Seite 2 von 5

#16 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 14.12.2008 20:52:57
von chrisk83
ich empfehle 2G4 ;) Antenne im Rumpf :D keinerlei Störugen ;)

war heute fliegen, schönes wetter, tiefe Sonne im Rücken, geile Bilder, nur leider keiner der fotofieren oder filmen konnte, war alleine auf dem Platz...

Aber macht echt Spaß, auch gänzlich ohne Stabi/System zu fliegen, etwas anspruchsvoller, aber macht Spaß

#17 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 14.12.2008 22:20:11
von helipower59
chrisk83 hat geschrieben:ich empfehle 2G4 ;) Antenne im Rumpf :D keinerlei Störugen ;)

war heute fliegen, schönes wetter, tiefe Sonne im Rücken, geile Bilder, nur leider keiner der fotofieren oder filmen konnte, war alleine auf dem Platz...

Aber macht echt Spaß, auch gänzlich ohne Stabi/System zu fliegen, etwas anspruchsvoller, aber macht Spaß
Ich denke morgen geht er das erste Mal in die Luft.Muß noch den sch... Motorhalter tauschen weil die Gewinde platt sind.
Sag mal Chris was hast du als Stromquelle für die Beleuchtung gewählt und wie lange hält sie durch?

#18 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 14.12.2008 22:27:54
von chrisk83
ich hab nen alten 2s lipo, keine ahnung, wieviel mah der noch hat, aber ich flieg schon 8 flüge ohne nachladen, also 80 minuten

#19 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 14.12.2008 23:54:02
von helipower59
So und hier noch Fotos vom Umbau der Haube um sie für Akkuwechsel und sonstiges abzunehmen.Dazu habe ich Kohlestreifen zur Verstärkung an die Schnittstelle und einen 2 mm Kohlestab an den Streifen geharzt.Der Kohlestab dient dazu, den Streifen mit der Lampe leicht auf Spannung zu bringen und dadurch beides auf gleicher Höhe zu halten.
Bild

Bild

Bild

Bild

#20 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 15.12.2008 00:04:09
von chrisk83
Soweit hab ich das ähnlich ;) nur, ich hab rechts und links zwei zungen an den abnehmbaren Teil, dann auf dem Streifen etwas unterfüttert und dann einen Quersteg, simut fädelt bei mit die Zunge zwischen GFK und Quersteg ein und hält sich somit fest, kann auch nicht klappern, ich mach gleich nochmal ein Foto.
Die Lasche hab ich mit 2 Schrauben fest gemacht, ist einfacher, dann die Mechanik ein un auszubauen, ohne das Teil abzubrechen

Edit, hab noch ein paar Fotos gemacht ;)
Die Zungen sind aus dünnem Balsa... die Querstrebe ist aus Kiefer.
Hab also 3 Streifen geschnitten, zwei rechts und Links an die Haube und einen Mittig unter die Lasche, zum einen zum versteifen, zum anderen für den Abstand.
Auf diesen Streifen hab ich quer die Kiefernleiste geklebt, somit passt der Abstand perfekt, einmal kurz auffädeln, fertig...
Vorn hab ich lediglich einen Kunstoff-Haubehlalter (diese Federzapfen) in die Haube eingebaut, sobald die Haube weit genug draufgeschoben ist, rastet der automatisch ein und sichert so das nach vorn wegrutschen.

#21 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 15.12.2008 20:26:49
von helipower59
Hallo

Heute hat der Wolf das erste Mal abgehoben.Und was sage ich Euch
Das Teil macht keinerlei Probleme.Jetzt müssen nur noch die M-Blades drauf und dann sollte es das gewesen sein.

Hier noch das erste hochlaufen.Leider ist das Ende nicht mehr drauf da mir das Handy aus der Hand gefallen ist
http://www.rcmovie.de/video/fc55ba41331 ... E-Mechanik

Ich freu mich so :bounce: :bounce: :bounce:

Bild
Bild

Gruß,Michael

#22 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 17:44:33
von helipower59
So heute mal kurz im Garten gewesen.Wetter ließ leider nicht mehr zu.
Bin soweit auch zufrieden.Habe nur eben beim 2. Akku festgestellt, das er im Schwebebetrieb leichte Vibrationen an der Heckfinne und an den Waffenattrappen hat.Denke das es mit der Drehzahl zu tun hat.

Oder hat wer noch eine andere Idee?

http://www.rcmovie.de/video/e940b73969e ... nik-Teil-2

#23 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 17:53:18
von Dully
respekt!

der sieht echt hammer aus!

#24 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 19:24:11
von seitwaerts
Ähh...

Ich bekomm da immer angezeigt "Video existiert nicht" :?:


Grysze,

Volker

#25 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 19:50:51
von EagleClaw
seitwaerts hat geschrieben:Ich bekomm da immer angezeigt "Video existiert nicht"
Dito.

#26 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 19:56:45
von helipower59
JETZT ABER :D

#27 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 20:04:58
von EagleClaw
Na jetzt aber ;)

Geiles Flugbild. Bin zwar nicht so Fan von den hellen Positionslichtern aber das Flugbild ist geil. Wennsch den so von vorn auf mich zufliegen sehe, hab ich gleich sone bestimmte Melodie im Kopf ;)

#28 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 20:09:47
von seitwaerts
das erste Video funzt immer noch nich... :|

Mir sind die Leuchten auch ein wenig hell... Der Sichtbarkeit ist es bestimmt hilfreich. Ansonsten sieht es mehr wie bunte LSW aus... :wink:


Grysze,

Volker

#29 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 16.12.2008 23:39:21
von helipower59
seitwaerts hat geschrieben:das erste Video funzt immer noch nich... :|

Mir sind die Leuchten auch ein wenig hell... Der Sichtbarkeit ist es bestimmt hilfreich. Ansonsten sieht es mehr wie bunte LSW aus... :wink:


Grysze,

Volker
Deshalb habe ich sie auch abschaltbar gemacht. :) Werde mal versuchen sie etwas zu dimmen.

#30 Re: Und wieder entsteht ein Wolf

Verfasst: 26.12.2008 18:22:08
von helipower59
Heute hat der Wolf dann mal frische Luft geschaufelt.
Es gab absolut nichts was ich nacharbeiten mußte.
Bin voll und ganz mit dem Ergebnis zufrieden.
Und hier noch die Liste der verbauten Komponenten:
Technische Daten

Rumpflänge: 1.320 mm
Hauptrotordurchmesser: 1.350 mm
Abfluggewicht: 4,890 kg
Flugzeit: ca. 11-12 Min. bei 1450 U/min Kopfdrehzahl
Pitchwerte: -3° +10 °

Rumpfbausatz: Airwolf in tiefschwarz :D , Funkey
Mechanik: T-REX 600 E, Align
Motor: Hacker A40 10L 8 Pole -- 1100 U/min
Regler: Align im Stellermodus
BEC: Emcotec DPSI Doppelstromversorgung
Taumelscheibenservos: 3 x S3152, Futaba
Fahrwerksservos: 3 x HS 225 BB, Hitec
Kreisel/Servo: Gy 401 mit Fut. 9254
Empfänger: R 8 Jeti 2,4 Ghz
Empfängerakku: 2x2S1P 1300 mA, SLS
Antriebsakku: 6S1P 6000 mAh /5000 SLS ZX
Hauptrotorblätter: S 65, M-Blades
Beleuchtungselektronik: BEACON EVO 5, Flugmodellbau.de
Leuchtmittel: Luxeon-Emitter, Flugmodellbau.de
Akku f. BEACON EVO 5: 4 Zellen NIMH 2000mAh. Eneloop

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild