
Regler für den Hurri
#16 Re: Regler für den Hurri
Ich hab mir jetzt grad nen Castle Creation 80er bestellt für den Hurri. Wie er geht kann ich leider nochnicht sagen 

Freundliche Grüsse
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
#17 Re: Regler für den Hurri
Hallo,Sinsui hat geschrieben:Habt ihr euch schon mal den Scorpion Commander 6S 90A angesehen.
Hörst sich von der Beschreibung her ganz gut an.
Gibt´s da viell. schon Erfahrungswerte damit?
Ich hatte mal den Scorpion Commander 6S 90A!! Ich war damit nicht wirklich zufrieden !!!
Der Regler hat ein internes BEC welches ich nicht geschaft habe auszuschalten, da das ein getaktetes BEC
ist hatte der Regler bei mir extreme störung verursacht, zur der Zeit hatte noch die MX-12 mit R 700.
Vieleicht hätte ich jetzt mit der DX7 keine stöhrungen mehr.Vieleicht war ich auch nur zu doof !!
Auf jeden fall hatte ich kein vertraun mehr in dem Regler nach dem ich deswegen abgestrützt bin

Gruß
Björn
Hurricane 550,MAH 500,Scorpion 1400 KV,YGE 80,GY 401 mit S9254
Raptor 50 Titan,600 HT,Yamada 50 ST,
Raptor 50 Titan,600 HT,Yamada 50 ST,
#18 Re: Regler für den Hurri
Ok. dann wird es der Scorpion Commander auch nicht.
Ich bestell mir jetzt den Jive, der ist ja auch nicht mehr viel teurer als der Jazz und dazu den 1600er Scorpion.
Ich bestell mir jetzt den Jive, der ist ja auch nicht mehr viel teurer als der Jazz und dazu den 1600er Scorpion.
Beste Grüße
Stephan
Funke: Futuba T8FG
Hurri 550, Mini Titan, Solo Pro 126 Nightflight
Thundertiger eMta
Deep Blue Race 420
Stephan
Funke: Futuba T8FG
Hurri 550, Mini Titan, Solo Pro 126 Nightflight
Thundertiger eMta
Deep Blue Race 420
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#19 Re: Regler für den Hurri
Das ist sicher eine gute Entscheidung! Kannst das interne BEC nutzen, das sollte stark genug selbst für starke Servos sein.
-klaus
-klaus
#20 Re: Regler für den Hurri
Habe ich auch so gemacht. Der Scorpion ist schon da, der Jive jedoch noch nicht. Ich warte jetzt schon eine Woche auf eine Lieferung vom "Lindinger"...Sinsui hat geschrieben:Ok. dann wird es der Scorpion Commander auch nicht.
Ich bestell mir jetzt den Jive, der ist ja auch nicht mehr viel teurer als der Jazz und dazu den 1600er Scorpion.

Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#21 Re: Regler für den Hurri
Beim Lindinger hab ich auch bestellt. 

Beste Grüße
Stephan
Funke: Futuba T8FG
Hurri 550, Mini Titan, Solo Pro 126 Nightflight
Thundertiger eMta
Deep Blue Race 420
Stephan
Funke: Futuba T8FG
Hurri 550, Mini Titan, Solo Pro 126 Nightflight
Thundertiger eMta
Deep Blue Race 420
#22 Re: Regler für den Hurri
So der Jive ist da. Aber bitte, was soll das denn sein? Ein Scherz? Legendenbildung? Oder was?
1. Den Jive hatte ich bestellt, weil der u. a. - im Gegensatz zum etwas preiswerteren Jazz - ein BEC mit bis zu 15 A mitbringt. "Klasse", hatte ich gedacht, " da spart man gleich den bislang benötigten Empfänger-Akku und ein Bisschen Gewicht ein". Pustekuchen: Kontronik schreibt vor (in der Werbung liest man davon nichts, erst wenn man die Anleitung in den Händen hält, wird man darauf hingewiesen), dass "aus Sicherheitsgründen" ein 4zelliger NiMh-Akku für den Empfänger eingesetzt werden "muss". Hey, sind wir im Mittelalter? NiMh-Akku? Ich hatte bislang einen Lipo als Empfänger-Akku, dessen Spannungslage über ein ext. BEC konstant gehalten wurde. Die Spannung selbst war per LED am BEC abzulesen. Im Ernst: Wozu "muss" man beim einem angeblich hochwertigen Gerät wie dem Jive überhaupt ein Stütz-Akku einsetzen. Traut Kontronik seinem BEC nichts zu? Wozu ein in der Spannung ungeregelten Akku parallel verbauen, wenn das BEC die Spannung konstant halten soll? Außerdem: Die Spannung des NiMh kann ich im Heli nicht überprüfen. Wozu soll das dann gut sein? Da müsste ich ja rein theoretisch - um auf Nummer sicher zu gehen - vor jedem Flug den Stütz-Akku aufladen - und habe dann noch immer zwei unterschiedlich anliegende Eingangsspannungen am Empfänger...
