Seite 2 von 4

#16 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 10.01.2009 22:15:36
von HeliBoon
@ m3lon

ich denke ich werde meinen KDS GL-450 behalten, und mir folgende komponenten kaufen:
*habe noch ein paar fragen

servos für TS- Hitec HS 65MG
*warum ausgerechnet diese servos? was ist das spezielle daran?
kreisel - LTG 2100
*ist der bereits verbaute KDS 800 oder wie er heisst schlecht bzw nicht wirklich top?
servo fürs heck - LTS 3100
*warum diesen servo, und nicht die selben wie für TS? is evtl ne doofe frage, aber ich habe echt null plan *lach*

motor - 450TH
*keine ahnung welcher BL im KDS verbaut ist ... denke der sollte aber erstmal reichen oder muss bzw sollte es der 450TH sein?
regler - Jazz 40-6-18
*auch der bei mir verbaute regler sollte reichen, sofern der BL drin bleibt oder? wie gesagt echt keine ahnung!

futaba - FF7 2G4
*hmm wie ist denn das display? nicht etwas klein um angenehm durchs menue zu scrollen? welche alternativen gibt es?

lipo - 2500er
*irgenwelche speziellen lipos? und vor allem wie viele zellen?

und zu guter letzt: was sind gute onlineshops um genau die hier besagten teile bzw komponenten zu bestellen?
bitte nur zuverlässige shops *smile*

so wenn ich nun all diese infos zusammen habe, dann kann ich mir mal ausrechnen was mich der spass kostet!
und bis dahin sollte ich mal nen erstflug mit den bereits eingebauten komponenten versuchen, denn ich habe ja bereits
beim kauf gesehen dass alles eingestellt ist, und der heli wurde mir vorgeflogen. denke mal dies kann nicht schaden,
vorallem wenn ich dann ne neue funke habe etc ... dann habe ich wenigstens schon n anhaltspunkt wie der heli fliegen/schweben soll ...

odeR?

also wie immer möchte ich mich für eure mühen bedanken, und hoffe ich kann dann irgendwann mal auf dein angebot zurück kommen "M3LON"

*smile* und liebe grüsse, der heliboon

#17 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 10.01.2009 22:33:50
von Monzta
Hier mal ein paar Shops:

www.freakware.de
www.mhm-modellbau.de
www.world-of-heli.de

Ich fliege den KDS übrigens auch mit Baukastenmotor und Regler und das funktioniert einwandfrei. Warum also was neues kaufen, wenn die Standartsachen für dich erstmal reichen?

Gruß Andre

#18 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 10.01.2009 22:42:04
von M3LON
Namd,
also, fangen wir mal bei den Servos an.Die Hitec HS65 sind im 450er Heli von den Daten her die Refrenz, schnell und kraftvoll. Ausgeliefert werden sie mit HB ("Plaste") und MG (Metall) Getriebe. Ich habe auf meinem MT die MG Servos und die haben schon mehrere Abstürze hinter sich ohne das Zähne vom Getriebe abgeplatzt sind, was bei "Plastikgetrieben" normal ist.

Zum Kreisel, der KDS 800 wird so denke ich ein einfacher Piezokreisel sein, damit wirst du das Heck nie 100% "fest" bekommen. Je nach Temperatur wird es in die eine oder andere Richtung gehen. Der LTG hingegen ist ein SMM Kreisel, dort kann man das Heck wirklich 100%ig einstellen, das steht dann wie angenagelt, was ich als sehr wichtig gerade am Anfang empfinde. Dann kann man sich mehr auf die andren Steuerbewegungen konzentrieren.

Das LTS 3100, weil es im Set mit dem LTG erhältlich ist. Der LTG hat eine bestimmte Signallänge, diese kann nicht jedes Servo gleich gut verarbeiten. (im Digitalmodus) Das LTS erzielt in Verbindung mit diesem Kreisel auf einem 450er einfach beste Ergebnisse. Und im Set ist es dazu recht preiswert. Das HS65 hingegen wäre auf dem Heck in Bezug auf Stellgeschwindigkeit später zu langsam. Wenn du dann mal in Richtung Kunstflug gehst wäre das dumm nochmal aufzurüsten.

Den 450 TH hatte ich anfangs im MT, damit habe ich recht lange Flugzeiten erzielt, was ja am Anfang gut ist. Aber auch dein Bausatzmotor sollte da reichen. Ist ja alles nur Einstellungssache.

