Seite 2 von 2

#16 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 19:26:27
von little Lion
chrisk83 hat geschrieben:Ich will aber neue Blätter, manno :D :D D :D :D
Trotzköpfchen Bild

Erlaubt ist, was Spaß macht :mrgreen:

#17 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 08.12.2008 19:33:06
von chrisk83
mhm, und an die ec weiß ich auch schon wie ich die Tuningblades dran kriege, abschneiden und anschrauben ;)

#18 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 13:47:52
von little Lion
Mal ganz ehrlich... die Standard-Rotorblätter sind meistens besser als ihr Ruf, Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Die Jamara Apachi torkelt mit ihren Rotorblättern nur bedingt steuerbar durch die Gegend, mit anderen Blättern fliegt sie deutlich besser. Das ist so eine Ausnahme. Aber die einzig mir bekannte. Draußen fliege ich lieber die originalen Blätter, wenn damit mal was daneben geht, zerbröseln die einfach. Die Acros halten, sind aber so hart, daß die Wellen, Rotorköpfe und Blatthalter leiden müssen. Drinnen dann die Xtreme, weil man da doch öfter mal was streift, man kann sich ja nicht zurückhalten und versucht, auf ca. 5 - 8 m² Pirouttenkreise zu fliegen :angel4:

Dabei springt schonmal die Stehlampe oder der Deckenleuchter in die Flugbahn Bild

In größeren Räumen wie einer Turnhalle würde ich die Xtreme sofort runternehmen und die Standard drauf.

Bei einem Koax wie dem Blade CX² lasse ich die starren Blätter, damit gehen Rundflüge meist flotter und zielgenauer als mit den Schwenkblättern. Wenn man ein wenig fliegen kann, halten die dabei auch eine Ewigkeit. Habe deswegen mal eine Lama V4 auf die starren Blätter umgerüstet, ohne sonstiges Tuning. Das Ergebnis war ein Koax, der etwas agiler reagierte und noch präziser steuerbar war. Einen Nachteil haben die starren Blätter aber: das ganze Rotorsystem ist sehr empfindlich gegen kleine Störungen wie eine nicht ganz so leichtgängige oder nur minimal verbogene Stabistange.

#19 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 17:50:27
von seitwaerts
little Lion hat geschrieben:In größeren Räumen wie einer Turnhalle würde ich die Xtreme sofort runternehmen und die Standard drauf.
Also z.B. in meinem Wohnzimmer... :mrgreen:

Ich hatte letztes Jahr auf meiner Walküre mal Xtreme drauf, flogen gleich wieder runter, weil die mit den niedrigeren Drehzahlen nicht fliegbar war...

Die starren Blätter gefallen mir auf meiner Bell reichlich gut, ich hatte noch keine Veranlassung, die gegen Schwenkblätter auszutauschen.

Ich denk auch, dass man nicht alles verbauen muss, nur weil man es könnte... :wink:


Grysze,

Volker

#20 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 18:18:18
von echo.zulu
Hast Du auch mal als Alternative über nen Mikroheli à la 3#4 von Walkera gedacht? Natürlich fliegt er nicht so stabil wie ein Koax, aber dafür ist er auch nicht so schnell langweilig, wie ein Koax. Der Koax kann halt nur schweben, das kann er aber sehr gut. Ich habe meinen 4#3B jetzt seit gut einer Woche und muss sagen, dass er gar nicht schlecht fliegt. Ich bin auch schon bei ganz leichtem Wind draußen geflogen und wenn man die Regel beherzigt, dass man kurz vorm Ausschlag das Gas rausnimmt, dann bleibt er auch in der Regel heil. Für ganz verwegene gibt es jetzt ja auch den 4G3 mit Pitch bei 302mm Rotordurchmesser. Der ist dann aber nichts mehr fürs Wohnzimmer, es sei denn, Du wohnst in Neuschwanstein.