2. Programmierung: Das kann ja wohl nicht war sein: Zur Programmierung benötige ich sage und schreibe 2 (in Worten: zwei) zusätzlich zu erstehende Programmierkarten. Macht dann nochmal rund 50 Euro extra. Klasse: Weil Kontronik da nicht drauf hinweist, darf ich die jetzt nachträglich bestellen. Außerdem hat nicht jeder Händler beide Karten auf Lager. Freakware hat z. B. nur eine. Dauert dann nochmal ´ne Woche, wo mein Hurri nicht in die Luft kommt. Denn BEC-Spannung etc. lassen sich nicht wie bei anderen Reglern üblich per Sender proggen, sondern nur und auschließlich per Programmierkarten. Dabei liegt die Betonung auf Karten. O.k. Programmierkarten sind ´ne praktischer Sache. Habe ich z. B. auch für meinen SJM (eine für alle Funktionen - Preis: 14,95 EUR). Aber da ist´s ein reiner Luxus, den ich mir gönne, denn alle Funktionen lassen sich auch per Sender proggen. Per Karte ist´s halt einfacher und übersichtlicher, weil LEDs sämtliche Funktionen auf einen Blick angeben.
3. Governor: Zur Benutzung des Governors (Heli-Modus) ist - laut Anleitung - am Sender ein Eingang mit Schieberegler (ohne Mischerfunktion) notwendig. Habe ich allerdings an meiner DX-7 nicht. Wie es eventuell trotzdem gehen könnte, wird nicht beschrieben. Kann ich das jetzt vergessen (kann mir bitte einer helfen und erklären, wie ich die DX-7 proggen muss)? Damit wären wir bei Punkt...
4. Hotline: Auf der Kontronik-Homepage ist zu lesen: "Qualifizierte Antriebsauslegung vom Experten - exakt auf Ihr Modell zugeschnitten. Dabei erhalten Sie nicht nur Informationen über den richtigen Motor und den zugehörigen Drehzahlsteller. Nein - bei KONTRONIK hört der Service hier nicht auf" (Quelle: Kontronik). Ah ja. Leider ist die angegebene - kostenlose - Rufnummer ständig besetzt. Also Totalausfall - unbrauchbar. Eigenlob stinkt IMHO!
5. Kabel/Stecker: Für den Betrieb ab 5,6 V aufwärts ist der Anschluss mit zwei parallelen Verbindungskabeln zum Empfänger erforderlich. Eigentlich eine gute Sache. Leider war nur ein Kabel beigelegt. In der Anleitung war jedoch von mitgelieferten Kabeln die Rede. Also noch mal ein zweites Kabel zusätzlich bestellen.
6. Anleitung: Die erinnert mich ein wenig an die Handbücher der frühen PC-Zeiten. Da erwarte ich bei einem Regler für 225,- Euro schon etwas umfangreichere Infos und Hilfen. Der Verweis auf die Hotline, die dann nicht erreichbar ist, reicht IMHO nicht!
7. Softwareversion: Es ist nicht nachvollziehbar, welche Firmware man kriegt. Zum Update soll man den Regler einschicken. Aber bitte: Woher weiß ich, ob das notwendig ist? Ein Hinweis hierzu fehlt völlig.
8. Schutzschaltung: Wurde schon oft beschrieben. Kontronik schiebt mögliche schwierige Spannungslagen auf die Akkus und Motoren und lässt nur optimale Setups zu. Ja nee, is´ klar. Zum Glück "darf" man ja den Jive gegen Kaufpreiserstattung zurückgeben, wenn er - bauartbedingt - seine Funktion verweigert. Danke Kontronik, veralbern kann ich mich alleine.