Zum Regler, vorerst wird auch dort der Baukastenregler reichen., aber den kann man keinesfalls mit dem Jazz vergleichen. Den Baukastenregler muss man im Stellermode programmieren, also ne Gaskurve machen, bei dem Jazz macht man ne Gasgerade und lässt ihn im Reglermodus arbeiten, so regelt er immer sein fein nach und hält die Drehzahl. (und das verdammt gut)
Reglermode kann man bei solchen Baukastenreglern auch einstellen, aber die regeln dann meist nur schei** :P

Nunja, 2G4, das IFS System von Graupner setzt sich gelinde gesagt nicht durch (mehr sag ich hier dazu nicht), das Spektrum System ist ganz okay, aber das fliegt kaum einer. Hier ist Futaba die Referenz und da ist die FF7 am preiswertesten und vollends ausreichend. Ich bin total glücklich mit meiner und hatte innerhalb von knapp 300 Betriebsstunden keine einzige Störung oder i-welche Probleme.

Zu den Akkus, da kann ich die Saehan 3s 2500er empfehlen, im 450er werden in der Regel 3s 2200 oder maximal 3s 2500er geflogen.

Shops :

http://www.e-heli-shop.de
http://shop.buschflieger.de/shop/
http://www.rc-city.de
http://www.freakware.de

Grüße,
Jan

#19 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 10.01.2009 22:57:22
von HeliBoon
schon wieder ich *lach*

@ monzta

jo da haste wohl recht, und thx 4 shops!
sagmal wie biste sonst mit dem KDS so zufrieden?

@ m3lon

das nenne ich mal ne ausführlich erleuterung, vielen vielen dank, du hast mir echt weitergeholfen.

lg, der heliboon

#20 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 10.01.2009 23:28:37
von Monzta
Ich bin damit eigentlich sehr zufrieden. Der fliegt sich auch nicht anders als ein Rex und die Teile sind fast alle kompatibel. Ich habe allerdings den 3D V2 in GFK/Alu Ausführung. Weiß jetzt nicht, welchen du genau hast. Für mich ist das jedenfalls der ideale Winterheli. :)

Gruß Andre

#21 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 00:01:35
von flyingdutchman
Ich hatte mal den 3DX 500 (Cherokee 500), der ist ziemlich das gleiche wie der KDS. 1m-Klasse. Qualitativ 1A mit viel Alu als Standard.

IMHO um Welten besser (einfacher) zu fliegen als ein 450-er Rex. Gute Entscheidung, beim KDS zu bleiben ! :)

#22 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 00:44:04
von HeliBoon
@ m3lon

hehe danke fürs lob *lach*
krass ist dass mich die teile mit funke knapp 800 euronen kosten ....
das heisst mit dem kauf des helis knapp1280 euronen.

da muss ich erst mal schlucken ... das letzte projekt das so teuer war, war n 3,8 meter e-motor segler
naja werde die teile wohl ende des monats bestellen, mal sehen :shock:

ajo @ monzta

ich habe den heli mehr oder weniger durch zufall gekauft ...
naja eigentlich nur weil ich zu doof war *smile*
habe mich vor ca 6 jahren als ich noch picollo flog mal umgesehen was mich n guter heli kosten würde ...
damls warens mit funke und allem drum und dran ca 1500 euro!
war mir einfach zu teuer!!!

nunja als ich letztens mal geschäftlich in deutschland (düsseldorf umgebung) am weg war, stolperte
ich quasi über den heli: nett verpackt in nem alukoffer, mit funke, und das beste RTF ... für grad mal 480 euro!
da gabs kein halten mehr: GEKAUFT ...
seit dem liegt er im keller *smile* anfangs wusste ich nichtmal welchen heli ich gekauft hatte, das einzige was ich wusste,
dass die teile kompatible sein sollen mit dem trex, und den kenn sogar ich als alter flächenpilot! naja wie soll ich sagen,
schon 100 mal gesehen in den verschiedenen zeitschriften :wink:

nunja habe ausser meinem Walkera 4G3 null ahnung mit CP helis ...
und von den ganzen komponenten so oder so (noch) nicht *leider*
jetzt wo ich mal weiss welcher heli es ist , und was alles an dem heli ausgetauscht gehört, hauts mich wieder um...
da das ganze im prinzip fast das selbe kostet als zu meinen picollo zeiten!
vermutlich ist die hardware mitlerweile 10 mal besser, aber hätte ich den gesamtpreis gewusst hätte ich ihn wohl eher nicht gekauft...
nun da ich ihn schonmal habe, naja was solls *smile*

