Seite 2 von 4
#16 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 29.11.2008 21:45:57
von chris.jan
Alles erstmal verdauen.....~Kopf qualmt~
Erstaunlich ist der immense Schritt der Akkugrößen von 500er auf den 600er.
Ist das meistens eher proportional zum Gewicht oder zum Rotorblatt ?
Schon fast ein grund was kleineres zu suchen. Aber nur fast
Warum sind die Akkuladegeräte eigentlich so teuer? Sucht man die sich nach hauptsächlich nach Zellenanzahl und Ladestrom aus? 179€ finde ich echt krass. Dagegen finde ich das 12V-Netzteil für 20€ ja schon so billig, daß ich kein PC-Netzteil brauch.
Lumi's Wiki habe ich schon gelesen. Nur leider sagen mir die Einzelheiten nicht so wirklich viel.
Stuztig macht mich folgende Bemerkung:
Die Agilität wurde beim T-REX 600 ESP weiter erhöht. Das Flugverhalten ähnelt jetzt, trotz der Größe, einem gut ausgestatteten T-Rex 450.
Bleibt der 600er jetzt doch leichter zu fliegen, oder würde dann ein 450er reichen?
Leider weiß ich auch immer noch nicht, ob ich all die serienmäßigen Tuningteile des ESP als Anfänger brauche. Wäre der Kauf eines GF dagegen sinnlos, weil er dann schlechter fliegt - oder merke ich den Unterschied erst bei 3D. (Ich frage das jetzt solange nach, bis mir jemand was dazu sagen kann

)
Apropos Lautstärke - ist die häufig erwähnte Pfeilverzahnung zum Nachrüsten sinnvoll?
Beim Sender werde ich anscheinend wirklich nicht um eine FF7 FASST herumkommen.
#17 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 29.11.2008 22:31:16
von asassin
chris.jan hat geschrieben:Warum sind die Akkuladegeräte eigentlich so teuer? Sucht man die sich nach hauptsächlich nach Zellenanzahl und Ladestrom aus? 179€ finde ich echt krass.
Das Ladegerät wird in erster Linie nach Zellenzahl und Ladestrom ausgesucht. Was aber noch wichtig ist, ist der Ladeleistung. (Das Infinity kann z.B. Akkus mit max. 180W laden. Das sind bei einem 10s-Akku noch etwa 4,5A)
Preis: 179€ ist doch noch günstig (in der 10s-Klasse). Alternativ kannst du auch das
Pulsar 2 nehmen.
chris.jan hat geschrieben:Bleibt der 600er jetzt doch leichter zu fliegen, oder würde dann ein 450er reichen?
Der 600er ist deutlich leichter zu fliegen. Selbst wenn der 600er ähnlich agil wie ein 450er eingestellt ist, liegt er besser in der Luft, weil er schwerer ist. Dadurch ist er weniger Windempfindlich als der Kleine. AUuh die Lageerkennung ist Aufgrund der Größe besser.
chris.jan hat geschrieben:Leider weiß ich auch immer noch nicht, ob ich all die serienmäßigen Tuningteile des ESP als Anfänger brauche. Wäre der Kauf eines GF dagegen sinnlos, weil er dann schlechter fliegt - oder merke ich den Unterschied erst bei 3D. (Ich frage das jetzt solange nach, bis mir jemand was dazu sagen kann

)
Brauchen wirst du die Teile nicht, jedenfalls zu Anfang nicht. (Der Rex fliegt auch so.) Aber nach und nach wirst du 'eh das eine oder andere Teil in Alu nachrüsten, weil Alu vom Verschleiss und Stabilität her besser ist. Auch der "Bling-Bling-Faktor" ist sicher nicht zu unterschätzen.
Ob sich (für einen Anfänger) der GF nun schlechter fliegt als der ESP, kann ich nicht sagen, da ich beide nicht hab. Da muss du mal (direkt) Lumi fragen, dort sind (oder waren) beide vorhanden.
chris.jan hat geschrieben:Apropos Lautstärke - ist die häufig erwähnte Pfeilverzahnung zum Nachrüsten sinnvoll?
Die Pfeilverzahnung kann prinzipbedingt mehr Leistung übertragen. Ob dies nun auch leiser ist, kann ich nicht sagen; ich hab schon beide Meinungen gehört.
chris.jan hat geschrieben:Beim Sender werde ich anscheinend wirklich nicht um eine FF7 FASST herumkommen.
Es geht natürlich auch ne FF10...