Edit: 9: Liposchutzabschaltung: Kontronik weist darauf hin, dass man die Lipos nicht bis zur Schutzabschaltung leerfliegen soll, weil die Schutzabschaltung "aus Sicherheitsgründen" im Heli-Modus niedriger angelegt sei, als bei den anderen Modi. ???? Was soll das denn jetzt? Es gibt eine Schutzabschaltung, die man laut Hersteller lieber nicht benutzen soll, weil man sonst Gefahr läuft, die Akkus zu killen? Super! Soll jeder davon halten, was er will... IMHO sollte Kontronik sich diesbezüglich auf den Hinterboden setzen und schnellstmöglich das Feature nutzbar machen. (Anmerkung: Ich fliege mit Timer, aber wenn man solch ein Feature anbietet, soll es IMHO auch funxen!)
Tja, und jetzt? Kann mir bitte jemand helfen? Ich würde ja gerne noch einen Funtionstest ausführen und prüfen, ob der Jive denn im Betrieb wirklich so gut ist, wie immer berichtet wird. Oder soll ich den gleich zurücksenden und mir doch ´nen Align oder Scorpion (mit drahtloser Programmierkarte) bestellen? Ich hatte mir das doch etwas anders vorgestellt...
1. Den Jive hatte ich bestellt, weil der u. a. - im Gegensatz zum etwas preiswerteren Jazz - ein BEC mit bis zu 15 A mitbringt. "Klasse", hatte ich gedacht, " da spart man gleich den bislang benötigten Empfänger-Akku und ein Bisschen Gewicht ein". Pustekuchen: Kontronik schreibt vor (in der Werbung liest man davon nichts, erst wenn man die Anleitung in den Händen hält, wird man darauf hingewiesen), dass "aus Sicherheitsgründen" ein 4zelliger NiMh-Akku für den Empfänger eingesetzt werden "muss". Hey, sind wir im Mittelalter? NiMh-Akku? Ich hatte bislang einen Lipo als Empfänger-Akku, dessen Spannungslage über ein ext. BEC konstant gehalten wurde. Die Spannung selbst war per LED am BEC abzulesen. Im Ernst: Wozu "muss" man beim einem angeblich hochwertigen Gerät wie dem Jive überhaupt ein Stütz-Akku einsetzen. Traut Kontronik seinem BEC nichts zu? Wozu ein in der Spannung ungeregelten Akku parallel verbauen, wenn das BEC die Spannung konstant halten soll? Außerdem: Die Spannung des NiMh kann ich im Heli nicht überprüfen. Wozu soll das dann gut sein? Da müsste ich ja rein theoretisch - um auf Nummer sicher zu gehen - vor jedem Flug den Stütz-Akku aufladen - und habe dann noch immer zwei unterschiedlich anliegende Eingangsspannungen am Empfänger...
2. Programmierung: Das kann ja wohl nicht war sein: Zur Programmierung benötige ich sage und schreibe 2 (in Worten: zwei) zusätzlich zu erstehende Programmierkarten. Macht dann nochmal rund 50 Euro extra. Klasse: Weil Kontronik da nicht drauf hinweist, darf ich die jetzt nachträglich bestellen. Außerdem hat nicht jeder Händler beide Karten auf Lager. Freakware hat z. B. nur eine. Dauert dann nochmal ´ne Woche, wo mein Hurri nicht in die Luft kommt. Denn BEC-Spannung etc. lassen sich nicht wie bei anderen Reglern üblich per Sender proggen, sondern nur und auschließlich per Programmierkarten. Dabei liegt die Betonung auf Karten. O.k. Programmierkarten sind ´ne praktischer Sache. Habe ich z. B. auch für meinen SJM (eine für alle Funktionen - Preis: 14,95 EUR). Aber da ist´s ein reiner Luxus, den ich mir gönne, denn alle Funktionen lassen sich auch per Sender proggen. Per Karte ist´s halt einfacher und übersichtlicher, weil LEDs sämtliche Funktionen auf einen Blick angeben.
3. Governor: Zur Benutzung des Governors (Heli-Modus) ist - laut Anleitung - am Sender ein Eingang mit Schieberegler (ohne Mischerfunktion) notwendig. Habe ich allerdings an meiner DX-7 nicht. Wie es eventuell trotzdem gehen könnte, wird nicht beschrieben. Kann ich das jetzt vergessen (kann mir bitte einer helfen und erklären, wie ich die DX-7 proggen muss)? Damit wären wir bei Punkt...
4. Hotline: Auf der Kontronik-Homepage ist zu lesen: "Qualifizierte Antriebsauslegung vom Experten - exakt auf Ihr Modell zugeschnitten. Dabei erhalten Sie nicht nur Informationen über den richtigen Motor und den zugehörigen Drehzahlsteller. Nein - bei KONTRONIK hört der Service hier nicht auf" (Quelle: Kontronik). Ah ja. Leider ist die angegebene - kostenlose - Rufnummer ständig besetzt. Also Totalausfall - unbrauchbar. Eigenlob stinkt IMHO!
5. Kabel/Stecker: Für den Betrieb ab 5,6 V aufwärts ist der Anschluss mit zwei parallelen Verbindungskabeln zum Empfänger erforderlich. Eigentlich eine gute Sache. Leider war nur ein Kabel beigelegt. In der Anleitung war jedoch von mitgelieferten Kabeln die Rede. Also noch mal ein zweites Kabel zusätzlich bestellen.
6. Anleitung: Die erinnert mich ein wenig an die Handbücher der frühen PC-Zeiten. Da erwarte ich bei einem Regler für 225,- Euro schon etwas umfangreichere Infos und Hilfen. Der Verweis auf die Hotline, die dann nicht erreichbar ist, reicht IMHO nicht!
7. Softwareversion: Es ist nicht nachvollziehbar, welche Firmware man kriegt. Zum Update soll man den Regler einschicken. Aber bitte: Woher weiß ich, ob das notwendig ist? Ein Hinweis hierzu fehlt völlig.
8. Schutzschaltung: Wurde schon oft beschrieben. Kontronik schiebt mögliche schwierige Spannungslagen auf die Akkus und Motoren und lässt nur optimale Setups zu. Ja nee, is´ klar. Zum Glück "darf" man ja den Jive gegen Kaufpreiserstattung zurückgeben, wenn er - bauartbedingt - seine Funktion verweigert. Danke Kontronik, veralbern kann ich mich alleine.
Edit: 9: Liposchutzabschaltung: Kontronik weist darauf hin, dass man die Lipos nicht bis zur Schutzabschaltung leerfliegen soll, weil die Schutzabschaltung "aus Sicherheitsgründen" im Heli-Modus niedriger angelegt sei, als bei den anderen Modi. ???? Was soll das denn jetzt? Es gibt eine Schutzabschaltung, die man laut Hersteller lieber nicht benutzen soll, weil man sonst Gefahr läuft, die Akkus zu killen? Super! Soll jeder davon halten, was er will... IMHO sollte Kontronik sich diesbezüglich auf den Hinterboden setzen und schnellstmöglich das Feature nutzbar machen. (Anmerkung: Ich fliege mit Timer, aber wenn man solch ein Feature anbietet, soll es IMHO auch funxen!)
Tja, und jetzt? Kann mir bitte jemand helfen? Ich würde ja gerne noch einen Funtionstest ausführen und prüfen, ob der Jive denn im Betrieb wirklich so gut ist, wie immer berichtet wird. Oder soll ich den gleich zurücksenden und mir doch ´nen Align oder Scorpion (mit drahtloser Programmierkarte) bestellen? Ich hatte mir das doch etwas anders vorgestellt...

Zuletzt geändert von niggo am 26.08.2008 11:03:33, insgesamt 1-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#23 Re: Regler für den Hurri
Dass kommt daher, dass sich 4 NiMh Zellen als Stromversorgung durchgesetzt hat. Damals gab es noch keine LiPos. Kontronik will sich nur absichern mit der aussage. Wenn du wirklich einen 4Zellen NiMh da anstöpselst, wird der übers BEC auf Spannung gehalten - da musst nix nachladenniggo hat geschrieben:Hey, sind wir im Mittelalter? NiMh-Akku? Ich hatte bislang einen Lipo als Empfänger-Akku


programieren kannst du den Jive wie den Jazz auch über die Funke. Du musst nur eine Gaskurve von 0-100 bzw. -100 bis + 100 einstellen, dann funkt das auch mit dem Knüppel

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#24 Re: Regler für den Hurri
Hallo!
