Alternativen zum T-Rex 500

Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#16 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von niggo »

Ich sehe es so:

Es mag zwar einige vergleichbare Helis in der 500er Klasse geben. Eine richtige Alternative zum T-Rex 500 gibt es aber wohl kaum, denn kein anderer aktueller Heli bietet IMHO derzeit ein annähernd gleiches Preis-Leistungs-Spektrum wie der 500er Rex. Zu extrem günstigem Einstandskurs und zivilen Ersatzteilkosten kriegt man mit dem 500er einen absolut 3D-tauglichen Heli von sehr guter Material-Qualität (im Vergleich zu anderen Herstellern). Besonders der aktuelle Antrieb aus Align-Motor und -ESC bietet schon dermaßen viel Wumms (hohe Drehzahleinstellung vorausgesetzt), dass der 500 richtig fetzig geflogen werden kann. Die gute Ersatzteilversorgung spricht bei Align IMO eh´für sich. Die ist bei anderen Herstellern leider nicht so gut. Für meinen Hurri muss ich z. B. Ersatzteile grundsätzlich im Ausland bestellen. Bestimmte Teile gibt es sogar nur in Asien, was dann längere Reparaturpausen nach sich zieht.

Wenn es nicht um (Hardcore-)3D geht, würde ich allerdings überlegen, ob nicht eine andere Größenklasse mehr Vorteile bringt. Ein Hurricane 550 (mit Perspektive auf 3D) oder ein 600er Rex (respektive TT Raptor etc.) sind meist leichter in den Griff zu bekommen und wesentlich entspannter zu fliegen als der 500er Rex. Der 500er ist von Align IMHO einfach gnadenlos auf Power ausgerichtet. Das hebt ihn IMO von anderen preisgünstigen "Massen-Helis" ab.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#17 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von Stein »

Zitat:
Die Preise sind auch unheimlich. Teilweise 2 bis 3x so hoch wie ein Align oder MSH.
Zitat Ende


Nun ja,

frag mal die Hirobo Anhänger, warum Sie das Geld investieren...das Unternehmen hat Tradition, fertig kompromisslose Qualität und die Flugeigenschaften der Hirobo Helis sind unumstritten, auch in der Wettbewerbsszene. Es gibt Helis zum herumballern und Helis, die extrem präzise fliegen - der Lepton ist einer der wenigen, die beides können.

Es gibt Leute, die in Qualität investieren - das erklärt unter anderem auch den Erfolg eines Acrobat SE, da bezahlst Du auch für die nackige Mechanik mit Haube um die 700 Euro.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#18 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von niggo »

@ Matthias:

Falls Du etwas preisgünstiges zum Aufsteigen suchst, ich hätte da noch einen flugfertigen SJM 500, den Du preiswert haben könntest (falls interessiert bitte eine PN an mich). Bericht zum SJM findest Du hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... d&start=60
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#19 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von BerndFfm »

Wenn Du noch etwas Zeit hast dann käme auch der Beam E5 in Frage.

Wenn der genauso gut wird wie der E4 und genauso abgeht wird der echt gut !

Kommt aber erst im Fühjahr :-(

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#20 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von Timmey »

Stein hat geschrieben:Zitat:
Die Preise sind auch unheimlich. Teilweise 2 bis 3x so hoch wie ein Align oder MSH.
Zitat Ende


Nun ja,

frag mal die Hirobo Anhänger, warum Sie das Geld investieren...das Unternehmen hat Tradition, fertig kompromisslose Qualität und die Flugeigenschaften der Hirobo Helis sind unumstritten, auch in der Wettbewerbsszene. Es gibt Helis zum herumballern und Helis, die extrem präzise fliegen - der Lepton ist einer der wenigen, die beides können.

Es gibt Leute, die in Qualität investieren - das erklärt unter anderem auch den Erfolg eines Acrobat SE, da bezahlst Du auch für die nackige Mechanik mit Haube um die 700 Euro.

Gruss
Hans-Willi
Also ich kann nicht recht glauben was du mir da erzählst Hans-Willi. Glaubst du wirklich der Qualitätsunterschied ist so hoch, dass der Preis den Faktor 2 bis 3 rechtfertigt? Ich finde die Qualität vorallem beim T-REX 500 bis auf die Chassisschrauben sehr gut und glaube kaum, dass man da recht viel besser machen kann. In Qualität investiert hier jeder der Produkte von nahmhaften Firmen wie Align, TT, Mikado etc. kauft. Solange man keinen Walkera oder Ikarus fliegt :lol: Der T-REX 500 ist nach dem T-REX 450 der meistverkaufteste Heli, ich denke das allein spricht für Top Qualität. Hirobo und Plöchinger sind für mich Nischenhelis mit sehr guter Qualität und sehr schlechtem Preis-Leistungsverhältnis und nicht mehr und nicht weniger. Für mich kam nach dem T-REX 500 nur einer in Frage und das war der Protos 500 dessen Kauf ich nicht eine Sekunde bereut habe!
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#21 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von ER Corvulus »

Timmey hat geschrieben:Glaubst du wirklich der Qualitätsunterschied ist so hoch, dass der Preis den Faktor 2 bis 3 rechtfertigt?
wenn Du dir mal anschaust, wie Chris ("TheManFromMoon") seinen Acrobat SE bei 1400-1500 UPM auf dem Kopf präzise steuern kann (incl Rückenflug, Loops, rollen usw) würdest Du diese Aussage vielleicht relativieren ;) - allein die Möglichkeit, den SE auch richtig zahm fliegen zu können rechtfertigt das schon - du hast nämlich praktisch 2 Helis in einem. In der selben Konfig mit richtig drehzahl (andere Regleröffnung, sonst nix) geht das Ding dann nämlich auch wie Hölle...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Werner123
Beiträge: 396
Registriert: 18.11.2004 12:21:15
Wohnort: Rösrath

#22 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von Werner123 »

Hallo @all,

ich darf mal Niggo zitieren: "
"Die gute Ersatzteilversorgung spricht bei Align IMO eh´für sich. Die ist bei anderen Herstellern leider nicht so gut. Für meinen Hurri muss ich z. B. Ersatzteile grundsätzlich im Ausland bestellen. Bestimmte Teile gibt es sogar nur in Asien, was dann längere Reparaturpausen nach sich zieht. "

Was sollen solche Pauschalaussagen ohne Einschränkung? :evil:
Affinitäten zugunsten eines Herstellers sollten m.E. nicht so weit gehen, dass man solche Pauschalurteile fällt.
Eine gewisse Differenzierung ist hier wohl angebracht, oder ?