#18 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 29.11.2008 22:34:57
von Bishop
Tuning bezieht sich nichtnur auf bessere Flugeigenschaften sondern auf auf Haltbarkeit in Bezug auf Abstürze. Aluteile halten im normalfall einiges mehr aus als CFK/GFK.
Welche Größe du dir holen willst, liegt bei dir und deinem Budget. Sieht man ja schon beim Akku.
Zum Gyro kann ich nur sagen, dass sich ein guter Gyro auszahlt. Das hab ich am Spirit gesehen, da hab ich vorher nen Robbe 3D Gyro drin gehabt und das Heck hat gependelt wie blöd. Hab dann den GY401 draufgekloppt und das Ding steht wie ne eins... Welche Gyros taugen, kannst du ja hier im Forum ganz gut nachlesen

#19 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 29.11.2008 23:08:57
von seijoscha
Auf jedenfall zahlt sich eine gute ausrüstung am ende aus .Gute sevos und ein guter gyro finde ich schon wichtig gute Akkus usw.
Auch als Anfänger kann man auf Qualität achten wenn man es sich leisten kann .und der Spartan ist ja wohl um einiges besser als der 401 und wenn man jetzt nur vom preis ohne servo ausgeht ist der Spatan nicht so teuer .Aber vieleicht denke ich da anders keine anung.
Lieber ein mal richtig als zwei mal kaufen.
mfg
#20 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 29.11.2008 23:56:02
von chris.jan
Wenn ich mal alles so Revue passieren lasse, ist das teuerste immer noch Akku&Ladegerät. ausgrechnet da gibt es nix zu sparen, weil ein gutes Ladegerät mehr aus dem Akku "herausholt" und ein guter Akku länger hält. Und die Größenordnung um die sich alles dreht ist dann wieder die Heli-Größe bzw. der Strombedarf. Also reduzieren wir das Ganze vielleicht doch mal wieder auf die Flugeigenschaften die ich brauche.
Bezüglich Windempfindlichkeit muss ich sagen, daß ich beim Sim mal mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten geflogen bin. Ich habe das eigentlich recht gut ausgleichen können, falls ich nicht zufällig im Schwebeflug ordentlich das Heck habe rotieren lassen. Dann wirds schon schwieriger. Aber ich denke es geht jetzt eher um Winböen etc., oder?
Bei Bausatz lege ich Wert zwar auf Qualität, möchte aber immer noch keinen "Porsche". Das mir diverses Alutuning auch ohne 3D-Ambitionen bei potentiellen Stürzen zugute kommt ist mir wohl auch inzwischen klar.
Am Gyro werde ich sowieso nicht sparen. Das wäre sparen am falschen Ende, wenn deshalb das Heck an Parkinson leiden muß.
Die 1000€-Grenze habe ich dennoch überschritten - das wird mir klar. Kriegt die Familie eben erstmal ein paar Wochen nur Nudeln

#21 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 10:20:37
von asassin
#22 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 11:36:03
von Bishop
#23 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 12:05:14
von chris.jan
Also nochmal ne generelle Frage: Kriege ich aus was kleineres/günstigeres mit den Flugeigenschaften eines Rex600ers hin?
#24 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 15:21:27
von Bishop
Naja, ein großer Teil der Gutmütigkeit des 600ers ist ja auf das Gewicht zurückzuführen. Dadurch reagiert er entsprechend träger als die Kleinen. Ein identisches Flugverhalten ist also nicht zu 100% hinzubekommen. Aber man kann ihn durch Gewichte am Rotorkopf, entsprechender Drehzahl und eventuell noch Expo zu einem ähnlichen Flugverhalten bringen.
#25 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 16:30:47
von lumi
Hallo Chris,
Danke für deine PN, ich werde mal hier antworten.
Jeder neuere T-Rex ist ein 3D Heli. Wenn man sich bei dem Bau genau an die Anleitung hält, hat er von Haus aus sehr gute Flugeigenschaften.
Es spricht also theoretisch auch nichts dagegen, einen 600er ESP als Einsteiger Heli zu verwenden. Theoretisch nur, weil er mit gut 2100rpm auf dem Kopf sehr direkt/agil regiert und die Align Baukastenregler nicht sehr Teillastfähig sind. Daher würde ich auf alle Fälle zu einem anderen, Teillastfähigen Steller/Regler tendieren. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Hacker MasterSpin 77 gemacht. Ordentlich eingestellt (Die Parameter kannst Du gerne von mir bekommen), kannst Du ohne Probleme die Drehzahl über Teillast auf ~1600-1700rpm reduzieren. Obendrein lässt sich der MasterSpin auch ausgezeichnet mit FePos betreiben.
Die ersten "echten" Probleme fangen meist nach dem ersten Crash an, wo Einsteiger alleine häufig überfordert sind. Nicht umsonst ist eBay voll mit gebrauchten Helis
Den Erstflug würde ich auf alle Fälle im bei sein von einem erfahrenen RC-Heli Piloten machen. Hast Du schon mal RC-Flug Vereine und (fachkundige) Händler in deiner Umgebung besucht? Vielleicht gibt es auch erfahrene Foren User in deiner Umgebung? Sonst kannst Du auch ein Flugwochenende bei Doc Tom buchen. Das ist mit Sicherheit kein rausgeschmissenes Geld
Liebe Grüße
Wendy
Ps. sicher fliege ich auch Heli, dieses kann man aber weniger als fliegen, eher als schweben bezeichnen

