Seite 2 von 8

#16 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 24.10.2008 11:25:17
von Mr. Slumber
Choplifter hat geschrieben:Weiß einer wie diese kleinen Stecker an den Akkus heißen?
Das würde mich auch interessieren.

Problem an dieser Stelle dürfte aber eher das Ladegerät darstellen, da es auf 10mAh genau einzustellen sein müsste (LiPo 3,7V 110mAh)

Ladung mit 100mAh wären 10% zu wenig und 200mAh würde dem LiPo sicherlich nicht allzu bekömmlich sein... :wink:

#17 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 24.10.2008 12:15:56
von Choplifter
Wenn das Ladegerät mit 100mA lädt, dann lädt der Akku halt nur mit 0,9C Laderate. Voll wird der Akku trotzdem. In einem Ami Forum habe ich aber etwas von 0,3A Ladestrom des Original-Ladegerätes gelesen. Das würde auch gut mit der Aussage in der Anleitung zusammen passen, da dort von ca. 20 Minuten Ladezeit gesprochen wird.

#18 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 24.10.2008 13:02:42
von Mr. Slumber
Choplifter hat geschrieben:Voll wird der Akku trotzdem

Hihi, stimmt wenn man die Kapazitätsbegrenzung (Hyperion z.B. TCS) abschaltet irgendwie schon... :wink:

Falls jemand den Stecker findet, bitte posten! Danke! :D

#19 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 09:23:17
von pollux49
Guten Morgen,
bin auch seit ein paar Tagen stolzer Besitzer des MCX. Was für ein geniales Teil. Fliegt wirklich 'out of the box'
Habe gelesen, dass man durch Einkürzen der rechten Servo Anlenkung den Vorwärtsflug beschleunigen kann. Heisst das, ich muss die Anlenkstange
oben abnehmen und dann den Anlenkhebel auf der Gewindestange im Uhrzeigersinn eindrehen? Wenn ja, wie oft? Und, wenn ich vor der Vorderseite des Modells stehe,
ist das dann die rechte Seite, die ich modifizieren muss? Bin nicht sicher, von wo ich da ausgehen muss ;)
Noch eine Frage zum Ladegerät. Möchte mir 4 AA 1,5V Akkus kaufen (Extra Lader ist vorhanden). Geht das so einfach? Oder könnte ich den Lipo
wegen eventueller Überspannung dadurch zerstören?

Würde mich echt über eine Antwort freuen.

Vielen Dank und schönes Wochenende noch.

Gruss,
Michael

#20 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 10:49:31
von 135erHeli
Ich benutz zum Lade ne ausrangierte Servo Verlängerung einfach das Plaste etwas wegknabbern und jut ist ;)

#21 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 11:36:55
von Choplifter
Hallo Michael,

ich habe meinen mCX zwar gerade erst bestellt, aber schon alles mögliche gelesen. Wenn Du von hinten (Heck zu Dir zeigend) auf den Heli guckst, muss das rechte Gestänge verkürzt werden. Sieht man auch, dass sich das bewegt, wenn Du Nick nach vorne oder hinten gibst. Entweder kann man es wohl im Servo ein Loch tiefer einhängen oder den Kugelkopf weiter draufschrauben (es wird so von 8-10 Umdrehungen geredet). Merk Dir auf jeden Fall wieviele Umdrehungen Du gemacht hast, um es eventuell auch wieder in den original Zustand zurückbauen zu können. Danach musst Du Nick nach hinten trimmen, damit er wieder in der Luft steht.

Das Ladegerät kannst Du auch mit Akkus betreiben, das ist überhaupt kein Problem.

#22 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 11:41:58
von Doc Heli
Hi Ihr!

Ich überlege auch gerade, ob der Blade mCX was für mich für die Wintersaison und die kurzen Tage wäre. Da ich FF-7-Flieger bin, bräuchte ich natürlich auch den kleinen Sender im RTF-Set.

Frage: Als Ladestation könnte man ja eventuell auch die Ladestation selbst auseinandernehmen und an die Kontakte von unten zwei Kabel, die in 4 mm-Büschelstecker münden, löten. Und weil der E-Flite-Lader mit 300 mA lädt, sollte man doch am eigenen Ladegerät auch 200 mA Ladestrom einstellen dürfen? Mehr als 2C Ladestrom kommt mir nämlich etwas viel vor...

@Hammy: Du zitierst da die E-Flite Seite: ich konnte da jetzt nichts finden? Wie lautet denn die offizielle Herstellerseite? Ich habe nur folgende gefunden:
http://www.horizonhobby.co.uk/aeroonlin ... h2200.html

Viele Grüße!

#23 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 11:43:46
von pollux49
Vielen Dank Choplifter und 135er Heli für die Hilfe. Werde mich dann gleich mal an die Arbeit machen ;)

Viele Grüsse,
Michael

#24 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 25.10.2008 22:55:36
von Frolic-man
Hallo @ all,

ich habe meine Ladestation des mCX aufgeschraubt,
zwei Kabel geknippst und die Buchse mit den Kabelresten ausgebaut.
An die Kabel habe ich dann 4mm Goldis gelötet und nun kann ich die Minilipos
mit meinem Intelli-BiPower special landen.
Laden tu ich mit 200mAH also etwa mit 2C, bis jetzt ohne Probleme ... die Minilipos leben noch :wink:

Grüße vom Frolic-man

#25 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 05.11.2008 15:52:25
von Pirol 116
Tachchen!