Die Karten brauchst eigentlich nicht... ich hab mir auch sowas gekauft und das Teil liegt ungeöffnet im Kasten. Einfach Heli-Mode Programmieren und fertig, bzw Richtungs-Umkehr und Lipo-Modus. Die Angabe wegen NiMH stand schon immer drinnen. Beim Jive sollte es selbst bei starken Servps kein Problem geben. Das die sich über all versuchen möglichst in nicht's zu verstricken ist klar, oder?
Der Vorteil bei Kontronik ist halt das der alles selbst macht und (beim Jive wenn er den Motor mag) einfach funktioniert. Einschränkung natürlich auf Governor Modus... wie schon geschrieben für Steller Betrieb nicht geeignet da er keinen Softstart für Helis im Steller-Modus hat... aber einen Kontronik kauft man sich neben dem Motoren-Management auch wegen dem Governor. Beim Jive kommt noch das große BEC dazu...
-Klaus
Die Karten brauchst eigentlich nicht... ich hab mir auch sowas gekauft und das Teil liegt ungeöffnet im Kasten. Einfach Heli-Mode Programmieren und fertig, bzw Richtungs-Umkehr und Lipo-Modus. Die Angabe wegen NiMH stand schon immer drinnen. Beim Jive sollte es selbst bei starken Servps kein Problem geben. Das die sich über all versuchen möglichst in nicht's zu verstricken ist klar, oder?
Der Vorteil bei Kontronik ist halt das der alles selbst macht und (beim Jive wenn er den Motor mag) einfach funktioniert. Einschränkung natürlich auf Governor Modus... wie schon geschrieben für Steller Betrieb nicht geeignet da er keinen Softstart für Helis im Steller-Modus hat... aber einen Kontronik kauft man sich neben dem Motoren-Management auch wegen dem Governor. Beim Jive kommt noch das große BEC dazu...
-Klaus
#25 Re: Regler für den Hurri
@ Andi:-andi- hat geschrieben:programieren kannst du den Jive wie den Jazz auch über die Funke. Du musst nur eine Gaskurve von 0-100 bzw. -100 bis + 100 einstellen, dann funkt das auch mit dem Knüppel
Heißt das bei einer DX-7 soviel wie Throttle-Kurven einstellen auf:
Normal-Mode (zum Hochfahren): 0-INH-65-65-65
Idle 1 (zum Beispiel für Rundflug): 75-INH-75-INH75
Idle 2 (zum Beispiel für 3D): 85-INH-85-INH-85
Oder lieber im Mix1, Mix2 und Mix3 einen Wert proggen (Funktion: Throttle auf Throttle)?
Oder die ATVs (Throttle oder Aux2 ?) auf einen gewünschten Wert proggen?
@ Klaus:worldofmaya hat geschrieben:Die Karten brauchst eigentlich nicht... ich hab mir auch sowas gekauft und das Teil liegt ungeöffnet im Kasten. Einfach Heli-Mode Programmieren und fertig, bzw Richtungs-Umkehr und Lipo-Modus.
Aber dann krieg ich die BEC-Spannung fix auf 5,5 V und verschenke Servo-Leistung. Ich hätte da schon lieber 6 V anliegen. Die krieg ich jedoch nur mit Prog-Karte hin...
Schönen Gruß
Niggo
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#26 Re: Regler für den Hurri
Hallo!
Kommt auf die Servos an... aber ich behaupte mal für mich das der Unterschied eher egal ist. Spitzenstrom wird halt etwas größer, was dem Jive aber eher nicht betrifft. Der Jazz machte auch nur Probleme wennst mit Servos in der Liga eines BLS451 arbeitest.
Die Progr-Cards finde ich einfach nur eine Frechheit, beim Jive gleich 2 davon schlägt dem Fass den Boden aus. Wenn man eine spezielle Funktion sucht dann kommt man aber nicht drum herum. Den Regelbereich muss man sowieso einlernen sonst kommen so komische Phänomene zustande das der Regler nur zwischen irgendwelchen Grenzen reagiert. Gibt ja Leute die das nicht machen.
