Seite 2 von 4

#16 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 08.01.2009 09:09:06
von FPK
Fleischwolf hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Cuatro, ich denke mal, Du hast den anderen Thread von Fleischwolf nicht gelesen, er will den 700er mit Yamada fliegen und da frag ich mich dann schon, warum 3152 in den Heli rein sollen, wenn man nen Motor verwendet, der wohl keine guten Eigenschaften ausser Leistung hat. Ich verstehe schon, dass man kompromisslos Leistung haben will, aber das ist dann ein Treppenwitz den mit 3152 zu fliegen.
Moooment. Den Yamada würde ich verbauen, weil ich seinen kleinen Bruder als sehr zuverläasig, laufruhig und leicht einzustellen kennengelernt habe.
Da würde ich mich dann nochmals über den 90er Yamada schlau machen, der hat da einen bisschen anderen Ruf ;) Albert Fruth hat ja auch den Yamama, den OS-91 HZ (nicht den alten SZ :!: ) bzw Align 91H und einen Novarossi für die Rotor getest: Fazit war, dass der Yamada evtl. ein bisschen mehr Leistung hat, der OS aber bedeutend ruhiger, vibrationsfreier und zuverlässiger läuft. Allerdings wenn ich mich richtig erinnere, ging die Tendenz sogar richtig Novarossi wenn man Sprit sparen will und nicht mit 30% Nitro fliegen, alles dann natürlich unter Leistungseinbußen.

#17 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 08.01.2009 09:16:09
von Fleischwolf
FPK hat geschrieben:Da würde ich mich dann nochmals über den 90er Yamada schlau machen, der hat da einen bisschen anderen Ruf Albert Fruth hat ja auch den Yamama, den OS-91 HZ (nicht den alten SZ ) bzw Align 91H und einen Novarossi für die Rotor getest: Fazit war, dass der Yamada evtl. ein bisschen mehr Leistung hat, der OS aber bedeutend ruhiger, vibrationsfreier und zuverlässiger läuft. Allerdings wenn ich mich richtig erinnere, ging die Tendenz sogar richtig Novarossi wenn man Sprit sparen will und nicht mit 30% Nitro fliegen, alles dann natürlich unter Leistungseinbußen.
:shock: Danke für den Hinweis! Den Artikel in der Rotor gibt es nicht online, oder? (bei rotor-magazin.com hab ich gerade schon geschaut)

#18 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 08.01.2009 10:13:32
von BerndFfm
Von Savox gibt es inzwischen auch gute Servos. In meinem Logo 500 V-Stabi habe ich die RC1258 drin. Allerdings gibt es da noch keine Langzeiterfahrungen.

Grüße Bernd

#19 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 08.01.2009 11:07:44
von Hausi
Fleischwolf hat geschrieben:Durch Eure Antworten weiß ich nun aber, daß der Unterschied wohl doch größer ist und
ich die Servofrage nochmal überdenken sollte... :lol:
Wie Du an meiner Signatur siehst, habe ich beide Servo-Typen im 600 er verbaut.
Von der Geschwindigkeit her würden (bei meinem Jahrgang) die 3152 locker reichen,
aber mit den BLS451 ist der Heli wesentlich präziser zu fliegen.

Den Unterschied merke ich eindrücklich im Landeanflug, wenn der Rex im 45° Sinkflug runterkommt.
Mit den 3152 habe ich viel mehr zu tun, vermutlich durch das grosse Spiel in den Servos.

Beim 700er kommen wieder die BLS451 rein.

#20 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 08.01.2009 20:54:48
von helijonas
zum yamada noch:
wenns geldtechnisch auch nicht so super is bei dir würd ich den nicht nehmen, denn a) wie schon gesagt mehr leistung und ein gutes stück "durstiger" als z.B. der os und auf der andren sollte fehlt dem ein extrem kühlkopf weil er eigentlich hauptsächlich auf innenkühlung durch hoch nitrierten sprit ausgelegt ist.
sicher geht das auch mit 5 oder 10 prozent im frühjar, herbst, winter, aber im sommer nicht so gut.

#21 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.01.2009 13:44:51
von Fleischwolf
Auch Dir danke für die Antwort, Jonas.

