Seite 2 von 10

#16 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 26.10.2008 22:08:38
von el-dentiste
Geiles Teil

Ach ich mag die Hughes !!!!! :-) aber nur als E !
Viel Spass damit !!! und mach doch ein Paar fotos vom Mechanikeinbau.
Gruss Nico

#17 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 26.10.2008 23:33:54
von detlef
Hi,

wird ja ne E. Ich mache auch einen Baubericht, vielleicht wird er auch etwas strukturierter als
beim "Minititan im Huges Rumpf"
Im Moment habe ich jedenfalls noch keinen Plan, ich sehe nur ne grosse Baustelle. Ist halt alles
Neuland für mich, nen fertig lackierter Rumpf ist deutlich einfacher!

P.S.: Wolltest Du nicht auch mal längst zu unseren Treffen kommen?


Gruss
Detlef

#18 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 27.10.2008 17:53:55
von Airwolf1
detlef hat geschrieben: Bringe das Teil evtl. am Freitag mit, ist allerdings noch kein Handschlag gemacht.
Gruss
Detlef

das finde ich :thumbright: :D

Nur die Ruhe mit dem Handschlag...Du hast ja den kompletten Winter Zeit den in Ruhe aufzubauen...

#19 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 31.10.2008 23:10:57
von multispeed
klasse spiele auch mit dem gedanken mir ne agusta für den 90er zu holen bei dem $preis momentan.
obwohl ich noch in der simu phase bin... :mrgreen:
bin gespannt auf dein design....sollte die linie des helis hervorheben..vllt mehr kurven fast parralell zum rumpf :?:

#20 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 00:05:57
von detlef
Hi,

Kurven möchte ich eigentlich nicht, das haben schon die fertig
lackierten alle. Ich mag diese geraden Linien irgendwie.
Aber danke für den Vorschlag, es steht noch nix fest...

Gruss
Detlef

#21 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 20:45:36
von detlef
Hi,

da ich hier schon angefangen habe, mache ich hier mal einfach mit nem
Baubericht weiter. Wenn das alles mal fertig ist, werde ich den Betreff
entsprechend ändern.

Laut orginal Anleitung soll das Rumpfvorderteil mit dem Hinterteil fest
verschraubt werden. Dazu sollen die dem Bausatz beiliegenden Sperrholz-
plättchen an vorgegebenen Stellen verklebt werden. Anschliessenden nen
3er Loch durch und das Ganze dann verschrauben.

Da ich aber keinen Verbrenner fliege u. evtl mal nen Akku wechseln muss,
werde ich das nicht fest verschrauben, sondern die Hälften mit starken
Neodym-Magneten und Führungsstiften in Position halten.

Als erstes habe ich also die Magnete nacheinander im Rumpf plaziert. Die
Haftung durch das Material ist super. Die Magnete haben eine Haltekraft von je 750gr.
Nachdem alle Magnete in Position sind, werden sie mit Epoxyd verklebt.
IMG_4428_800x600.JPG
IMG_4428_800x600.JPG (34.78 KiB) 1795 mal betrachtet
IMG_4429_800x600.JPG
IMG_4429_800x600.JPG (32.96 KiB) 1795 mal betrachtet

#22 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 20:52:38
von EagleClaw
Darf ich da mal einhaken? Das mit den Führungsstiften und den Magneten habe ich bei meiner ersten Agusta auch gemacht. Ist für das Öffnen etc. sehr praktisch, kann aber nach hinten losgehen.
Mir hats beim Wegdrehen des Hecks das Vorderteil weggezogen und selbiges kam dann in den Rotorkreis. Was aus dem Frontteil und dem Heli wurde, kannst dir ja vorstellen. Und ich habe insgesamt 10 Neodym-Paare verwendet und das Frontteil saß echt straff. Bei der jetzigen Agusta werde ich das Frontteil verschrauben. Akku anschließen etc. geschieht dann durch die Seitenfenster, die eh offen sind. Geladen wird auch im Modell. Da ich nur einen Akku für die Agustas habe, muss ich ja nicht wechseln.
Ich würde auf jeden Fall ne mechanische Sicherung einbauen. Zur Not was geklemmtes.

#23 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 20:59:40
von detlef
Hi,

genau Dein Einwand kam gestern beim Stammtisch auch. Das Vorderteil
wird noch entsprechen gesichert, auch wenn ich noch nicht genau weiss wie.
Mir schwebt da so ne Art "Schnellverschluss" mittels Sprengring o.ä. vor.
Jedenfalls kommen da keine 6 Schrauben rein :D

Gruss
Detlef

#24 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 21:32:59
von detlef
Mal schnell auf die Füsse gestellt:
IMG_4431_800x600.JPG
IMG_4431_800x600.JPG (34.66 KiB) 1770 mal betrachtet
IMG_4430_800x600.JPG
IMG_4430_800x600.JPG (41.74 KiB) 1776 mal betrachtet

#25 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 01.11.2008 23:49:14
von EagleClaw
Bei deiner hast du auch so eine Wulst, wo die Rumpfteile anliegen. ich hatte mir damals was mit ner Federklemme überlegt. Entsprechende Vorbereitung, dass die net rausrutschen kann und dann ne Blattfader einer alten Wäscheklammer ran. Ginge schnell und hält. Aber ich schraube meins jetzt.

#26 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 02.11.2008 21:26:05
von detlef
Gabe jetzt noch die Führungsstifte eingebaut. Dazu werden die Holzstückchen
eingeklebt und dann samt Rumpf durchbohrt.
IMG_4434_800x600.JPG
IMG_4434_800x600.JPG (27.14 KiB) 1675 mal betrachtet
Dann die Alustifte eingeklebt.
IMG_4438_800x600.JPG
IMG_4438_800x600.JPG (25.38 KiB) 1665 mal betrachtet
Am vorderen Teil werden muss ich noch die Holzstückchen
verkleben. Ausserdem bekommen sie ein angesenktes Loch,
damit das Einführen ( :mrgreen: ) nicht so schwierig wird.

#27 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 02.11.2008 23:14:22
von EagleClaw
Die waren bei mir zum Glück schon drin :oops: :D

#28 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 02.11.2008 23:56:41
von detlef
Halb so wild. Dein Rumpf war doch fertig lackiert, oder?

Gruss
Detlef

#29 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 03.11.2008 15:15:35
von EagleClaw
Jap, siehe hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=653959#p653959
Macht ja auch Sinn einen komplett lackierten RUmpf soweit wie möglich vorher fertig zu stellen. Von daher wars gut so. Und spart mir Arbeit ;)

#30 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Verfasst: 14.11.2008 21:49:58
von detlef
Hi,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)
Habe vor dem ersten Schliff den Rumpf mit Silikonentferner gereinigt. Mein Lackierer haz gesagt,
dass das sehr wichtig ist, das auch VOR dem Schleifen zu machen, damit sich keine Fettreste in die
Poren setzen. Dabei kamen zwei unschöne Löcher zum Vorschein - und das nur durch einreiben mit
Silikonentferner!
IMG_4452.JPG
IMG_4452.JPG (201.28 KiB) 934 mal betrachtet
Das Loch links oben sieht unscheinbarer aus als es ist!