#26 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 17:01:54
von chris.jan
Danke mal wieder für die hilfreichen Antworten.
Kontakte in meiner Nähe habe ich nur wenige, aber da sollte sich schon was ergeben.
Nicht allzuweit von von mir ist sogar ein
Club, da wollte ich mal vorbeischauen.
Ich denke mein Zauberwort heißt wohl unter anderem auch Expo-Funktion - wobei es sein kann, daß mit der FF7 weniger
Probleme auftreten, als mit dem USB-Teil vom Sim.
Inwieweit ist die Drehzahl denn mitverantwortlich für die Agilität? Kann mir das jemand genauer beschreiben?
Kann man demnach also zwischen unterschiedlichen Varianten von Drehzahl und koll.Pitch wählen?
Regler mit Teillastschwächen? Interessanter Aspekt. Reduziert natürlich die Flexibilität der Auswahl ganz gewaltig.
Also zBsp ein Billig-Regler vom Großheli in nen Kleinheli setzen unmöglich.
#27 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 17:58:14
von Bishop
chris.jan hat geschrieben:Inwieweit ist die Drehzahl denn mitverantwortlich für die Agilität? Kann mir das jemand genauer beschreiben?
Kann man demnach also zwischen unterschiedlichen Varianten von Drehzahl und koll.Pitch wählen?
Neee der Rex ist schon ein Heli mit koll. Pitch

Die Drehzahl lässt sich trotzdem insofern Variieren welches Motor-Ritzel man nimmt und wieviel "Gas" man dem Regler vorgibt. Im Normalfall gibt man dem Regler ca 80 bis 90% des Gasweges, damit er bei bedarf nachregeln kann. Wenn der Regler auch sehr Teillastfähig ist, kann man mit dem Wert auch noch etwas weiter runter gehen.
Die Drehzahl ist mitverantwortlich für die Agilität des Helis. Zum einen hast du die Fliehkraft die durch die Masse der Rotorblätter den Heli stabilisiert. Das kennt man ja aus dem Physikunterricht, in dem man n Rad eines Fahrrads an der Welle packt und dann dreht. Das funktioniert beim Heli entsprechend. Dann gibts noch den Auftrieb der je nach Drehzahl und Winkel der Blätter unterschiedlich ist. Wenn wir davon ausgehen, dass die Blätter einen Winkel von 13° positiv haben, haben wir bei 1700UPM weniger Auftrieb als bei 2100UPM, dadurch erscheint der Heli träge.
Zum Club:
Du solltest dich informieren, ob Hubschrauber auf dem Platz überhaupt erwünscht sind. Ich habe mir ein paar Bilder angesehen, und keinen einzigen Heli erblickt.

Außerdem wirst du wahrscheinlich eine Versicherung brauchen wenn du dort fliegen willst. Auch deswegen solltest du da mal nachfragen.
Gruß Martin
#28 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 18:30:50
von chris.jan
Den Unterschied Drehzahl-/Pitchgesteuert meinte ich nicht. Ich meinte schon den von Dir angesprochenen Unterschied, mit wieviel Gasweg man fliegt. Ich meinte die Varianten die Lumi angedeutet hat: 1700UPM mit 13° oder 2100UPM mit vllt. 12° (bei gleichem Auftrieb).
Da Wendy empfahl den mit weniger statt mit mehr Drehzahl zu fliegen, tippe ich jetzt einfach mal darauf, daß der zyklische Pitch dann weniger variiert und deshalb der Heli langsamer reagiert.
Kann man alternativ auch kürzere Rotorblätter nutzen?
Dieser MFC hat nen "Referenten" für Hubschrauber - den hab ich jetzt mal angemailt. Helis haben die sowieso, die hab ich mal bei ner Flugschau gesehen. Fragt sich jetzt nur wie die drauf sind. Soll ja auch ein netter Haufen und keine Langweiler sein.
#29 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 18:39:56
von echo.zulu
Bishop hat geschrieben:Zum Club:
Du solltest dich informieren, ob Hubschrauber auf dem Platz überhaupt erwünscht sind. Ich habe mir ein paar Bilder angesehen, und keinen einzigen Heli erblickt.

Außerdem wirst du wahrscheinlich eine Versicherung brauchen wenn du dort fliegen willst. Auch deswegen solltest du da mal nachfragen.
Nachfragen ist auf jeden Fall wichtig. Bei vielen Vereinen ist die Versicherung, die auf jeden Fall notwendig ist, im Beitrag enthalten. Die Versicherung ist auch zwingend beim Wildfliegen vorgeschrieben. Ich wollte das nur klarstellen, weil man es aus der obigen Aussagen auch anders herauslesen kann.
#30 Re: Qual der Wahl - Hilfe gesucht
Verfasst: 30.11.2008 18:59:14
von Bishop
echo.zulu: danke für die Richtigstellung! Habs etwas blöd formuliert
