Seite 2 von 3

#16 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 24.08.2008 21:09:21
von ebnerjoh
polo16vcc hat geschrieben:Der Innenwiderstand müsste der Akkuwiderstand sein. Je höher der is desto älter is der Akku und desto verbrauchter is er.
Das Reflexverfahren müsste in der Anleitung beschrieben sein. Ich glaube der Lader geht mit dem Ladestrom in regelmäßigen Abständen auf Null runter und dann wieder hoch. Siehst du auch in der Grafik dann nach einigen Minuten. Somit testet der Lader wie der Akku auf den Strom reagiert und ändert ihn ggf.
Gibt es für den Innenwiderstand eine Seite wo man Vergleichswerte hat?

Das Reflexverfahren ist nicht wirklich beschrieben, also schon was es tut, aber nicht was es bringt.

Ich lade zurzeit meine Sender-Akkus mit 300mA im "normal"-Modus. Und beim Entladen nehme ich 500mA. Wann sollte man die NiMh-Akkus formieren? Und wie oft lässt man da den Akku Ent- und wieder Vollladen?

Grüße
Johannes

#17 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 24.08.2008 21:14:48
von polo16vcc
Formieren heisst die Zellen tiefenentladen...also so weinig wie möglich dann dann schonend wieder laden.
1 Zyklus reicht dafür aus. Und 10h laden wäre nicht schlecht.
Google doch einfach mal oder such hier im Forum. Gibt sehr viel zu lesen darüber.

#18 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 24.08.2008 22:10:25
von Goldfussel
Habe mal eine frage habe die SLS 5s 5000mAh ZX so viel ich weiß kann man diese doch mit 2c laden wenn ja ist das mit dem Lader möglich ?

Habe zur zeit den Ultramat 14 und der braucht ca. 120 min für den Akku liegt mit daran das der Lader gerade mal mit 50 Watt lädt wäre schön wenn das schneller gehen würde.

#19 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 24.08.2008 22:28:06
von polo16vcc
Cyber hat geschrieben:Der Lader ist TOP. Du könntest den 6s mit ca. 7A laden, wenn du möchtest.
...sind die SLS überhaupt freigegeben für 2C Ladung???

#20 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 24.08.2008 22:33:03
von Goldfussel
So viel ich weiß sind die ZX 30c für 2c Laden frei gegeben kann ja noch mal Steffan fragen.
Der Ultramat lädt sie zur zeit mit 2,5 Ah ist das 1c ?

#21 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 00:21:47
von polo16vcc
Nein.
1C heisst, dass der Ladestrom das einfache von der Kapazität ist.
Also in deinem Fall 5000mA. 2C wären 10000mA.
Also lädst du mit 5A bei 1C und mit 10A bei 2C.
2,5A entsprechen dann 0,5C.

#22 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 04:29:37
von Goldfussel
Jo Ok das dachte ich mir also wird es so oder so zeit für ein neuen Lader ich schaffe da mein Lader gerade mal 0,5c schaft.
Hm reicht dann das Power Peak Infinity 3 ?

#23 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 08:02:25
von ebnerjoh
Goldfussel hat geschrieben:Jo Ok das dachte ich mir also wird es so oder so zeit für ein neuen Lader ich schaffe da mein Lader gerade mal 0,5c schaft.
Hm reicht dann das Power Peak Infinity 3 ?
Ich versuche es mal zu berechnen. Ich bitte alle Leser meine Rechnung zu kontrollieren, ob ich das wirklich richtig verstanden habe:

Leistung Infinity 3: 180 Watt
Ladespannung 5S: 21 Volt

P=U*I --> I=P/U

Daraus folgt eine max. mögliche Ladespannung von: 180Watt / 21 Volt = 8,5 Ampere

Du hast einen Akku mit 5000mAh. Da wären 2C eine Ladespannung von 10 Ampere.

Somit kannst deinen Akku mit dem Infinity 3 mit maximal 1,7C laden.

Grüße
Johannes

#24 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 13:01:19
von polo16vcc
....richtig!
ich würde immer mit 1C laden bei den Lipopreisen. Das dankt dir jeder Akku.
Aber das is nu wieder ein anderes Thema...

#25 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 14:16:43
von Goldfussel
Jo ok also eher nicht mit 2c laden aber 1c ist immer hin die doppelte Geschwindigkeit wie zur Zeit.

#26 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 14:27:12
von polo16vcc
Also wenn du mit 1C lädst dauert das Laden etwa 1 Stunde.
2C laden bringt auch nich sooo viel mehr weil die Phase beim Laden wo die Spannung konstant gehalten wird und der Strom angepasst wird (CV) ist genauso lang wie bei einer 1C Ladung.
Nur der erste Teil beim Laden mit der Strom kostant gehalten wird (CC) verkürzt sich.
Also wie gesagt, die Lipos danken es dir wenn du sie mit 1C lädst auch wenn sie bis 2C freigegeben sind.
Und ein 6S kostet nunmal ne Stange Geld und das tut schon weh wenn der abraucht nur weil man keine zeit zum Laden hat.

#27 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 14:51:57
von ebnerjoh
Hallo!

Noch eine Frage zum Infinity:

Kann man beim BID-Chip die Anzahl der Ladezyklen
1) erhöhen (z.b.: wenn man den Akku schon vorher öfters geladen hat?
2) zurücksetzen (z.b.: wenn man den Chip auf einen anderen Akku weiterverwenden möchte)?

Grüße
Johannes

#28 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 15:00:43
von polo16vcc
Nein ich glaube nicht dass das geht.
Ruf doch mal Robbe an und frag nach.
Ich arbeite noch nicht mit dem BID System, was für Lipos aber echt super is zum Zyklen zählen.

#29 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 15:20:29
von Meinrad
ebnerjoh hat geschrieben:Hallo!

Noch eine Frage zum Infinity:

Kann man beim BID-Chip die Anzahl der Ladezyklen
1) erhöhen (z.b.: wenn man den Akku schon vorher öfters geladen hat?
2) zurücksetzen (z.b.: wenn man den Chip auf einen anderen Akku weiterverwenden möchte)?

Grüße
Johannes

zu 1: die Ladezyklen kann man nicht separat editieren. Noch eine Eigenart: Bricht man die Ladung am Ende von Hand ab, wird die ganze Ladung nicht gezählt. Habe ich schon öfters bei Robbe angemahnt.

zu 2: komplettes Editieren ist kein Problem. BID kann weiter verwendet werden.

Gruß Meinrad

#30 Re: Robbe Power Peak Infinity 3 Erfahrungen

Verfasst: 25.08.2008 16:31:09
von ebnerjoh
Meinrad hat geschrieben:
zu 2: komplettes Editieren ist kein Problem. BID kann weiter verwendet werden.

Gruß Meinrad
Ja aber das macht nicht wirklich sinn wenn man die Ladezyklen nicht editieren kann...