Seite 2 von 10

#16 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 18.11.2008 23:37:17
von seijoscha
So ein trex600 als 12s geht echt ab.Das ist schon eine feine Sache.

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=734707

http://de.youtube.com/watch?v=a3IJiDKJGVg

#17 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 18.11.2008 23:43:23
von helijonas
PICC-SEL hat geschrieben:
helijonas hat geschrieben:der logo wiegt dann aber auch 4,4kg mit 12s, leicht is der dann auch nicht mehr.
mit 12s 4500ern kommste locker unter 4Kg

Mein Logo wiegt leer unter 2,25Kg
uppala.
das zeig mir ma. ich habe ja nun gerade davon gesprochen, dass man den weitreichend optimieren muss für 700er latten und nicht nur einen lipo rein und ne andruckrolle für den riemen. klar würde ein logo sonst auf unter 4kg kommen, es geht hier aber net drum was der mit nem 12s 4500er wiegt !
durch die optimierungen entsteht das mehrgewicht und das ist das geringste was ich gefunden habe, wenn der logo auch 3d mitmacht.

#18 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 18.11.2008 23:47:56
von PICC-SEL
Das war jetzt noch die Messung vor dem Jive, gut, die schwereren Blätter hab ich jetzt nicht mit einbezogen... :wink:

Aber was genau verstehst Du jetzt unter optimierung?

#19 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 18.11.2008 23:50:25
von helijonas
3d hat geschrieben: 1. die mechanik ist eigentlich schon für ein 10s 3kW setup überfordert
das war anfangs auch meine frage.
wenn der damit schon überfordert ist hat sich die ganze sache schon erledigt.
obs nun ein waschechter 90er is oder nicht is mir egal (sonst hätt ich den fred net eröffnet), hauptsache es knallt ohne ende und ist so leicht wie möglich und hält den belastungen stand. es soll einfach ne furche in den himmel brennen, dann bin ich erst zufrieden.

shark, henseleit, kommt mir nicht in die tüte, zu teuer. (besonders e-teile)
alien/revo und logo kauf ich aus andren gründen nicht.

dann bleib ich halt beim 700er E rex. der hält das locker aus und kostet wenig , e-teile auch und sieht auch super aus.

und nochwas @3D:
das mit dem logoriemen und dem überspringen war ein riesen problem, viele leute haben sich mit viel geld über monate viele tests mit vielen rücklschlägen gemacht und jetzt gibts lösungen die ganz gut funzen. nur haust du da deinen logo mit teilen zu, das gefällt mit nicht.

#20 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 18.11.2008 23:53:09
von helijonas
3d hat geschrieben: ich glaube nicht, daß du mit dem rex deutlich drunter liegen wirst.
mein 10s rex wiegt ja schon 3,65kg mit sls 4000.

da rechne noch dazu: etwas für den motor, etwas für die blätter, für das heck und für den akku
und ruk zuk bist du auch bei 4,2-4,3kg.
nur, daß du eine 50er mechanik hast, die richtig gefoltert wird :oops:
du vergleichst sicher grad die werte von nem rigid-shark und nem paddel rex. von dem rex kannste dann sicher nochmal 150 gramm wegnehmen. wenn nicht mehr.

#21 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:02:54
von 3d
100g, mehr nicht :wink:

wenn du ne furche in den himmel brennen willst kauf dir ein paddellosen roxxter oder logo mit 90er motor. am besten 12s.
mit nem 700er rex wird das nicht gehen, weil zu schwer.
klar kommen da 5kW an der welle an, aber da müssen auch 4,5kg+ gestemmt werden.

ob ein roxter oder logo solche belastungen auf die dauer aushalten weiß ich nicht, aber es sind zur zeit die "stabilsten" helis.
(glaube ich)

aber naja,
mit 4,5kg und 5kW kann man auch schon kleine furchen brennen :oops:

#22 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:04:45
von PICC-SEL
3d hat geschrieben:glaube ich
glauben heisst nix wissen :)

#23 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:05:27
von niggo
Habe gerade noch mal bei Helidirect nachgesehen. Da gibt es ein Tuning-Chassis aus 2mm-G10 für 39,90 $ und ein Tuning-Chassis aus 2mm-Karbon für 99,90 $. Im Verhältnis zum E-Chassis für den 700er fast ein Schnäppchen... :wink:

#24 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:08:20
von 3d
glauben heisst nix wissen
nein, das heißt:
"ich bin mir fast sicher" :wink:

#25 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:15:33
von worldofmaya
3d hat geschrieben:ob ein roxter oder logo solche belastungen auf die dauer aushalten weiß ich nicht, aber es sind zur zeit die "stabilsten" helis.
(glaube ich)
Da musst nur mit den Kreuzbergern reden, die haben die Werte schon vor längerer Zeit erreicht bevor die Leute angefangen haben Pyros&Co in die Logos einzubauen. Hat wohl auch einen Grund warum Mikado die wichtigsten Übersetzungen auf M1 bringt. Ob man es braucht ist so eine Sache. Ein lokaler Logo Pilot hat schon vor langem auf 12s umgestellt, damals hat's auch geheißen braucht man nicht, der Grinser beim Hebel-Reißen hat dann aber doch einige überzeugt :wink:
-klaus

#26 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 00:45:04
von helijonas
wie gesagt logo kommt für mich net in frage und beim roxxter sind wieder die e-teile...und ich will 700er latten verdammtnochma :P :oops:
interpretiert das jetzt nicht falsch, ja ? :bom:

#27 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 05:54:07
von lumi
helijonas hat geschrieben:wie gesagt logo kommt für mich net in frage und beim roxxter sind wieder die e-teile...und ich will 700er latten verdammtnochma :P :oops:
interpretiert das jetzt nicht falsch, ja ? :bom:
Hi Jonas,

lass Dich nicht verunsichern :wink:

Vorweggenommen, ich habe keine Erfahrungen darin einen 600er auf 700er Maße zu vergrößern. Nach Theo :wink: sollte es nicht soooo komplex sein wie viele annehmen, in der Realität kann es anders aussehen.