Zu deiner Fernsteuerungs-Programmierung... ich benutze Normal mit einem Wert von 0 fix, Idle 1&2 dann einen entsprechenden Wert. Hochfahren braucht man nicht, das macht eh der Sanftanlauf. Bei Kontronik Reglern unbedingt darauf achten das er wirklich einen fixen Wert / Gerade bekommt! Sonst stürzt der ab! Meine Fernsteuerung hat zum Beispiel sowas wie Throttle Offset in der Mitte und an den Endpunkten, das mögen die Kontronik-Regler gar nicht. Bei der FF10 ist das zum Beispiel auch standardmäßig aktiviert.
-klaus
Kommt auf die Servos an... aber ich behaupte mal für mich das der Unterschied eher egal ist. Spitzenstrom wird halt etwas größer, was dem Jive aber eher nicht betrifft. Der Jazz machte auch nur Probleme wennst mit Servos in der Liga eines BLS451 arbeitest.
Die Progr-Cards finde ich einfach nur eine Frechheit, beim Jive gleich 2 davon schlägt dem Fass den Boden aus. Wenn man eine spezielle Funktion sucht dann kommt man aber nicht drum herum. Den Regelbereich muss man sowieso einlernen sonst kommen so komische Phänomene zustande das der Regler nur zwischen irgendwelchen Grenzen reagiert. Gibt ja Leute die das nicht machen.
Zu deiner Fernsteuerungs-Programmierung... ich benutze Normal mit einem Wert von 0 fix, Idle 1&2 dann einen entsprechenden Wert. Hochfahren braucht man nicht, das macht eh der Sanftanlauf. Bei Kontronik Reglern unbedingt darauf achten das er wirklich einen fixen Wert / Gerade bekommt! Sonst stürzt der ab! Meine Fernsteuerung hat zum Beispiel sowas wie Throttle Offset in der Mitte und an den Endpunkten, das mögen die Kontronik-Regler gar nicht. Bei der FF10 ist das zum Beispiel auch standardmäßig aktiviert.
-klaus
#27 Re: Regler für den Hurri
nein. zum proggen musst du eine gerade linie zwischen dem min und dem max wert einstellen. So erkennt das der Regler dann. Du hast 0% Gas, also Hebel hinten. Dann spielt der regler seine möglichen Konfigs durch und zeigt dies durch blinken/biepen an. Sobald die gewünschte kommt schibst du den Stick nach oben -> 100% gas. das erkennt der regler und weiß so, was du einstellen willstniggo hat geschrieben:@ Andi:Heißt das bei einer DX-7 soviel wie Throttle-Kurven einstellen auf:Normal-Mode (zum Hochfahren): 0-INH-65-65-65Idle 1 (zum Beispiel für Rundflug): 75-INH-75-INH75Idle 2 (zum Beispiel für 3D): 85-INH-85-INH-85

was du danach einstellst sollte eine gerade sein wie du schon richtig geschreiben hast. Eine eigene einstellung zum Hochfahren brauchst du nicht, da der Regler einen super sanftanlauf hat.
Ich kenn Deine Funke nicht, aber ich hab es so:
Ein dreistufen schalter mit autorot (0%gas) GV1 mit 60% und GV2 mit 75%
zusätzlich hab ich noch einen schalter als gaslimmiter geproggt. d.h. ich muss 2 Schalter umlegen damit der Rotor anläuft

jedesmal wenn ich den regler neu progge, muss ich aber die Gaskurve umstellen. (aber das macht man ja nicht oft)

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
#28 Re: Regler für den Hurri
Ich habe nicht aufgegeben und doch jemand von Kontronik an die Strippe gekriegt. Folgendes hat man mir an der Hotline erzählt:
1. Es ist grundsätzlich nur 1 Kabel dabei. Ein zweites muss man zusätzlich kaufen.
2. Stützakku wird empfohlen damit der Heli steuerbar bleibt, falls der Antriebsakku ausfällt. Na ja, nicht ganz unsinnig, aber erfahrungsgemäß gibt es eher eine Empfangsstörung oder sonst einen Fehler, als dass der Antriebsakku ausfällt.
