Seite 2 von 2

#16 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 17.01.2009 16:13:32
von boeff
wenn das Problem erstmal bekannt ist kann man vorbeugen.... hab ich jetzt auch gemacht. Aber ich bin
eigentlich nicht davon ausgegangen, daß sich die Antennen selbst auflösen :evil:

@ Borstel .... Du hast nun den Vorteil, dass Du informiert bist :wink: ..... der kleine Empfänger mit den
kurzen Antennen ist ansonsten garadezu ideal für einen Heli.....

Gruß
Stefan

#17 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 17.01.2009 21:18:31
von borstel
Ja Danke da habt Ihr wohl Recht :?
Dann kann ich ja gleich vorbeugend ein Rework durchführen :oops: :) :idea:

#18 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 17.01.2009 21:53:38
von Basti86
Oha, genau vor sowas hatte ich auch Angst, weil alle die halbe Antenne "raushängen" lassen...
Ich hab meine Komplett eingeschrumpft und nach den ersten 2 cm in Röhrchen geführt, denke mal nicht das da was brechen kann...

Mfg basti

#19 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 18.01.2009 00:06:42
von gnauck
habe beim r617fs und R603FS Empfänger die Antenne(n) immer in einem Antennenrohr verlegt, es gab noch nie Probleme.
Der zweite ist ein 3Kanal Empfänger welcher im RC-Car und Bootsbereich mit den Pistolen Anlagen verwendet wird.

Die Antennen kann man beim Bruch einfach selbst neu abisolieren, oder selbst tauschen. Die Antenne gibt es als Ersatzteil.
Da 2,4GHZ in vielen Bereichen eingesetzt wird und die Stecker normiert sind bekommt man die Antennen bestimmt auch wo anders wesentlich günstiger.

siehe auch:
http://christian-hanke.blogspot.com/200 ... tenna.html

und
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=749346

Gruß
Alex

#20 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 18.01.2009 12:49:07
von BerndFfm
WICHTIG : Die Antenne des 607 / 617 muss vollständig in einem Antennen- oder Bowdenzugröhrchen verlegt werden. Das stört den Empfang nicht.

Ich sehe viele Bilder wo das letzte Ende der Antenne frei ist. Halt ich für sehr gefährlich, noch gefährlicher als kein Röhrchen, da die Litze immer genau an der gleichen Stelle gebogen wird.
wie kann es sein, daß so viele antennen brechen
Wenn man eine dünne Litze ständig an einer Stelle biegt oder das Ende vibriert ist es normal dass die Litze irgendwann durchbricht. Deshalb die Antennen auch nicht mit Kabelbinder fixieren ohne weiteren Schutz.

Wenn die Antennen los in einem Bowdenzugröhrchen liegen dann können sie im Falle eines Absturzes rausrutschen und werden nicht beschädigt.

Grüße Bernd

#21 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 18.01.2009 13:16:44
von FPK
boeff hat geschrieben:wenn das Problem erstmal bekannt ist kann man vorbeugen.... hab ich jetzt auch gemacht. Aber ich bin
eigentlich nicht davon ausgegangen, daß sich die Antennen selbst auflösen :evil:
Hast Du die 35 MHz-Antennen auch immer einfach raushängen lassen :mrgreen: ?

#22 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 18.01.2009 13:30:27
von boeff
@FPK

na klar ... immer einen Meter senkrecht nach unten :drunken: ..... machst Du das etwa anders ????

#23 Re: Achtung bei 2,4 GHz Empfänger Antennen

Verfasst: 18.01.2009 14:05:21
von BerndFfm
immer einen Meter senkrecht nach unten
Steht sie dann beim Rückenflug einen Meter nach oben oder nach unten ?