Nach langem Warten ist Gestern auch meiner gekommen. Die Händler haben offensichtlich echt Probleme mit Auslieferungen nachzukommen. Meine Bestellung hat bis zur Lieferung gute zwei Wochen gedauert. Und als wäre das ja noch nicht genug, hat Horizon-Hobby meinem Händler auch noch nen Mode-1 untergejubelt, obwohl ich Mode-2 bestellt hatte. Der arme Händler war sichtlich geplättet - hatte er ja auch keinen Ersatz zum Austausch - waren ja alle gelieferten MCX auch am gleichen Tag schon wieder verkauft...! Hat mir dann als Lösung eine DX5 angeboten, die ich im Tausch gegen die original MCX-Funke somit kostenlos bekomme. :D Soll morgen eintreffen.
Habe aus Spaß mal probiert auf Mode-1 zu fliegen - gaaaanz gräßlich, das Gefühl!!! Wie kann man nur...?!

Das Thema Ladegerät interessiert mich allerdings auch sehr - möchte auch was konstruieren, damit ich quasi Netzbetrieb habe. Kann mal jemand Bilder von seinen Klemm- und Lötlösungen hier posten? Ich habe selbst nur einfache Esky-Balancer um meine 3S-LiPos zu laden. Also wäre eine einfache Lösung ohne Anschluß eines teueren Ladegerätes sinnvoll. Denke an den Umbau alter Netzteile...

Gruß, Jörg

#26 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 06.11.2008 08:37:41
von Choplifter
Hallo Jörg,

ich wollte mein Ladegerät auch erst umbauen für den Betrieb mit einem Steckernetzteil, habe es aber dann doch anders gemacht. In die Vorderseite habe ich zwei Banananbuchsen und einen Umschalter eingebaut. Die Kabel von der Ladebuchse gehen zum Umschalter und von dort einmal zu den Bananenbuchsen und zum Anderen an die original Platine. Somit kann ich mit Batterien oder mit einem externen Ladegerät laden. Das funktioniert absolut super. Da ich den Kleinen wahrscheinlich so gut wie nie irgendwo mit hinnehmen werde, reicht mir das so.

Im RCline Forum gibt es eine Beschreibung des Umbaus inkl. Schaltbild. http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... r=&page=12 (muss man allerdings angemeldet sein). Es wird einfach ein Steckernetzteil mit ca. 5-6V und min. 300mA an die Batteriekontakte angeschlossen. Über die letzte Batterie werden 2 Dioden (1N4148, oder ähnliche) in Reihe oder ein Widerstand mit 390Ohm gelötet, damit die Lade-LED noch funktioniert.

#27 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 07.11.2008 09:16:17
von Pirol 116
Hallo Christian!

Vielen Dank für die Info und den Link - da ich dort schon regestriert, war konnte ich mir gleich das Schaltbild runterladen. Sieht nicht alzu kompliziert aus. Mal sehen ob ich es irgendwie hinbekomme...! :D

@ all:
Gestern kam meine DX5e dann vom Händler - binding war echt easy! Macht viel Spaß der kleine Stubenflieger - allerdings musste ich erstmal die Nicksteuerung durch verdrehen der Steuerstange trimmen, da der Kleine schneller Rück- als Vorwärts flog. Habe übrigens die Version mit reinen Stabistangen-Gewichten. Hat jemand schon Erfahrung mit der Paddel-Stabistange? Fliegt er dann stabiler? Habe bei youtube ein Video gesehen, wo jemand die Paddel zur Hälfte gekürzt und verkehrt herum montiert hat - die Flugeigenschaften sehen genial aus, sehr schnell und agil...!

#28 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 07.11.2008 09:40:53
von Choplifter
Ich habe die Version mit "richtigen" Paddeln. Ein Kumpel von mir die Version mit Gewichten. Bin auch mit beiden schon geflogen, allerdings konnte ich keinen wirklichen Unterschied feststellen.

#29 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 07.11.2008 10:34:40
von acanthurus
Hi..

viele der "üblichen" Ladegeräte tun sich mit dem Aufladen solch kleiner Akkus etwas schwer. Oft ist der kleinste einstellbare Ladestrom 100mA, und manche Ladegeräte beenden den Ladevorgang, wenn bei diesem Strom die Ladeschlussspannung erreicht wird. Ein 110er Lipo ist dann aber gerade mal so 60% voll... sobald man ohne anliegenden Ladestrom nachmisst, hängt die Akkuspannung nur noch bei 3.9V rum.
Meine Kleinmodelle (typischerweise zwischen 60 und 135mAh, 1s-2s) lade ich deshalb am Labornetzteil (Oberspannung 4.2V7Zelle, Strombegrenzung auf 60-135mA, je nach Akku) Schon nach recht kurzer Zeit erreicht man den Punkt, wo das Netzteil die Betriebsart von strombegrenzung auf feste Oberspannung wechselt.

Für meinen Blade mcx werde ich mir, genauso wie für die Minium Cessna, intern einen Gleichrichter und 6V Festspannungsregler einbauen und am Gehäuse ne DC-Hohlbuchse nehmen. Dann kann man so ziemlich jedes Steckernetzteil zur Versorgung nehmen welches eben grad rumfährt. Wenn ich den Umbau mache (hoffentlich dieses Wochenende), knipse ich ein paar Bilder davon und werde das dann im Lama-Zoo *edit LINK entfernt, Homepage offline* einstellen.

Der Blade MCX ist wirklich ein klasse Teil. Habe seid Friedrichshafen bestimmt 20 Akkuladungen durch, und der Spass lässt nicht nach. Ist wirklch mit abstand das präziseste, was ich an Koaxen bisher in den FIngern hatte.

gruß

Andi

#30 Re: E-flite Blade mCX - ein erster subjektiver Eindruck

Verfasst: 07.11.2008 10:41:32
von tracer
acanthurus hat geschrieben:Ist wirklch mit abstand das präziseste, was ich an Koaxen bisher in den FIngern hatte.
Besser als der CX2?

Schade, das man den nicht so einfach auf FASST umrüsten kann :(