Aber ich möchste diesen Satz nicht so stehen lassen:
helijonas hat geschrieben:sicher geht das auch mit 5 oder 10 prozent im frühjar, herbst, winter, aber im sommer nicht so gut.
Auch wenn ich nur vom 50ST sprechen kann, denke ich es wird bei den 91ern genauso sein: Ich rate dringend davon ab, die Yamada Motoren mit weniger als 12,5% Nitro zu fliegen - egal, welche Jahreszeit es ist. Man bekommt sonst definitiv die Temperatur nicht in der Griff.
Ich habe im letzten Jahr mal versucht, den 50ST probehalber auf 5% Nitro einzustellen. Als er unter ständigem Viertakten gerade so lief, daß man ne Runde fliegen konnte (von Leistung war dabei natürlich nicht zu sprechen) ist er 145 Grad warm geworden...

... er hat es mir zum Glück verziehen. :lol:

Grüße,

Georg

#22 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 11:57:22
von niggo
Eigentlich hatte ich auch vorgehabt, die 3152 für den 700n zu verwenden, weil ich mit denen schon gute Erfahrungen gemacht habe. Auf die Vorbehalte in diesem Thread hin habe ich jedoch zusätzlich die BLS 451 bestellt, die ich auch in meinem Henseleit verbaut habe. Beim Vergleich der Werte ist mir neben der Schnelligkeit vor allem die unterschiedliche Stellkraft der beiden Typen aufgefallen. Meint Ihr, dass die 60 Nm der 3152 zu schwach für einen 90er sind, wenn sie in einem 50er völlig o.k. sind? Sind die Kräfte im 90er so viel höher als im 50er? Die Größenunterschiede der beiden Aligns (600er und 700er) sind ja nicht sooooo enorm.


Andere Frage:

Welches Gasservo habt Ihr verwendet? In meinem 600NSP habe ich ein superschnelles 9254 drin - eigentlich für ein Gasservo viel zu hochwertig und zu teuer, aber ich hatte seinerzeit gedacht, dass man für den Drehzahlregler ein schnelles Servo braucht. Mittlerweile setze ich den mitgelieferten Align-Regler gar nicht mehr ein, weil die Ergebnisse unbefriedigend waren. Unter Vollast fing mein Yamada mit dem Align an zu stottern (den Yamada habe ich zwischenzeitlich gegen einen OS ausgetauscht, da will ich dem Align-Regler demnächst noch mal eine Chance geben). Verwendet Ihr denn den Align-Regler und wie sind Eure Erfahrungen?

#23 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 13:05:42
von thrillhouse
ich habe bei mir ein 9254 auf Gas gelegt und fliege ohne Regler. Das Gasservo sollte imho auch sehr schnell sein damit das Drosselkücken schnell genug aufgeht.

#24 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 13:12:41
von FPK
niggo hat geschrieben:Eigentlich hatte ich auch vorgehabt, die 3152 für den 700n zu verwenden, weil ich mit denen schon gute Erfahrungen gemacht habe. Auf die Vorbehalte in diesem Thread hin habe ich jedoch zusätzlich die BLS 451 bestellt, die ich auch in meinem Henseleit verbaut habe. Beim Vergleich der Werte ist mir neben der Schnelligkeit vor allem die unterschiedliche Stellkraft der beiden Typen aufgefallen. Meint Ihr, dass die 60 Nm der 3152 zu schwach für einen 90er sind, wenn sie in einem 50er völlig o.k. sind? Sind die Kräfte im 90er so viel höher als im 50er?
Ich habe an meinem 500er damals definitiv die Umstellung auf 6V gemerkt. Sicher kann man auch mit 60 Ncm-Servos 90er fliegen, die Frage ist halt, was man will. Meine Meinung dazu ist: wenn ich schon 90er fliege und das fliegen richtig teuer ist, dann mache ich auch bei den Servos keine Kompromisse.

#25 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 13:23:47
von thrillhouse
FPK hat geschrieben:wenn ich schon 90er fliege und das fliegen richtig teuer ist, dann mache ich auch bei den Servos keine Kompromisse.
FACK

#26 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 13:35:35
von niggo
FPK hat geschrieben:wenn ich schon 90er fliege und das fliegen richtig teuer ist, dann mache ich auch bei den Servos keine Kompromisse.
Ein 90er muss doch nicht automatisch teuer sein (z. B. 700er oder Raptor 90). Entscheidend für die Servowahl sind IMHO neben der Geschwindigkeit die auftretenden Kräfte. Wie hoch sind die denn an der TS des 700ers?

