Seite 2 von 2
					
				#16 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 24.08.2008 20:58:44
				von ranger7
				hatt zeit  

  ich muss bei meinem rumpf noch bissi die vibs raus.... muss dazu solche gummilager verbauen und sonst bissi an der pitch kurve basteln durch das hoehere gewicht mit dem rumpf jetzt , es sollte ja so sein dass kurz nach der mitte der heli abhebt ....
 
			
					
				#17 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 00:25:45
				von polo16vcc
				...arbeiten und im Forum stöbern. Nich schlecht.  

 
			
					
				#18 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 09:17:29
				von derwindsurfer71
				Tja, nur Dank modernster Technik möglich. 

)  

 
			
					
				#19 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 10:42:05
				von ranger7
				ja ich muss wirklich sagen , dass die foren gold wert sind , selbst wenn man nicht schlechthin die loesung bekommt so sinds doch oft die denkanstoesse  

 
			
					
				#20 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 13:02:27
				von polo16vcc
				So isses!Ich bin foh dieses Forum gefunden zu haben...
			 
			
					
				#21 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 20:50:14
				von tdo
				Hoi,
wg. Gummilager: aber bitte nicht die ganze Mechanik vom Rumpf über die Gummilager abkoppeln!
Das geht schief, davon rät dir jeder Rumpfhersteller ab. Der Heli würde sich mit ziemlicher Sicherheit 
in der Luft zerlegen, weil man über die weiche Verbindung die Resonanzfrequenz sehr weit herabsetzt.
Genau in den Bereich, in dem der Rumpf dann heftig anfängt zu schwingen und zu vibrieren.
Speziell bei den Graupner Unis würde im Rumpf ein weiteres Problem dazu kommen, weil 
der Heckrotor normalerweise am Rumpf selbst auf einem Flansch sitzt, sich also nicht
über ein steifes Heckrohr an der Mechanik abstützen kann.
Wenn nun die Verbindung zwischen Rumpf und Mechanik durch Gummilager zu weich 
gestaltet wird, schwingt der Heckrotor über die Gummilager relativ zur Mechanik.
Das reisst dir zügig den Heckausleger ab.
Wenn Gummilager eingesetzt werden sollten, dann höchstens unterm Landegestell. Sonst nicht. Besser noch überhaupt nicht..
Gruss,
Thilo
			 
			
					
				#22 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 21:17:39
				von ranger7
				hallo tdo,
ich hab aber nen t/rex 600n mit starrantrieb in den rumpf gepackt , fehler kufen vibrieren mit zunehmender drehzahl heftiger, und sobald ich die kabinenhaube aufsetze schuettelt es den ganzen heli ganz heftig... 
 
   
  
 
			
					
				#23 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 21:37:56
				von polo16vcc
				...graue/weiche Blattkopfdämpfung verwenden bei niedrigen Drehzahlen.
			 
			
					
				#24 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 25.08.2008 21:51:51
				von ranger7
				hab ich ja die graue und drehzahlen fliege ich um die 1800 , ohne rumpf bei gleicher drehzahl gabs keine probleme muss also am rumpf haengen, habe mir heute 
hartgummi matten ca 5mm und 10mm dick , ich werde die hartholzkloetze gegen hartgummikloetze ersetzen,  dann sieht die sache so aus rumpf /hartholz/ hartgummi / mechanik  , irgendwie muss ich jetzt mal rumexperementieren sonst faellt mir nichts mehr ein und ich hoffe dass dies besser klappt als mit diesen gummipuffer , tdo schrieb man sollte den rumpf nicht ganz entkoppeln , ich hoffe dass durch die gummikloetze die ja mehr auflageflaeche als die gummipuffer haben mir das gelingen wird...
			 
			
					
				#25 Re: Meine  Bo 105 von Graupner
				Verfasst: 12.10.2008 22:43:35
				von derwindsurfer71