Erfahrungsbericht Selbstbau LiPo Balancer

Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von barnie »

da wird nichts abgeglichen. Du brauchst nur 3 genaue Widerstände (0,1% oder kleiner) für den Eingangsspannungsteiler. Die Teile sind für < 10€ zu bekommen. und wenn dann das Platinchen ungebohrt nochmals 3€ kostet ist es doch nicht die Welt... Es ist ein echter Balancer und keine 4,2V Begrenzung!

RUDI
Zuletzt geändert von barnie am 27.06.2005 13:34:16, insgesamt 1-mal geändert.
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#17

Beitrag von Mataschke »

Die Lochrasterplatine ist zum Testen ganz ok, aber für einen Dauereinsatz nicht zweckmässig!
Hmm. verstehe ich nicht!

Warum soll das nicht gehen, wenn er die Platine so wie er sagte sauber eingeschrumpft hat (Berührungsschutz) warum soll dass nicht für die Ewigkeit :wink: sein?

Wir haben in der Ausbildung viel über Lochrasterplatinen aufgebaut, und die Schaltungen gehen nach wie vor!
BTW. es gibt nichts besseres wie diese Platinen um das Layoutieren z.B. zu üben!, ganz abgesehen vom günstigeren Preis und wenn alles Sauber aufgebaut ist gibbets da keine Nachteile m.M.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Richard »

warum sollte eine Lochraster Platine nicht für einen dauer Einsatz geeignet sein ??, entweder man klebt auf der Rückseite was darauf damit keine Kabel abgehen, oder man bastelt sich ein kleines Gehäuse.. oder verbaut es irgendwo..wo man es benötigt..oder schraubt es mit Abstandshalter wo hinein oder wo fest wo der Lader herumkullert.....

Ich sag nur eine Kostengünstige alternative und bis zu 10 Zellen ausbaubar ...

Sogar meine erste husch Pfusch Aktion funktioniert einwandfrei.. zwar optisch nicht das feine..aber es erfüllt den zweck.. wenn ich endlich die BAL.Anschlüße auf meine Akkus rauf frimmeln würde hätte ich sie sicher öfters im Einsatz


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
CentreMR
Beiträge: 480
Registriert: 21.03.2005 14:02:15
Wohnort: BW

#19

Beitrag von CentreMR »

Als Widerstände sollte man

Präzisions-Metallschichtwiderstand, Toleranz +- 0,1% nehmen.
Wenn diese nicht verwendet werden treten so große Toleranzen auf das man sich den Balancer wiederum schenken kann.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#20

Beitrag von Heli_Freak »

Richard hat geschrieben:warum sollte eine Lochraster Platine nicht für einen dauer Einsatz geeignet sein ??, entweder man klebt auf der Rückseite was darauf damit keine Kabel abgehen, oder man bastelt sich ein kleines Gehäuse.. oder verbaut es irgendwo..wo man es benötigt..oder schraubt es mit Abstandshalter wo hinein oder wo fest wo der Lader herumkullert.....
Weil du nur unnötige Übergangswiderstände, erzeugst die hier absolut Fehl am Platz sind. Also in meinen Augen macht beim Balancer die SMD-Technik wirklich mal Sinn. Ich würde beim Balancer nicht sparen sonst kann man's gleich lassen.
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von barnie »

Hast Recht, wie komme ich auf 1%.. 0,1% oder besser!

Danke!
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
CentreMR
Beiträge: 480
Registriert: 21.03.2005 14:02:15
Wohnort: BW

#22

Beitrag von CentreMR »

Nunja, ob in SMD oder normal Bauweise ist Geschmackssache.
Mit herkömmlichen Bauteilen funktioniert der Balancer einwandfrei.
Klar mit Silberdraht ist das immer so eine Sache beim löten. Da hat sich ruck zuck eine kalte Lötstelle eingeschlichen oder wie oben schon gesagt wurde Übergangswiderstände.
Eine sauber geätze oder gefräste Platine ist meiner Meinung nach auf jedenfall die bessere Alternative

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#23

Beitrag von Heli_Freak »

CentreMR hat geschrieben:Nunja, ob in SMD oder normal Bauweise ist Geschmackssache.
Mit herkömmlichen Bauteilen funktioniert der Balancer einwandfrei.
Klar mit Silberdraht ist das immer so eine Sache beim löten. Da hat sich ruck zuck eine kalte Lötstelle eingeschlichen oder wie oben schon gesagt wurde Übergangswiderstände.
Eine sauber geätze oder gefräste Platine ist meiner Meinung nach auf jedenfall die bessere Alternative

Gruß

Stefan
Da stimme ich dir zu. Problem ist einfach, dass man hier sehr kleine Spannungen messen will und das ist schlechte Lötung tödlich. Das wäre genauso wenn ich mir mein Multimeter selber löten würde. :wink:
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von barnie »

Das einzigste was kritisch ist, ist der Spannungsteiler. Wenn die 3 Widerstände gleich sind, dann ist der Rest kein Problem. Und wenn man löten kann, dann spielt das alles keine Rolle! Das Teil geht super!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“