Logos sind was Performance angeht bestimmt auch sehr gut und die Ersatzteilversorgung der etablierten Produkte ist absolut top.

Gruss
Stefan
1: Logo 10-3D XL Heck, Orbit 20-12, Jazz 80-6-18, 550er Maniacs vollsym.,
14er Ritzel am Motor , 9254 + GY 401, 5sLipo, Hitec 225 MG, Modul0,7.
2: Eco Piccolo, G310L, DD, HLM, PB plus, E-Tec LiPos.
3: Real Flight G3 Sim
Funke: FX 18-Heli, Status: Loops, Rollen, Turns, Rumheizen, Rückenfliegen, Rückenfliegen, Rückenfliegen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#23 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von ER Corvulus »

ER Corvulus hat geschrieben:Acrobat SE bei 1400-1500 UPM auf dem Kopf
:oops: - vielleicht warens auch 1800 - jedenfalls Flüsterleise und ziemlich wenig... und vielen bringt die dann möglich Flugzeit um >15min ja auch was...

Grüsse wolfgang (der die Hauben von LF einfach schöner als die von Plöchinger findet ;) )
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#24 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von Timmey »

ER Corvulus hat geschrieben:
ER Corvulus hat geschrieben:Acrobat SE bei 1400-1500 UPM auf dem Kopf
:oops: - vielleicht warens auch 1800 - jedenfalls Flüsterleise und ziemlich wenig... und vielen bringt die dann möglich Flugzeit um >15min ja auch was...

Grüsse wolfgang (der die Hauben von LF einfach schöner als die von Plöchinger findet ;) )
Das alles kann ein Protos 500 beispielsweise auch und da kostet ein Bausatz inkl. CF Blätter und Motor 279€. Soll jetzt aber keine Grundsatzdiskussion werden, ich will damit nur unterstreichen, dass es nicht immer ALU und CFK sein muss und manche Helis IMHO das Geld nicht wert sind.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#25 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von niggo »

Werner123 hat geschrieben:Was sollen solche Pauschalaussagen ohne Einschränkung? :evil:
Deinen aggressiven Unterton (Devil) kannst Du bitte weglassen. Auf solche aggressiven Posts antworte ich normalerweise nicht. Aber der Sache halber relativiere ich meine Aussage wie folgt:

"Die gute Ersatzteilversorgung spricht bei Align IMO eh´für sich. Die ist bei anderen Herstellern AFAIK leider nicht immer so gut wie bei Align-Produkten."



@ alle:

Leute, was sollen hier die Hinweise auf Helis wie Acrobat SE und Hirobo etc.? Matthias hatte eindeutig gefragt: "Was gibt es denn sonst noch, was preislich den Rex nicht überschreitet?" Ein Acrobat SE kostet, wie Stein schon geschrieben hatte, über 700 Euro - und zwar ohne Antrieb. Der kostet, wie vom Hersteller empfohlen (Plettenberg und Kontronik), dann noch mal rund 400 Euro extra. Dafür allein bekommt man jedoch schon einen kompletten 500er Rex inklusive Motor und ESC. Ein Hirobo kostet meist noch mehr.

Ich sehe gerade aktuell: T-Rex 500 GF mit Rotorblättern bei RC-Toy für 359 Euro. Bitte jetzt noch mal konkret auf Matthias´ Frage eingehen!
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#26 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von niggo »

TREX65 hat geschrieben:schau auch mal :

http://www.heli-pro.de/lshop,showrub,31 ... 05,,,,.htm
Cooles Design. Kommt der Alien mit Antrieb?
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#27 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Der E-Max geht mit 3s nicht schlecht, zum Rundfliegen sicher okay. Man kann ja auch mit 4s motorisieren. Allerdings wenn du einen Heli in Richtung Trex500 haben willst dann wohl eher sowas wie Protos. Der kleine Hurricane ist sicher auch nicht schlecht, allerdings vom Preis und der Ausrichtung in Sachen 3D würde ich dann gleich zum Trex500 greifen. Alle anderen genannten sind sowieso außerhalb des Preisspektrums! Ich würde mir halt viel Zeit nehmen und genau überlegen ob die Größe wirklich das ist was du willst. Ich hab mich bei meiner letzten Entscheidung etwas zu sehr in eine Richtung "verirrt" und leb jetzt mit einen für mich zu kleinen Heli.
-Klaus

[Edit] Alien fällt wohl auch unter Edel-Heli und wird wohl ohne was angeboten. Was bei gewissen Helis von der Ausrichtung auch besser ist. Bei Trex500 kann man getrost zum Bauskasten greifen...
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#28 Re: Alternativen zum T-Rex 500

Beitrag von Timmey »

Hallo Klaus,

du meinst der Logo 500 ist dir fast zu klein? Kein großer Unterschied zum Hurricane 550? Evtl. lege ich mir nächstes Jahr auch nen Logo 500 zu, mal schauen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“