Seite 2 von 3
#16 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 15:56:52
von andiz
Hi Calli,
kann eigentlich nicht sein. Edelstahl kann ja auch problemlos geschweißt werden.
Gruß Andi
#17 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 16:18:57
von calli
Könnte man dann nicht vielleicht den Stahl an den Enden ausglühen, dann schneiden...?
C
#18 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 16:37:18
von helihopper
andiz hat geschrieben:Edelstahl kann ja auch problemlos geschweißt werden
Nöö.
Cu
Harald
#19 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 16:45:02
von FPK
flaechengleiter hat geschrieben:andiz hat geschrieben:Edelstahl kann ja auch problemlos geschweißt werden
Nöö.
Doch, prinzipiell schon

Das ist eben der Punkt: Edelstahl bedeutet nur hochreiner Stahl z.B. bzgl Schwefel oder Phosphor, ob er rostfrei, legiert oder sonst was ist, darüber sagt der Name Edelstahl erstmal *gar* nichts. D.h. es wäre schön zu wissen, was der OP da wirklich für einen Stahldraht hat, rostfrei oder vergütet etc.
#20 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 17:29:53
von calli
Es geht ja wohl um "rostfrei" im Ursprungsthread.
C
#21 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 17:47:51
von FPK
calli hat geschrieben:Es geht ja wohl um "rostfrei" im Ursprungsthread.
C
Naja, das kann auch nen "V2A" sein und da sollte man mit nem normalen HSS-Schneideisen keine Probleme haben. Weichglühen ist natürlich immer einen Versuch wert, nur fraglich ob's funktioniert.
#22 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 19:24:27
von Rundflieger
Agrumi hat geschrieben:bei
http://www.hoffmann-group.com gibt es unter der best.nr.140400 M2,5 ein HSS-E schneideisen,das ist für baustähle mit einer festigkeit von 1000/1400N geeignet.bei Inox stählen geht es bis 900N.
Leider muss man sich da offensichlich erst anmelden. Ich bekomme da erst gar keine Informationen. Für normal sterbliche wohl eher die falsche Adresse. Dass so ein Ding 40-50 EUR kosten wird, ist mir schon klar ...
Hier widerspricht sich leider Bild und Text. In der Abbildung des Schneideisens ist HSSE/VA zu lesen und im Text steht: Zum Schneiden lehrenhaltiger Außengewinde auf normal zerspanbaren Werkstoffen ...
Nöö - mach ich aber noch ...
Eine Anmerkung zum Edelstahl schweissen: Ein Bekannter von mir fertigt Edelstahlbehälter für die Lagerung und den Ausbau von Wein. Die Behälter werden natürlich geschweisst - was sonst. Dies muss unter Schutzgas gemacht werden - und zwar von beiden Seiten gleichzeitig. Sonst rosten später die Behälter an den Schweissnähten.
FPK hat geschrieben:Naja, das kann auch nen "V2A" sein und da sollte man mit nem normalen HSS-Schneideisen keine Probleme haben.
Jein. Das ersten Gewindegänge gingen noch ganz gut. Dann ging es immer schwerer, bis sich der Draht verdrehte. Und wahrscheinlich ist Schneideisen auch nicht gleich Schneideisen. Meines war jedoch NICHT aus dem Baumarkt. Trotz Fachhandel möglicherweise doch sonnengehärtete Ware aus China. Aber vom Hauslieferanten der Fa. Daimler (Emuge) bekomme ich als Privatmann leider nichts ...
> Weichglühen ist natürlich immer einen Versuch wert, nur fraglich ob's funktioniert.
Bevor ich so anfange, nehme ich lieber doch die M2.5 Gewindestange aus Edelstahl.
mfg Gustav
#23 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 19:28:24
von FPK
Rundflieger hat geschrieben:
Hier widerspricht sich leider Bild und Text. In der Abbildung des Schneideisens ist HSSE/VA zu lesen und im Text steht: Zum Schneiden lehrenhaltiger Außengewinde auf normal zerspanbaren Werkstoffen ...
Was widerspricht sich da? "V2A" ist z.B. ein Edelstahl und relativ einfach zerspanbar.
Edit: Natürlich bezogen auf Stähle und nicht z.B. im Vergleich zu Alu