oha bin vom thema abgekommen *lach mich krumm*
wollte dir eigentlich die fotos posten, evtl kannst du erkennen welcher KDS es ist.
denke es sollte der KDS sein, denn ich hatte schon mal nen thread geöffnet um herauszufinden welches modell es ist,
denn wie gesagt ich hatte nicht mal nen plan welchen heli ich gekauft hatt ... das erklärt wohl meinen namen "HeliBoon" :idea:

also nochmals thx an euch zwei

der boon

#23 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:30:07
von Monzta
Sieht doch gut aus. Aber wenn der Heli ja RTF ist und die Komponenten ja auch eingebaut sind kann man mit Sicherheit auch damit seine ersten Versuche machen, ohne das man gleich etliche hundert Euro für neue Komponenten ausgiebt. Kann man ja auch nach und nach austauschen und nicht alles auf einmal. Nur so als kleiner Tip. :wink: Wäre natürlch auch ganz hilfreich, wenn du vielleicht jemand in deiner Nähe finden könntest der sich mit Helis auskennt und dich ein wenig in deinem Vorhaben unterstützt.
Bezüglich RTF Sets fällt mir da übrigens jetzt nur der Blade 400 ein. Zum Heli selbst kann ich dir da aber leider auch nicht viel sagen. Aber es ist als Funke eine Spektrum DX6i dabei, die man auch für spätere Modelle weiter verwenden kann.

Gruß Andre

#24 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:33:57
von HeliBoon
yep das ist der haken, leider kenne ich keinen der heli fliegt, alles flächenpiloten wie ich *lach*

leider um ehrlich zu sein, naja daher werde ich dieses forum missbrauchen, um mein fachwissen zu erringen *smile*
ne im ernst, das forum hier ist super, habe schon sehr viel gelernt!

naja bis die tage, und wie gesagt freue mich immer über jegliche infos und tips

lg, der heliboon

#25 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:37:46
von Monzta
Ich habe meinen ersten Heli auch alleine aufgebaut. Und mit Hilfe des Forums, einem Simulator und einem trainingslandegestell hat der erste Flug auch ganz gut geklappt. :wink:

MfG Andre

#26 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:44:16
von HeliBoon
hehe,

naja wie gesagt ich hab mit picco angefangen.. dann ewig lange nichts und nun flieg ich nen walkera 4g3,
aber denn behersch ich nun ganz gut... schweben ist 100% sicher (mit heck zu mir) und schweben mit nase oder seite zu mir bin ich grad hart dran,
aber das geht auch schon, leider blos noch nicht intuitive, aber der heli schmiert fast nie ab *naja fast* :mrgreen:
kleine streckenflüge sind auch kein problem.

im reflex sim da flieg ich mit fast jedem heli problemlos.. auch kurven und so ... naja im sim *lach*

ich denke mal wenn der heli richtig eingestellt ist, dann sollte ich den problemlos in der luft halten können, also
zu gut deutsch "schweben sollte drin sein"
hoffe ich irre nicht *lach*

nochmals lg

#27 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:50:39
von Monzta
Da hast du schon Recht. Wenns mit dem 4#3B schon ganz gut klappt, dann sollte es mit dem 450er erst recht kein Problem sein. Mit dem einstellen war es eigentlich Dank dem Forum auch kein allzu großes Problem. Man sollte sich halt nur langsam ran tasten und nichts überstürzen und bei Fragen immer fragen. :)

MfG Andre

#28 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 01:55:57
von HeliBoon
hehe da kann wohl auch wer nicht schlafen *lach mich krumm*

sagmal darf ich auch auf dich zurückkommen wenn ich weitere infos brauche?
ajo und weisst du evtl n gutes sim modell für reflex?
was ich genau suche siehste hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=140&t=52079

also dann ciao ciao

#29 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 02:11:31
von asassin
HeliBoon hat geschrieben:hehe da kann wohl auch wer nicht schlafen *lach mich krumm*
du hast hier fast 24h-Support...

#30 Re: Heliwahl bei Umstieg von Indoor auf Outdoor

Verfasst: 11.01.2009 08:32:59
von Monzta
Klar kannst du dann auf mich zurück kommen und auf viele andere hier. :wink: Aber mit dem SIM kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, da ich keinen Reflex,sondern den Realflight habe.

Gruß Andre