4Ah-5Ah 12S Lipo ist schon heftig kalkuliert. Heli-Chris hat mit seinen elektrifizierten 12S 700er Rex eine Flugzeit über 10 Minuten ..und der Heli muß bei bei seinem Setup und GEWICHT mehr arbeiten.

Mit 10S 2Ah realen Strom (Lipo) und 2000rpm/Kopf haben wir mit 60cm Bretter eine Flugzeit von etwa 6 Minuten (Schweben/Rundflug mit höherer TL bis zu 10 Minuten). Vergrößert man den Rotorkreis um 20-25cm erhöht man auch gleichzeitig das Untersetungsverhältnis. Sprich, Du veringerst per Untersetztung die Kopfdrehzahl (in unseren Fall wäre das) von 1800-2000rpm auf 1600-1800rpm. Daher ist die Belastung für die Mechanik gar nicht soooo viel größer wie viele meinen. Es sei denn Du machst das Teil durch zu große Akkus/Zellenanzahl überschwer. Der benötigte Energiebedarf und die Leistung sollten sich nicht wesentlich ändern. Ändern wird sich dagegen das Flugverhalten. Selber unsere Antriebssets :mrgreen: dürften da kaum ein Problem mit haben.

Bei einem 10S 4Ah Setup könntest Du nach Theo bei dem originalen CF/GF Chassis und einem guten 10S Setup (z.B. Tango45-06/07 und MasterSpin77/99 oder Orbit 30-12 und Kontronik Jive) gehen :wink: Durch das längere Heck sollte es keine Probleme mit dem Schwerpunkt geben. Nicht sparen würde ich bei den TS Servos :D Da machen BLS451 oder vergleichbar Sinn, zumal Du sowieso auf eine Rigid Lösung aus bist.

Da Du vor hast auf Rigid zu gehen, vermute ich mal, dass Du mit dem Mikado Upgrade Kit liebäugelst. Dabei ist eine Blattlagerwelle und die kpl. Blatthalter vom Logo 14, die das eigentlich locker mitmachen dürften ;) Leider kann ich Dir nicht sagen ob die Blattaufnahme bei 60 cm und bei 70-72cm Blattlänge die selbe ist. Eine größere Bohrung könnte man mit einer kl. Messinghülse anpassen.

Liebe Grüße

Wendy

#28 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 06:49:02
von Carsten aus LA
Hi,

bei Helifreak.com hat ein verrükter Norweger (OTA) genau das gemacht. Als Motor hat er einen Tango 45-07 genommen, der dann aber auch die Grätsche gemacht hat.

Uli Röhr, Erfinder des VStabi fliegt übrigens einen auf 700 gestretchten Logo. Das geht auch hervorragend. Musst mal rausfinden, welche Kompnenten er da verwendet. Das wird aber nicht exotisch sein.

.

#29 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 07:19:03
von lumi
Carsten aus LA hat geschrieben:Hi,

bei Helifreak.com hat ein verrükter Norweger (OTA) genau das gemacht. Als Motor hat er einen Tango 45-07 genommen, der dann aber auch die Grätsche gemacht hat.

Uli Röhr, Erfinder des VStabi fliegt übrigens einen auf 700 gestretchten Logo. Das geht auch hervorragend. Musst mal rausfinden, welche Kompnenten er da verwendet. Das wird aber nicht exotisch sein.

.
Moin Carsten :D

ich möchte dir nicht auf die Füße treten :wink: (ist also wirklich nicht böse gemeint)

Ein Fehler, der sehr häufig begangen wird, ist nur vom Motor oder nur von dem Regler zu sprechen/schreiben.

Es kommt immer auf das Zusammenspiel von 3 Sachen an. Der Regler in Verbindung mit dem Motor und die Einstellungen.

Ein Tango mit einer festen Taktrate von 32khz betrieben ist funktionell ein völlig anderer Motor als wenn er unter 16khz oder dynamisch unter 2-32khz betrieben wird :)

Auch wenn es nicht zum Thema passt (sorry Jonas)

Ein Auszug aus meiner Wiki HP über die Paarung Tango/MasterSpin:
Was man über Tango Motoren wissen sollte!

Unter Reglern mit dynamischer Taktrate (z.B. Kontronik Jazz 2-32khz) und festen 8/16Khz (z.B. YGE) können Tango Motoren auch betrieben werden.

Es sollte jedoch mit deutlichen Abstrichen in der Leistungsabgabe, Effektivität und Haltbarkeit von Tango Motoren gerechnet werden.

Dieses ist begründet durch Besonderheiten der "eisenverlustlosen" Technik und der daraus resultierenden Verlustleistung/Abwärme von Tango Motoren, wenn sie mit Taktfrequenzen unter 32khz betrieben werden!


Was kann bei einer zu hohen Betriebstemperatur von Brushless/Tango Motoren passieren?

* Der Motor kann mechanisch zerstört werden
* Die Wicklungen/Stator können beschädigt werden
* Die Neodym Magneten können langfristig entmagnetisieren oder sich lösen
es tut mir leid, dass bei Dir im Betrieb unter dem Jazz 80, fast alles eingetreten ist :(

-wendy

#30 Re: 12s Lipos im Rex ??

Verfasst: 19.11.2008 07:21:25
von Carsten aus LA
OTA hat den Tango übrigens mit dem CC 80HV geschlachtet.