Seite 2 von 2

#16 Re: Spannung beim laden "hüpft"

Verfasst: 13.01.2009 14:20:26
von bzfrank
Hi,

Kenn ich, liegt nicht am Akku. Wenn das passiert Laden abbrechen, Akku vom Balancer abklemmen und wieder anklemmen und Vorgang neu starten. Irgendwann hörts auf. ;) Was auch meist hilft ist eine Teilladung ohne Balancer bis Akku bei ungefähr >4.0 V/Zelle angekommen ist, dann mit Balancer weiter und das Schwingen ist weg.

Da es hier fast nur bei manchen kleinen Lipos (die auf < 50% entladen sind) auftritt - Ich vermute das die Ausgleichsströme die Batteriespannung leicht einknicken lassen, und das den Balancer verwirrt. Der jeweilige Balancerstrom ist ja 'binär', d.h. getaktet und kann daher Rückwirkungseffekte haben.

Grüße

Frank

#17 Re: Spannung beim laden "hüpft"

Verfasst: 26.01.2009 18:23:28
von Batman
Hallo, gestern war es wieder einmal soweit.
Aber ich glaube die Ursache bei mir gefunden zu haben.

Ich hab zwischen Balancer und Balanceranschluss am Akku ein, nennen wir es mal "Verlängerungskabel".
Als ich da mal vorsichtig dran gezogen habe (nicht ganz abgesteckt) und es dann wieder aufgesteckt habe war der Ganze Spuck weg und ist auch während der nächsten 4 Ladungen nicht mehr aufgetreten. :roll:

MfG
Reinhard

#18 Re: Spannung beim laden "hüpft"

Verfasst: 08.02.2009 10:34:21
von Juergen110
Moin zusammen,

so, ich habe das mal über die letzte Zeit beobachtet.
Und: Bei mir liegt es definitiv an dem einen Akku, aber ich finde keine gescheite Erklärung :roll:

Stecker, Verbindungen, Kabelanschlüsse: Alles bestens
Er macht es (ab und zu) an BEIDEN Ladegeräten.
Die beiden anderen Akkus (gleicher Typ, 3 Stck. zusammen gekauft) machen es NICHT. An den selben Ladern...

Andersrum verhält sich der Akku unter Last vollkommen normal :o
Flugzeiten und Leistung sind die selbe wie bei den beiden anderen.

Hmmmm.......
Ich fliege den weiter, und mal sehen ob sich in Punkto Lebensdauer noch irgendwas zeigt.

#19 Re: Spannung beim laden "hüpft"

Verfasst: 18.02.2009 08:14:24
von Crizz
Söderle, nu kann ich auch was dazu schreiben......

Hatte vor einiger Zeit aus schrottigen zellen nen Pack zum experimentieren zusammengebraten. Zwei zellen stammten aus einem Akku, der durch Kurzschluß hingerichtet worden war, eine aus nem tiefentladenen.

Eine der Zellen hatte bereits einmal gegast und war leicht aufgebläht und weich.

Wenn ich nun diesen Pack am Lader hatte, sprang die Spannung einer Zelle im Bereich von 0,01 bis 0,2 V auf und ab, diese zelle hatte auch die höchste Spannung, eilte also den anderen voraus. Dabei handelte es sich um die "weiche" Zelle.

Übt man nun mechanischen Druck auf diese zelle aus, so sinkt die Zellspannung, der Ladestrom steigt an, und die Spannung dieser Zelle bleibt stabil. Irgendwo lietg dort also ein Zusammenhang, ich vermute wohl dadurch, das die Wicklungen beim weichen Pack nichtmehr sauber und gleichmäßig aufeinanderliegen. Man sieht dann auch unter Last, das diese Zelle am instabilsten ist und sehr schnell in den Keller geht - auch hier wird durch mechanischen druck eine Stabilisierung der Spannung erreicht.

Bei einem fertigen Pack mag sowas nicht immer ganz so einfach festzustellen sein, besonders wenn die Zellen flächig miteinander verklebt sind. Auf jeden Fall würde ich in solchen Fällen mal neben dem obligatorischen Überprüfen der Balancer-Stecker auch mal den "Druck-Test" machen. Reagiert der Akku darauf, ist er auf jeden Fall mit vorsicht zu genießen - ich würde ihn keinesfalls mehr unter der sonst üblichen Last verwenden.

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit und spiegelt nur eine eigene Erfahrung wieder. Es soll lediglich als Anhaltspunkt in ähnlichen Fällen dienen, um einen möglichen Fehler evtl. lokalisieren zu können.