Weiter so
T Rex 500 in Hughes 500 D
#16 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
WOW....schöne Modelle....super Scale!!
Weiter so
Weiter so
Gruss Marc
Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
#17 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Hi mecanicel!
Sehe ich richtig, dass du die antenne aus dem turbinenauslass rausführst?
Wenn ja würde ich dir raten da einen scheuerschutz wie einen spritschlauch dort zu befestigen...
MFG MAX
Sehe ich richtig, dass du die antenne aus dem turbinenauslass rausführst?
Wenn ja würde ich dir raten da einen scheuerschutz wie einen spritschlauch dort zu befestigen...
MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi
Futaba FF-9 - FASST
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi
Futaba FF-9 - FASST
#18 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Hallo Gerald.
Habe eben deine Hubis ( Hughes ) bewundert.
Meine Hochachtung, einfach super gelungen !!
Da ich mit dem Gedanken spiele mir den blau/ weißen Hughes ( Sheriff ) zu kaufen,
wollte ich mal nachfragen wo man die Sheriffstern-Aufkleber herbekommt.
Viele Grüße
Gustav
Habe eben deine Hubis ( Hughes ) bewundert.
Meine Hochachtung, einfach super gelungen !!
Da ich mit dem Gedanken spiele mir den blau/ weißen Hughes ( Sheriff ) zu kaufen,
wollte ich mal nachfragen wo man die Sheriffstern-Aufkleber herbekommt.
Viele Grüße
Gustav
#19 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Hallo Gustav,
Die Sheriff Beschriftung ist schon drauf, nur das Wappen und die Kleinigkeiten, wie Danger usw, die hab ich selber gemacht .
Da kann man sich bedruckbare Klebefolie kaufen und fertig sind die so wie man es mag.
Ich hab die matten Klebfolien gekauft, beim nächsten sind es dann die mit Glanz, dann sieht es noch besser aus , als ob sie mit Klarlack überlackiert sind.
Das mit dem Klarlack hab ich verworfen , da ich die Sticker mit dem Tintenstrahldrucker gemacht habe.
Gruss Gerald
Die Sheriff Beschriftung ist schon drauf, nur das Wappen und die Kleinigkeiten, wie Danger usw, die hab ich selber gemacht .
Da kann man sich bedruckbare Klebefolie kaufen und fertig sind die so wie man es mag.
Ich hab die matten Klebfolien gekauft, beim nächsten sind es dann die mit Glanz, dann sieht es noch besser aus , als ob sie mit Klarlack überlackiert sind.
Das mit dem Klarlack hab ich verworfen , da ich die Sticker mit dem Tintenstrahldrucker gemacht habe.
Gruss Gerald
ACT Frei
MX 16 HOTT + DX8
MX 16 HOTT + DX8
#20 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Hallo Gerald.
Danke für die Auskunft, ich dachte Du hättest das Wappen irgendwo als Aufkleber gekauft.
Wo finde ich denn das Wappen als Bild oder könntest Du mir das Wappenbild mit Pn senden.
Würde mir dann diese Klebefolie Besorgen und mal schauen ob ich das auch so hinbringe.
Ist einfach Spitze gelungen, und gehört da genau hin.
Hab nochmals recht herzlichen Dank
Gustav
Danke für die Auskunft, ich dachte Du hättest das Wappen irgendwo als Aufkleber gekauft.
Wo finde ich denn das Wappen als Bild oder könntest Du mir das Wappenbild mit Pn senden.
Würde mir dann diese Klebefolie Besorgen und mal schauen ob ich das auch so hinbringe.
Ist einfach Spitze gelungen, und gehört da genau hin.
Hab nochmals recht herzlichen Dank
Gustav
#21 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Die Rümpfe gibts auch bei Heli-Artist. Kosten ca. 180€.
So einer wirds wohl für mein 500er auch werden, dann aber mit V-Stabi
So einer wirds wohl für mein 500er auch werden, dann aber mit V-Stabi
#22 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Stimmt.
Mittlerweile gibt es die Rümpfe auch von heli Artist.
Das mit Stabi usw , da bin ich mal gespannt, denn ich bau ja gerade die EC 135 mit 4 Blattkopf und dem 6 Blatt heckrotorgehäuse , wenn die endlich mal diesen Air Duc Fan liefern können.
Aber bevor der dann in die Luft geht, muss ich erstmal einen 450er Rex verschnitt aufbauen und mit dem 2 Blatt kopf üben .
Gruss Gerald
Mittlerweile gibt es die Rümpfe auch von heli Artist.
Das mit Stabi usw , da bin ich mal gespannt, denn ich bau ja gerade die EC 135 mit 4 Blattkopf und dem 6 Blatt heckrotorgehäuse , wenn die endlich mal diesen Air Duc Fan liefern können.
Aber bevor der dann in die Luft geht, muss ich erstmal einen 450er Rex verschnitt aufbauen und mit dem 2 Blatt kopf üben .
Gruss Gerald
ACT Frei
MX 16 HOTT + DX8
MX 16 HOTT + DX8
#23 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Gerald...mal eine Frage zwischendurch......Das Heckservo musste nicht versetzt werden? Ich kann mich immer noch nicht zwischen dem EC135 und der Hudges 500E entscheiden.....Der EC135 hätte eben einiges mehr an Platz.
#24 Re: T Rex 500 in Hughes 500 D
Hallo,
das Heckservo muss man drehen , das kann man nicht in der Position lassen, wie bei der Besenstil ausführung.
Das Gestänge läuft dan etwas schräger , aber es funktioniert und die Führungsringe des Original Gestänge ist noch nicht ausgelaufen.
Eine Extra angefertigte Carbonschubstange ist besser.
In der EC 135 ist mehr platz, das stimmt.
Leider ist mein 4 blatt kopf noch nicht da und mein 6 Blatt tail ist immer noch nicht lieferbar.
Naja , solange die gelbe Knutschkugel fliegt, hat das mit der EC 135 noch keine Eile, die Positionsleuchten sind jedenfalls schon montiert.
Gruss Gerald
das Heckservo muss man drehen , das kann man nicht in der Position lassen, wie bei der Besenstil ausführung.
Das Gestänge läuft dan etwas schräger , aber es funktioniert und die Führungsringe des Original Gestänge ist noch nicht ausgelaufen.
Eine Extra angefertigte Carbonschubstange ist besser.
In der EC 135 ist mehr platz, das stimmt.
Leider ist mein 4 blatt kopf noch nicht da und mein 6 Blatt tail ist immer noch nicht lieferbar.
Naja , solange die gelbe Knutschkugel fliegt, hat das mit der EC 135 noch keine Eile, die Positionsleuchten sind jedenfalls schon montiert.
Gruss Gerald
ACT Frei
MX 16 HOTT + DX8
MX 16 HOTT + DX8