GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Pogo
Beiträge: 21
Registriert: 31.10.2008 14:39:49

#16 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von Pogo »

extreme hat geschrieben:Ich habe nun auch alle Infos zum GU gelesen. Ich baue gerade eine BK 117 von Vario mit 1,60 m aber als Elektro. Da dort ein 4 Blatt Vario Kopf zum Einsatz kommt hätte ich schon gern ein V Stabi System. Nun Frage ich mich ob der GU dafür ausreicht oder ich doch eher ein V-Stabi brauche. Geht der GU überhaupt mit 4 Servos? Das wäre ja sonst schon ein KO, da ich keine 120 Grad habe sondern 4 x 90 Grad. Mit der BK soll natürlich nur Scaleflug gemacht werden, kein Kunstflug. Was meinen die Nutzer des GU?

Viele Grüße


Torsten
Hallo Torsten

Schau Dir mal das hier an:
http://www.digitalflybar.com/index.html
Scheint wesentlich flexibler zu sein, und auch für Mehrblatt-Setups wesentlich besser geeignet zu sein, da das Phasing mit eingestellt werden kann. Werde mir wahrscheinlich so ein Teil holen, obwohl ich bereits ein GU-365 bestellt habe.

Grüsse
Martin
Benutzeravatar
MrMaJo
Beiträge: 172
Registriert: 10.01.2007 10:14:22
Wohnort: Bottrop

#17 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von MrMaJo »

Hallo,

hat dieser SK360 kein Heckgyro intergiert?
Wenn man dann mal hochrechnet, kommt man ja mit Heckgyro schon auf ein Preis für den man auch ein V-Stabi bekommt.

Gruß,
Marco
Pogo hat geschrieben:
extreme hat geschrieben:Ich habe nun auch alle Infos zum GU gelesen. Ich baue gerade eine BK 117 von Vario mit 1,60 m aber als Elektro. Da dort ein 4 Blatt Vario Kopf zum Einsatz kommt hätte ich schon gern ein V Stabi System. Nun Frage ich mich ob der GU dafür ausreicht oder ich doch eher ein V-Stabi brauche. Geht der GU überhaupt mit 4 Servos? Das wäre ja sonst schon ein KO, da ich keine 120 Grad habe sondern 4 x 90 Grad. Mit der BK soll natürlich nur Scaleflug gemacht werden, kein Kunstflug. Was meinen die Nutzer des GU?

Viele Grüße


Torsten
Hallo Torsten

Schau Dir mal das hier an:
http://www.digitalflybar.com/index.html
Scheint wesentlich flexibler zu sein, und auch für Mehrblatt-Setups wesentlich besser geeignet zu sein, da das Phasing mit eingestellt werden kann. Werde mir wahrscheinlich so ein Teil holen, obwohl ich bereits ein GU-365 bestellt habe.

Grüsse
Martin
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#18 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von worldofmaya »

Soweit ich weiß hat die SK360 keinen Heckkreisel. Anfangs gab es mit dem Teil ziemliche Probleme, siehe Thread auf Helifreak. Bob Finless wollte ein Video dazu machen, was aber an dem Teil scheiterte. Ob's mit der neuen Software geht, keine Ahnung. Allerdings schließe ich mich an, mit einem ordentlichen Heckkreisel kostet das Teil soviel wie VStabi und man hat ein zusätzliches Elektronik-Teile das untergebracht werden muss.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#19 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von seijoscha »

Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Benutzeravatar
extreme
Beiträge: 105
Registriert: 26.10.2008 13:40:37
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#20 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von extreme »

Bei dem Preis zzgl, Heckkreisel kann ich wirklich gleich ein V-Stabi nehmen und habe auch gleich vernünftigen Support dabei-

Torsten
Skyrat
Beiträge: 89
Registriert: 14.12.2008 18:27:07

#21 Re: GU-365 nicht perfeckt für jeden Heli?? "Testbericht"

Beitrag von Skyrat »

Hallo zusammen,

ich sehe im GU-365 eine echte günstige alternative zum Mikado oder AC Gerät. Ich habe es im T-Rex 500 und es funktioniert. Es ist ein günstiger Einstieg in die Flybarless Welt. Ein Vollprofi im 3D oder F3C der höhere Ansprüche wie die Restlichen 80% der Heliflieger stellt muss eben auch auf ein besseres Gerät zurückgreifen.

Der Umstieg von Paddel auf Paddellos ist reine Umgewöhnung und nach wenigen Flügen ist man drin.

Greeeetz
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“