tracer hat geschrieben:lumi hat geschrieben:warum nicht?
Weil es genug Threads gab, in denen über die Sinnhaftigkeit von PP bei aktuellen Helis diskutiert wurde/wird, und es nie zu einem 100% Ergebnis kam.
Ich würde es wertneutral einfach als Merkmal aufzählen.
Diese Diskussion können wir auch im Sinne eines mechanischen Mischers (MM) weiter führen. Einige Rapis fliegen sehr gut damit. Ich glaube das ist eine Ermessenssache/Vorliebe, was einige Leute vorziehen oder verabscheuen. Unsere Helis brauche ich Dir nicht aufzuzählen

Es sind welche mit und ohne PP dabei. Abgesehen vom T-Rex 400 XL und dem T-Rex 600 unter V-Stabi, sehe ich (persönlich) mehr Vor-/ als Nach-/teile bei PP und MM. Wer PP verabscheut, wird sicher nicht zum Hurri greifen, dafür gibt es genug andere Alternativen.
Erfahrungsgemäß sind die Ansprüche unter PP und MM gegenüber direkter Anlenkung niedriger (kann auch Einbildung sein). Helis mit PP haben meiner Meinung nach, selber mit preiswerten Komponenten, ein präziseres Steuerverhalten, beanspruchen weniger die Servos und bringen eine größere Agilität mit sich.
Wie ich schon geschrieben habe, ermöglicht die PP beim Plaste Hurry zusätzlich die Verwendung von Servos in Standard Größe, was in dieser Heliklasse nahezu einzigartig sein dürfte. In Verbindung mit billigen 10€ Servos (z.B. Graupner C 577) erreicht der Hurri dank PP schon ein ausgezeichnetes Flugverhalten. Mit digitalen Futaba S3152 (ab ca. 25€/Stück) unter SPCM oder 2,4Ghz ein Flugverhalten, dass seines gleichen sucht. Punkte, bei denen man bei einigen anderen Helis 100te von Euros reinbuttern darf (Spitzenservos, Vstabi etc). Hätte der Hurri ein etwa 400-500g niedrigeres Abfluggewicht und weniger qualitative Mängel, wäre es in meinen Augen der perfekte Heli in der Größenklasse
Liebe Grüße
Wendy