#21 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 18:36:51
von little Lion
echo.zulu hat geschrieben:Der Koax kann halt nur schweben, das kann er aber sehr gut.
Wann endlich hört das mit diesem Vorurteil auf, das ist totaler Quatsch, und das werde ich wohl demnächst mal mit einem Video beweisen müssen. Weil´s sonst ja Niemand glaubt.

#22 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 18:49:02
von seitwaerts
Ich schliesse mich Deiner Meinung an, little Lion.
Sicher, die Koaxe können besser schweben, als andere Systeme, aber man kann doch noch ne Menge mehr damit anstellen.
Sind halt FP-Helis, und da muss man die Messlatte ansetzen.
Mit FP geht halt weniger als mit CP.
Und der 4#3 ist eben ein CP... :wink:
Klar kann der mehr, der verlangt vom Piloten aber auch mehr.
Und ich flieg gern mal die Bell zwischendurch... und da geht schon was! s.o.
Video hab ich davon leider nicht, weil die Kater das Videografieren immer noch net raushaben... :lol: ich versuche aber mal, meine Nachbarin dafür zu gewinnen...


Grysze,

Volker

#23 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 18:54:53
von Futter73
Ich würde fürs Wohnzimmer auch den 4#3b empfehlen, gerade, wenn man noch nen größeren CP Heli hat.
Ich habe auch noch einen Koax, packe den aber nicht mehr an, weil der mir immer "meine Technik versaut".
Der 4#3b ist super stabil und wird auch nach 500 geflogenen Akkus nicht langweilig.

Tobi

PS: Der 4#3 ist ein FP, der 4G3 ein CP

Ich habe ein paar Videos vom 4#3b auf RCMovie.
Hier der Link: http://www.rcmovie.de/video/c30852b565e ... -im-Herbst

#24 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 18:56:42
von echo.zulu
Hey Leute,
nicht beleidigt sein. Ich wollte ja nur mal ne Alternative aufzeigen. Ich weiss sehr wohl, dass man einen Koax in Grenzen auch dynamisch fliegen kann. Was mich persönlich am Koax stört ist, dass er zu eigenstabil fliegt. Ein normaler Heli hält eben nicht an, wenn man die Knüppel loslässt.
seitwaerts hat geschrieben:Und der 4#3 ist eben ein CP... :wink:
Der 4#3 ist ein FP, der CP ist der 4G3.

#25 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 19:00:10
von chrisk83
Solange ich etwas dynamisch fliegen kann, sprich sowas ähnliches wie ne hochgezogene Fahrtkurve und so weiter, reicht mir das schon, zum entspannten fliegen beim tv-sehen.
Bislang hab ich da immer mit dem piccoZ mir die Zeit vertrieben, dieser ist nun hinüber ;) und ich dachte an etwas größeres

#26 Re: Flitework Bo-105 Red-Bull, was kann die, was braucht man?

Verfasst: 09.12.2008 19:17:32
von little Lion
Solange keine zu starken Schräglagen auftreten, macht ein Koax ´ne ganze Menge mit. Je nach Modell ist bei ca. 10 Grad Schräglage im flotten Flug aber Ende, darüber sollte man sich klar sein. Ein solcher Heli fliegt mit deutlich weniger Neigungswinkel als ein CP. Trotzdem geht damit eine ganze Menge. Bei mir bedeutet eine Akkuladung von ca. 12 Minuten, daß ich maximal eine Minute im Schwebeflug bin. Der Rest ist rumkurven, auch mal um die Stehlampe herum oder die Deckenlampe wird umkreist. Oder der Lampenschirm der Stehlampe muß als Landeplatz herhalten. Auf der Sofa Sitzfläche kann ja Jeder landen :mrgreen: aber auf der schmalen Rückenlehne eines Stuhls mit etwas Gas, Nick und Roll balancieren fordert schon richtig. Ok, solchen "Blödsinn" mache ich eher selten - meist wenn mich mal der Hafer sticht :twisted: