Seite 2 von 3
#16 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 15:37:02
von Stanilo
kirschi hat geschrieben:zweite_kirschi.wav
(662.87 KiB) Noch nie heruntergeladen
Moin
Der war Gut!
Harry
#17 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 15:37:36
von Timmey
Warum nicht mit GPS messen? Das geht doch mit Eagletree oder Unilog wenn ich mich nicht täusche.
#18 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 16:25:58
von Icebear
Übrigens, bezüglich Radar bzw. Laserpistole.
Man braucht eine Stirnfläche zum anvisieren und reflektieren des Signals. Bei nem Flieger tendiert diese Fläche nahezu gegen Null. Da besteht fast keine Chance eine vernünftige Messung hinzubekommen.
Gruß
Jürgen
#19 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:18:23
von helihopper
kirschi hat geschrieben:würde das sicher so klingen:
LOL

#20 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:22:23
von helihopper
Timmey hat geschrieben:Warum nicht mit GPS messen? Das geht doch mit Eagletree oder Unilog wenn ich mich nicht täusche.
Na weil das Equipment Geld kostet.
Meinen DPR benutze ich ja auch nur noch zwei bis drei Mal pro Saison. Und das dann meist in Fliegern, die mir gar nicht gehören
Nur um zu wissen, wie der eine Flieger rennt fände ich das dann doch eine relativ unüberlegte Ausgabe für mich persönlich und meine Zwecke.
Daher will ich ja wissen, ob diese Dopplereffektmethode einigermassen brauchbare Ergebnisse liefert. Nur um mal ne ungefähre Hausnummer über den Speed zu bekommen.
Cu
Harald
#21 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:24:35
von Crizz
IPhone von jemandem leihen, "Speedster" installieren und ne Runde spazierenfliegen, danach das Logfile an die eigene EMail-Addi schicken - dann haste auch ne GPS-Messung.
Ob bei gefrorenem Boden dir aber jemand freiwillig sein IPhone überläßt kann ich nicht beurteilen *fg*

#22 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:28:52
von M3LON
Crizz hat geschrieben:IPhone von jemandem leihen, "Speedster" installieren und ne Runde spazierenfliegen, danach das Logfile an die eigene EMail-Addi schicken - dann haste auch ne GPS-Messung.
Ob bei gefrorenem Boden dir aber jemand freiwillig sein IPhone überläßt kann ich nicht beurteilen *fg*

Läuft das nur auf Apple oder auch auf WM 6.1 ?!
Wäre mal ne interessante Sache, aber ob ich Harald mein Handy anvertraue ....

Da muss schon ordentlich Kartoffelsalat für springen

#23 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:29:55
von helihopper
Crizz hat geschrieben:Boden dir aber jemand freiwillig sein IPhone überläßt kann ich nicht beurteilen *fg*

Ich glaub ich kenne niemanden, der so ein Dingens hat.
Die Leute, die ich so kenne wollen meist nur telefonieren und springen nicht auf jeden überteuerten Zug auf.
Cu
Harald
#24 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:32:31
von helihopper
M3LON hat geschrieben:Da muss schon ordentlich Kartoffelsalat für springen

Nöö.
Du bist bis zum Nimmerleinstag gesperrt für Ärpelschlaat
Ich habe auch leichte Bedenken, dass die Kiste bis Schmoldow überhaupt noch existent ist

. So langsam gegen die Flüge von Bodennähe eher in Richtung Ameisenkniehöhe über (noch mit deutlich wenigerGas).
Cu
Harad
#25 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:41:30
von 3d
ich bin mal mit nem gps gerät geflogen.
nur knappe 90kmh

#26 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:43:11
von frankyfly
Ich habe nochmal über die Videomethode nachgedacht. der Messfehler wird kleiner wenn man das Verhältnis Markierungsabstand zu Kameraabstand verkleinert
z.B. Markierungsabstand zueinnander 10m und Kammeraabstand 100m. Problem: die Abstände genau auszumessen.
eine andere Möglichkeit wäre ein Foto mit längerer Belichtungszeit.
Beispiel:
Man macht ein Bild mit 1/10 Sekunde Belichtungszeit. auf diesem Bild sieht man jetzt einen verschmierten Streifen.
Jetz muss man irgendwie einen Bezug zur zurückgelegten Strecke bekommen, das kriegt man über die Modellgröße hin, man sucht sich 2 Markante Punkte am Modell die man auch auf dem Bild gut erkennen kann (z.B. Rumpfspitze und Leitwerksecke) und vergleicht dieses maß mit der Länge des Schmierstreifens. Angenommen der Abstand Spitze> Leitwerk ist 50cm und der Streifen ist 6mal, also 3m lang, dann ziehen wir noch einmal die Modelllänge davon ab (ich sage jetzt einfach mal 60cm) also 2,4m und das in 1/10 Sekunde, also mal 10 macht 24m/sek. *3,6 = 86,4km/h
Probleme/Herausforderungen: genaue Belichtungszeit und genaue Vermessung von Modell und Bild.
#27 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 17:49:49
von helihopper
frankyfly hat geschrieben:
Man macht ein Bild mit 1/10 Sekunde Belichtungszeit. auf diesem Bild sieht man jetzt einen verschmierten Streifen.
Jetz muss man irgendwie einen Bezug zur zurückgelegten Strecke bekommen, das kriegt man über die Modellgröße hin, man sucht sich 2 Markante Punkte am Modell die man auch auf dem Bild gut erkennen kann (z.B. Rumpfspitze und Leitwerksecke) und vergleicht dieses maß mit der Länge des Schmierstreifens. Angenommen der Abstand Spitze> Leitwerk ist 50cm und der Streifen ist 6mal, also 3m lang, dann ziehen wir noch einmal die Modelllänge davon ab (ich sage jetzt einfach mal 60cm) also 2,4m und das in 1/10 Sekunde, also mal 10 macht 24m/sek. *3,6 = 86,4km/h
Guter Ansatz.
frankyfly hat geschrieben:
Probleme/Herausforderungen: genaue Belichtungszeit und genaue Vermessung von Modell und Bild.
Belichtungszeit kein Thema. Vermessen auch nicht, da die Seitenleitwerke genug Kontrast haben.
Probleme:
Genau durchfliegen bei neutraler Brennweite und dann auch noch im richtigen Moment jemand am Auslöser haben, der auch abdrückt.
Und optische Verzerrungen gibt es auch da, weil man nicht unbedingt versucht in 50 cm Abstand an der Linse vorbei zu rauschen.
Hat denn wirklich noch niemand ne Vergleichsmessung gemacht?
Das gibt es doch gar nicht.
Cu
Harald
#28 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 18:01:04
von frankyfly
flaechengleiter hat geschrieben:Genau durchfliegen bei neutraler Brennweite und dann auch noch im richtigen Moment jemand am Auslöser haben, der auch abdrückt.
naja, einen Versuch ist es wert, wichtig ist nur, nicht nachführen.
wirklich exakt die Brennweite zu treffen ist ja nicht so 100% wichtig. hauptsache man kann noch klare Konturen erkennen. außerdem kommt doch einem doch die hohe Belichtungszeit zurhilfe, weil: viel Zeit = viel Licht > kleines Loch (hohe Blendenzahl) > hohe Schärfentiefe. aber wem erzähle ich das, du hast die Profikammera

#29 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 18:23:31
von Crizz
flaechengleiter hat geschrieben:Die Leute, die ich so kenne wollen meist nur telefonieren und springen nicht auf jeden überteuerten Zug auf
Gibt ja auch Leute die sich nen Datenlogger kaufen der mehr Staub ansetzt als er im Einsatz ist...... Oder Vitrinenflieger... oder oder oder.
Sollte nur eine der zahlreichen Möglichkeiten aufzeigen - nicht mehr, nicht weniger.
#30 Re: Speedmessung Modellflugzeug
Verfasst: 30.12.2008 18:51:51
von kirschi
Ich hab's ich hab's, die ultimative einmalige* Geschwindigkeitsmessung: man stellt sich 100-200 Meter vor einer schönen großen Hauswand auf, fliegt den Jet mit Vollgas über einen drüber Richtung Hauswand, startet die Stoppuhr... wenn man an der Wand dann den Aufprall (* deshalb einmalig *gg*) hört, stoppt man die Zeit, zieht noch in etwa (Entfernung / 340 m/s) von der Zeit ab, und kann dann mittels Entfernung / Zeit die Geschwindigkeit ermitteln
Ansonsten könntest noch mit drei Helfern messen: zwei Helfer in einer Linie in gemessenem Abstand, du überfliegst diese beiden relativ niedrig (gefährlich!), wenn Jet Helfer1 passiert hebt Helfer1 die Hand, Helfer3 startet Zeitmessung, wenn Jet Helfer2 passiert oder trifft

hebt dieser die Hand, Helfer3 stoppt Zeit. Sollte mit 3-5 Durchgängen gemittelt auch relativ genau sein.
Einen kleinen Messfehler hast überall, sofern du nicht zwei Wände mit Laserschranken aufstellst und durchfliegst...
Bzgl. Doppler-Messung, ich glaub das sollte doch relativ genau sein, wurde ja schon öfter wo gemacht:
http://www.jgiesen.de/astro/stars/DopplerEffekt/
http://www.mfv-bb.de/input/speed.htm
http://www.bpmv-mannheim.de/index.php?o ... &Itemid=65
Ich denke, mit einer Umgebungs-Temperaturmessung und bei Windstille (verzerrt ja auch Schalwellen?) sollte die Dopplermethode doch ziemlich genau sein.
Eine speedmessung sollte eigentlich auch mit einer nach oben gerichteten und überflogenen Kamera (evtl. mit Doppler kombinieren) funktionieren: zurückgelegten Weg mittels Bildbreite, Flugzeuglänge im Bild und tatsächlicher Flugzeuglänge berechnen, Zeit hat man im Video ja sowieso... sollte eigentlich auch nicht allzu ungenau sein.