#27 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 13:38:07
von thrillhouse
niggo hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:wenn ich schon 90er fliege und das fliegen richtig teuer ist, dann mache ich auch bei den Servos keine Kompromisse.
Ein 90er muss doch nicht automatisch teuer sein (z. B. 700er oder Raptor 90). Entscheidend für die Servowahl sind IMHO neben der Geschwindigkeit die auftretenden Kräfte. Wie hoch sind die denn an der TS des 700ers?
ich würde spontan behaupten höher als beim 600er. Natürlich hängt das stark vom Flugstil ab. 24 Grad Pitchverstellen innerhalb von 0,5 s kostet aber enorm Kraft :-).

#28 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 14:04:20
von FPK
niggo hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:wenn ich schon 90er fliege und das fliegen richtig teuer ist, dann mache ich auch bei den Servos keine Kompromisse.
Ein 90er muss doch nicht automatisch teuer sein (z. B. 700er oder Raptor 90).
Klar kannst Du einen 90er/700er versuchen billig in die Luft zu kriegen, aber ganz ehrlich, dann bau ich lieber einen gut ausgestatteten 600er/50er auf. Der säuft nur fast halb soviel Sprit oder braucht nur fast halb so grosse Akkus.
Entscheidend für die Servowahl sind IMHO neben der Geschwindigkeit die auftretenden Kräfte. Wie hoch sind die denn an der TS des 700ers?
Je schneller Du die TS bewegen willst, umso höher sind die Kräfte, ganz einfach. Um die Blätter in eine bestimme Stellung zu bringen, müssen die Servos eine gewisse Arbeit verrichten. Je mehr Kraft die Servos haben, umso schneller geht das. Gibt natuerlich Grenzen nach unten, so dass die Servos die TS nicht mal mehr halten können, das lassen wir mal aussen vor.

#29 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 15:03:44
von niggo
FPK hat geschrieben:Je schneller Du die TS bewegen willst, umso höher sind die Kräfte, ganz einfach. Um die Blätter in eine bestimme Stellung zu bringen, müssen die Servos eine gewisse Arbeit verrichten. Je mehr Kraft die Servos haben, umso schneller geht das.
Das stimmt doch so einfach nicht. Wenn du Schnelligkeit willst, muss das Servo in erster Linie schnell sein. Da ist die Kraft zweitrangig wie z. B. bei einem Heckservo. Erst wenn der Bewegung stärkere Kräfte entgegenstehen kommt der Kraftfaktor ins Spiel.

thrillhouse hat geschrieben:ich würde spontan behaupten höher als beim 600er.
Das heißt dann soviel wie: Du weißt es nicht genau. Das hilft jedoch nicht weiter.

Ich kann mir ja auch vorstellen, dass aufgrund der größeren Abmessungen und der größeren Lastarme die ansetzenden Kräfte größer als beim 600er sind - aber wieviel genau? Nur dass ist IMHO bei der Einschätzung, ob ein 3152er für einen 90er ausreicht oder nicht, entscheidend. Ein BLS 451 ist fast doppelt so stark wie ein 3152 - der 700er aber doch bei weitem nicht doppelt so groß und schwer wie ein 600er . Und wie hieß das doch noch im Physikunterricht? Last x Lastarm = Kraft x Kraftarm. :wink:

#30 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 15:25:51
von FPK
niggo hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Je schneller Du die TS bewegen willst, umso höher sind die Kräfte, ganz einfach. Um die Blätter in eine bestimme Stellung zu bringen, müssen die Servos eine gewisse Arbeit verrichten. Je mehr Kraft die Servos haben, umso schneller geht das.
Das stimmt doch so einfach nicht. Wenn du Schnelligkeit willst, muss das Servo in erster Linie schnell sein. Da ist die Kraft zweitrangig wie z. B. bei einem Heckservo. Erst wenn der Bewegung stärkere Kräfte entgegenstehen kommt der Kraftfaktor ins Spiel.
Nö. Erstens nimmt die Geschwindigkeit mit zunehmender Last ab (siehe z.B. dieses Bild http://www.runryder.com/fastphoto/34387 ... r_Load.jpg in diesem Thread: http://runryder.com/helicopter/t457236p2/ ), meist gilt die Geschwindigkeitsangabe auch nur ohne Last. Zweitens kann man höhere Momente durch längere Hebel immer in höhere Geschwindigkeit umsetzen.