3. Der Regler soll ausschließlich mit 80% Öffnung betrieben werden. Die Kopfdrehzahl soll stattdessen per Modifikation der Getriebeübersetzung auf den gewünschten Wert angepasst werden. Hallo??? Wie bitte??? Soll ich jetzt den Heli umbauen, wenn ich flugartbedingt eine andere Drehzahl haben möchte? Wozu haben moderne Sender mehrere Flugphasen mit der Möglichkeit, unterschiedliche Drehzahlen zu nutzen?
4. Wie der Wert der Öffnung z. B. an einer DX-7 geproggt wird, sei egal (Empfehlung: per Wegebegrenzung), Hauptsache der Wert liegt bei 80%. Sonst würde das zu Problemen führen können. Ah ja.
5. Das Angebot, sich die optimale Einstellung für einen bestimmten Typ empfehlen zu lassen, endet wohl beim Hurri. Das zweistufige Getriebe des Hurri stellte den Hotline-Mitarbeiter vor größte Probleme. Damit kam er anscheinend nicht zurecht. Als Empfehlung für den Scorpion mit 1600KV und 20er Freilauf bekam ich dann das 42er Zahnrad als vorderes Getrieberad empfohlen, dass angeblich eine geringere Drehzahl produzieren soll als ein 50er oder 60er. Hm, hier im Forum sehen das die meisten wohl anders... oder?
Schönen Gruß
Niggo
1. Es ist grundsätzlich nur 1 Kabel dabei. Ein zweites muss man zusätzlich kaufen.
2. Stützakku wird empfohlen damit der Heli steuerbar bleibt, falls der Antriebsakku ausfällt. Na ja, nicht ganz unsinnig, aber erfahrungsgemäß gibt es eher eine Empfangsstörung oder sonst einen Fehler, als dass der Antriebsakku ausfällt.
3. Der Regler soll ausschließlich mit 80% Öffnung betrieben werden. Die Kopfdrehzahl soll stattdessen per Modifikation der Getriebeübersetzung auf den gewünschten Wert angepasst werden. Hallo??? Wie bitte??? Soll ich jetzt den Heli umbauen, wenn ich flugartbedingt eine andere Drehzahl haben möchte? Wozu haben moderne Sender mehrere Flugphasen mit der Möglichkeit, unterschiedliche Drehzahlen zu nutzen?
4. Wie der Wert der Öffnung z. B. an einer DX-7 geproggt wird, sei egal (Empfehlung: per Wegebegrenzung), Hauptsache der Wert liegt bei 80%. Sonst würde das zu Problemen führen können. Ah ja.
5. Das Angebot, sich die optimale Einstellung für einen bestimmten Typ empfehlen zu lassen, endet wohl beim Hurri. Das zweistufige Getriebe des Hurri stellte den Hotline-Mitarbeiter vor größte Probleme. Damit kam er anscheinend nicht zurecht. Als Empfehlung für den Scorpion mit 1600KV und 20er Freilauf bekam ich dann das 42er Zahnrad als vorderes Getrieberad empfohlen, dass angeblich eine geringere Drehzahl produzieren soll als ein 50er oder 60er. Hm, hier im Forum sehen das die meisten wohl anders... oder?
Schönen Gruß
Niggo
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#29 Re: Regler für den Hurri
Yep!worldofmaya hat geschrieben:Die Progr-Cards finde ich einfach nur eine Frechheit, beim Jive gleich 2 davon schlägt dem Fass den Boden aus. Wenn man eine spezielle Funktion sucht dann kommt man aber nicht drum herum.

Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#30 Re: Regler für den Hurri
Denke das sagen die so pauschal, da bei 80% der Jazz/jive den besten wirkungsgrad haben soll.niggo hat geschrieben:3. Der Regler soll ausschließlich mit 80% Öffnung betrieben werden. Die Kopfdrehzahl soll stattdessen per Modifikation der Getriebeübersetzung auf den gewünschten Wert angepasst werden. Hallo??? Wie bitte??? Soll ich jetzt den Heli umbauen, wenn ich flugartbedingt eine andere Drehzahl haben möchte? Wozu haben moderne Sender mehrere Flugphasen mit der Möglichkeit, unterschiedliche Drehzahlen zu nutzen?
Ich fliege meinen Jazz schon lange mit 65% - keinerlei Probleme

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008