#24 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 19:43:06
von Rundflieger
FPK hat geschrieben:Was widerspricht sich da? "V2A" ist z.B. ein Edelstahl und relativ einfach zerspanbar.
Hmmm - soweit ich weiss, werden rostfreie Stähle (VA-Werkstoffe) als schwerzerspanbare Werkstoffe definiert. Aus meiner Praxis weiss ich, dass das auch so ist ...
mfg Gustav
#25 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 19:53:14
von FPK
Rundflieger hat geschrieben:FPK hat geschrieben:Was widerspricht sich da? "V2A" ist z.B. ein Edelstahl und relativ einfach zerspanbar.
Hmmm - soweit ich weiss, werden rostfreie Stähle (VA-Werkstoffe) als schwerzerspanbare Werkstoffe definiert. Aus meiner Praxis weiss ich, dass das auch so ist ...
Mit dem richtigen Werkzeug, bisschen Übung und gutem Schneidöl ist es kein Problem, klar, mit nem Baumarkt-Schneideisen wird das nix, aber das geht auch an St-37 schnell kaputt

Aber ich glaube nicht, dass das ein V2A ist, was Du da hast ...
#26 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 25.12.2008 20:16:39
von helihopper
Rundflieger hat geschrieben:Dies muss unter Schutzgas gemacht werden - und zwar von beiden Seiten gleichzeitig. Sonst rosten später die Behälter an den Schweissnähten.
Das meinte ich mit Nöö.
Entweder WIG oder MIG/TIG unter Sauerstoffabschluss.
So habe ich das zumindest machen müssen, als ich noch in der Metallbranche beschäftigt war.
Es gibt zwar Edelstahlelektroden, aber das Material wird meist so stark geglüht, dass die Näthe rosten.
Ausserdem spritzen insbesondere die Rutil ummantelten Elektroden heftig (die Schlacke platzt ziemlich unangenehm ab)
Cu
Harald
#27 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 26.12.2008 12:43:42
von Agrumi
Rundflieger hat geschrieben: Agrumi hat geschrieben:bei
http://www.hoffmann-group.com gibt es unter der best.nr.140400 M2,5 ein HSS-E schneideisen,das ist für baustähle mit einer festigkeit von 1000/1400N geeignet.bei Inox stählen geht es bis 900N.
Leider muss man sich da offensichlich erst anmelden. Ich bekomme da erst gar keine Informationen. Für normal sterbliche wohl eher die falsche Adresse.
wenn du nicht fündig wirst Gustav,bestell ich dir eins bei hoffmann und schicke es dir zu.

#28 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 26.12.2008 14:20:32
von Rundflieger
Agrumi hat geschrieben:wenn du nicht fündig wirst Gustav,bestell ich dir eins bei hoffmann und schicke es dir zu.

Das wäre wirklich eine gute Idee !
Habe allerdings noch ein Eisen im Feuer. Mehr erfahre ich aber erst nach den Feiertagen.
mfg Gustav
#29 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 27.12.2008 13:02:14
von Basti 205
Die Schneideisen von Hoffman kann ich nur empfehlen, wir bestellen auf Arbeit auch weitgehens da.
Noch ein Tip.
Ich habe mir bei Ebay 2,5er Titan gerade 2 bestellt. Das ist leichter und steifer als V2A und Gewinde lässt sich mit einem guten Schneideisen auch problemlos rauf schneiden. Mann sollte nur drauf achten das es wirklich gerade 2 ist, habs auch schon mit gerade 5 probiert aber da reisst das Material meißt kurz bevor man wieder zurück will ab und der Gewindeschniepel steckt im teurem Schneideisen
Hast du eine Drehmaschine umd ie Gewinde zu schneiden? Mit einem einfachen Schneideisenhalter im Schraubstock bekommt man die Gewinde meißt nie gerade drauf und es entsteht am ende des Gewindes immer eine sehr unschöne Sollbruchstelle. Abhilfe schafft hier aber auch schon das Gestänge einfach in den Akuschrauber zu spannen und so das Gewinde rauf zu schneiden.
#30 Re: Woher Schneideisen M2.5 für Edelstahl ?
Verfasst: 06.01.2009 02:08:12
von Rundflieger
Basti 205 hat geschrieben:... das Gestänge einfach in den Akuschrauber zu spannen und so das Gewinde rauf zu schneiden.
Na ja, die einfachen Lösungen sind oft nicht so die besten ...
Zumal ich hier div. Vorrichtungen haben, um Gewinde zu schneiden.
Und eine definerte Länge sollen die Gewinde ja auch noch haben.
Es ergab sich nun doch noch eine Möglichkeit, bei Hahn+Kolb ein spezielles Schneideisen mitzubestellen:
ATORN 13418-025, als HSSE/VA. Mit 42.72 EUR zwar etwas teuer - aber damit kann geht es nun perfekt !
Der 2.5mm Edelstahldraht liegt hochglanzpoliert auch schon bereit.
Es konnte also losgehen:
Das Ergebnis der ganzen Arbeit ist hier zu sehen (vorletztes Bild):
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=124&t=50975
mfg Gustav