Seite 2 von 3

#16 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 19.08.2008 11:39:17
von Santos
danke

nein, den unilog hatte ich nicht angeschlossen. 50% habe ich einfach anhand der soll/ist laufzeit geschätzt und ich lag nicht mal schlecht denn ich habe dann 2100 mAh nachgeladen. es ging aber viel mehr um die generelle handhabung bei teilentladung bzw. wollte ich nur sicher gehen

nach dem laden hat der balancer noch ca. 15 Minuten gebalaned, normal ?

mfg
david

#17 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 19.08.2008 13:08:28
von Crizz
Santos hat geschrieben:nach dem laden hat der balancer noch ca. 15 Minuten gebalaned, normal ?
je nach Akku und Balancer-Leistung kann das schon drin sein. Ich weiß noch das meine Kokam H5 in den ersten2 oder 3 Zyklen den Balancer über eine Stunde nach Ladeende noch beschäftigt haben. Kannst ja mal die einzelnen Zellen nach Ladeende messen, sofern dein Lader keine Einzelzellenanzeige hat, dann weißt du, wie viel die auseinanderliegen. Ein Balancer, der nur geringe Ausgleichsströme schafft, braucht dann natürlich länger als einer, der hohe Ausgleichsströme handhabt.

#18 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 21.08.2008 14:32:28
von ebnerjoh
Hallo!

Ich habe auch eine Frage zu den LiPos, leider habe ich bis jetzt keine eindeutigen Antworten erhalten:

Mein Akku: Kokam H5 5000mAh 6S

1) Wann wieder laden: Nach einem Flug ist der Akku gerade mal lauwarm. Wie lange sollte ich mit dem laden warten?
2) Wie weit darf ich den Akku entladen? Hier gibt es zwei Aussagen: max. 70% der kapazität oder nicht unter 3,2Volt. Wenn ich meinen Akku 8 Minuten fliege, lade ich genau 70% nach, die Spannung bei Ladungsbeginn beträgt aber noch 3,7 Volt hier hätte ich also noch Reserve.
3) Wie schnell soll ich laden? Der Kokam würde 2C vertragen, hier gibt es wieder einerseits die Aussage dass eine Ladung mit nur 1C den Akku schonen würde, andere wiederum meinen, dass es vollkommen egal ist wenn er für 2C ausgelegt ist.
4) Funken beim Anstecken an den Regler: Sind hier Probleme zu erwarten (schlechter Kontakt durch verkohlte stellen) bzw. was gäbe es da für eine Abhilfe?

Grüße
Johannes

#19 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 21.08.2008 16:18:47
von Crizz
1.) Wenn du den Akku nicht gerade 6 Monate unbenutzt liegen lassen willst und die Akkutemperatur unter 50° liegt kannst du ihn direkt laden, sonst lass ihn erst abkühlen

2.) Lipos sollten nicht unter 3V unter Last entladen werden, unter 2,7 V sind Zellschäden die Folge. Die Leerlaufspannung sagt darüber garnix aus, die Spannung unter Last kannst du letztendlich nur mit einem Logger ermitteln, der im Betrieb die Daten aufzeichnet. Ein Lipowarner mit Einzelzellen-Überwachung wie der von Electron6 ist da sehr hilfreich ( Schaltschwelle kann eingestellt werden, mehr Info zuu dem Ding findest du in dem zugehörigen Thread ). Bei Lipos spricht man auch von 80 %, mehr sollte nicht gezogen werden, sonst läufst du Gefahr unter Last in den Bereich der Tiefentladung zu kommen. Von 70 % hab ich noch nie was gehört / gelesen.

3. ) Wenn der Akku 2C-geratet ist kann er die auch ab, jedoch sollte man für möglichst lange Lebensdauer nur auf dem Flugfeld mit 2C laden und zu Hause mit 1 C, um die Zellen zu schonen. Das gilt für alle Zelltypen, ganz gleich welcher Technologie. Jeder Betrieb am Rand der erlaubten Parameter geht auf die Lebenserwartung, sowohl Laden wie auch Entladen.

4.) Ist normal, sind die Kondensatoren im Regler die sich aufladen, kann man etwas unterdrücken, gibts auch diverse Bastel-Threads zu - mich persönlich juckt das nicht, da Goldkontaktstecker eh höhere Übergangswiderstände haben als versilberte fältl das bisl Kontaktfeuer-Geschmurgel nicht ins Gewicht. Da sparst du eher Verlustwiderstände ein wenn du die Kabel soweit wie möglich kürzen würdest, ist alles nur marginal. Allerdings gibt es auch Billigst-Stecker, die früher als Markenware den Geist aufgeben, von daher sollten Kontakte schon hin und wieder mal einer Sichtprüfung unterzogen werden.

#20 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 21.08.2008 21:19:10
von skydrifter
Also ich lade meine Lipos erst ein paar Stunden bevor ich fliegen gehe . Hatte am Anfang auch direkt nach dem fliegen geladen , aber wenn die Dinger mehr als 3 Tage rumm liegen, haben sie kein Power mehr . Ausserdem soll ein Lipo wenn er voll gelagert wird ,schneller altern . Deswegen mit 3,7 - 3,8 V die Zellen ruhen lassen bis zum nächsten Einsatz . Mit einem V Kabel am Balancer ,kann man auch zwei Lipos gleichzeitig laden .( aber bitte nur bei gleichen Lipos , Marke , Kapazität , Zyklen usw. ) Das mache ich mit meinen Kokams , so habe ich in 30 min zwei Packs voll . :shock:

#21 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 21.08.2008 21:24:41
von Crizz
Mit nem V-Kabel zwei Lipos laden - sorry, das solltest du spezifizieren. Lipos sollten auf keinen Fall parallel geschaltet werden, dann kannste das balancen nämlich knicken. Ausnahme sind Packs beid enen die Zellen bereits fest parallel verschaltet sind, aber davon reden wir ja nicht.

AUßerdem würde ich die Packs entsorgen, wenn sie 3 Tage nach dem Laden keine Power mehr haben - ich lasse meine mitunter 4 Wochen und länger vollgeladen ruhen, da fehlt nix. Ist schließlich eine Eigenschaft der Lipos, das sie quasi keine Eigenentladung haben. Das sie bei längerer Lagerung jedoch lieber die Lagerspannung von 3,7 V bevorzugen ist richtig.

#22 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 08:00:28
von ebnerjoh
Crizz hat geschrieben: 2.) Lipos sollten nicht unter 3V unter Last entladen werden, unter 2,7 V sind Zellschäden die Folge. Die Leerlaufspannung sagt darüber garnix aus, die Spannung unter Last kannst du letztendlich nur mit einem Logger ermitteln, der im Betrieb die Daten aufzeichnet. Ein Lipowarner mit Einzelzellen-Überwachung wie der von Electron6 ist da sehr hilfreich ( Schaltschwelle kann eingestellt werden, mehr Info zuu dem Ding findest du in dem zugehörigen Thread ). Bei Lipos spricht man auch von 80 %, mehr sollte nicht gezogen werden, sonst läufst du Gefahr unter Last in den Bereich der Tiefentladung zu kommen. Von 70 % hab ich noch nie was gehört / gelesen.
Hi!

Ok, das mit 70% könnte ich verwechselt haben. Gut, also nicht unter 3 Volt entladen. Ich habe einen T-Rex 600 mit dem originalen Align Regler. Der hat einen Akkuschutz, den man in verschiedenen Ausfürhungen verwenden kann. Der höchste Schutz wäre dass der Regler bei einer Zellspannung von 3,2 Volt die Leistung reduziert. Bedeutet das, dass ich gar nicht nach Zeit (80%) sondern einfach nach der Leistung fliegen könnte, ohne den Akku zu schaden?

Grüße
Johannes

#23 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 08:10:10
von Crizz
Auf die Schutzfunktion von Reglern greife ich persönlich nicht zurück, weil es mir zuwieder ist, wenn man mir im Flug unerwartet die Leistung wegnimmt. Ichhab sowas bei mir abgestellt und verwende beim "einfliegen" neuer Akkus den Lipowächter von Electron6. Der ist bei mir auf 3,4 V eingestellt, wenn der Alarm gibt wird zum Landeanflug angesetzt und geschaut, was in den Akku paßt. So fliege ich mich an die mögliche Flugzeit mit dem Akku heran und fliege dann nur noch nach TImer. Der ist bei mir i.d.r auf eine feste Zeit eingestellt ( für alle Akkus ), da der Sender mit jeder Minute die ich drüber bin ebenfalls einen Signalton abgibt weiß ich dann recht gut, wie lange ich den gerade eingesetzten Akku noch fliegen kann.

#24 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 08:24:15
von masikano
Hallo,

hier meine bisher erfogreiche kurze Regel.
1) Ich lade meine Akkus am Tag / Morgen davor.
2) Ich messe bei jeden Akku nach dem Entladen kurz die Spannung (kalt) und entscheide dann ob ich etwas nachlade. Kriterium ist da die 3,7 - 3,8V/Zelle-Regel.

Somit werden meine Lipos immer bei diesen 3,7V gelagert, klar ist es etwas Aufwand, aber ich möchte keine zu leeren oder vollen Lipos lagern.

Je nach Lipo passt diese Spannung nach dem Fliegen aber schon direkt.

Gruss Michael

#25 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 08:31:31
von Crizz
Und wegen dem ganzen Gehampel flieg ich persönlich keine Lipos mehr. :)

Auch wenn die LiMn schwerer sind, so ist das Handling erheblich angenehmer, weil pflegeleichter. Und ab September hat sich für diejenigen, die das Gewicht als Problem sehen, selbiges ebenfalls gelöst - mit den LiMnPo-Zellen. Die werden dann bei mir sowohl in Heli wie auch Fläche eingesetzt. Aber ich will den Thread nicht verwässern, hab dazu ja bereits seit einiger Zeit nen separaten Thread laufen.

#26 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 19:27:03
von skydrifter
Mit nem V-Kabel zwei Lipos laden - sorry, das solltest du spezifizieren. Lipos sollten auf keinen Fall parallel geschaltet werden, dann kannste das balancen nämlich knicken.
Das V-Kabel gibt es von Robbe , somit werden zwei 3 S Lipos zu einem 6S Lipo und werden ganz normal geladen mit Balancer .
AUßerdem würde ich die Packs entsorgen, wenn sie 3 Tage nach dem Laden keine Power mehr haben - ich lasse meine mitunter 4 Wochen und länger vollgeladen ruhen, da fehlt nix
Wenn man nur so durch die Gegend schwebt wie du , wird man den Unterschied auch nicht merken , aber wenn du dem Lipo etwas mehr abverlangst , sieht die Sache schon anders aus .

Und wegen dem ganzen Gehampel flieg ich persönlich keine Lipos mehr.

Auch wenn die LiMn schwerer sind, so ist das Handling erheblich angenehmer, weil pflegeleichter. Und ab September hat sich für diejenigen, die das Gewicht als Problem sehen, selbiges ebenfalls gelöst - mit den LiMnPo-Zellen. Die werden dann bei mir sowohl in Heli wie auch Fläche eingesetzt. Aber ich will den Thread nicht verwässern, hab dazu ja bereits seit einiger Zeit nen separaten Thread laufen.
Aber zum richtigen Rummbolzen taugen leider deine Zellen nicht , da die C Rate zu klein ist . Aber für Anfänger die das Schweben und leichte Rundflüge üben ,ist das der Ideale Akku .

#27 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 20:14:50
von Crizz
skydrifter hat geschrieben:Aber zum richtigen Rummbolzen taugen leider deine Zellen nicht , da die C Rate zu klein ist . Aber für Anfänger die das Schweben und leichte Rundflüge üben ,ist das der Ideale Akku .
Eben deshalb sind die LiMnPo so genial. Die sind mit 20 / 25 C geratet, und bei nem 2200er sind das 44 A Dauer, 55 A / 10 sek. - da sieht die Sache wieder anders aus, nicht zuletzt weil das Gewicht interessant geworden ist ( 2200er 3S1P 180 gr. )

#28 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 20:40:37
von skydrifter
Und die sollen 68€ kosten wenn ich mich nicht irre , oder ? Da kaufe ich mir dann lieber für 46 € die SLS ZX, die auch schon einen Langzeíttest hinter sich haben . Aber wenn du mir mal ein Pack zum Testen schickst , könnte ich ja meine Meinung ändern :wink:

#29 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 20:53:00
von Crizz
Meine Einstellung zum Thema Akkutesten solltest du kennen, wenn du den Thread dazu aufmerksam verfolgt hast. Schick mir halt ne Email , dann setz ich dich mit auf die Liste.

Sie SLS-ZX sind sicherlich gute Akkus, nur haben die halt noch kein 2C-Laderating, wenn ich nicht irre. Ich denke auch das jeder Akku seine bestimmten Einsatzbereiche hat und es keinen wirklich universellen jemals geben wird, da die Anforderungen differieren. Von daher muß jeder selber überlegen, wo seine persönlichen Schwerpunkte liegen und danach entscheiden, welche er zum Einsatz bringt.

#30 Re: Behandle ich meine Lipos so richtig?

Verfasst: 22.08.2008 20:56:48
von skydrifter
Sie SLS-ZX sind sicherlich gute Akkus, nur haben die halt noch kein 2C-Laderating, wenn ich nicht irre
Diese Thema wurde hier auch schon behandelt , die Lipos können mit 2C geladen werden so wie fast alle Lipos ab 30 C.Guckst du hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &sk=t&sd=a