Seite 2 von 2
#16 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 19:31:21
von adrock
frankyfly hat geschrieben:
jowi hat geschrieben:Ich will Überlandaufnahmen machen.
mal über
Immersionsflug nachgedacht?
Wie ist eigentlich die Reichweite dieser Funk-Bildübertragungssysteme? Ist doch nicht so dolle, oder?
Ciao...
Markus
#17 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 19:34:37
von helihopper
adrock hat geschrieben:Ist doch nicht so dolle, oder?
Moin Markus,
nach dem, was ich bei uns auf dem Platz beobachten konnte, ging es bis 400 Metern recht gut.
Aber nur so lange, wie kein 2,4 Sender eingeschaltet war. Dann war die Reichweite = 0,00
Cu
Harald
#18 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 19:34:48
von jowi
Servus Harald,
der Quattcopter wäre ja auch völlig i.O.. Nur der Preis für die Grundausstattung von 7-10T Euro ist mir doch "etwas" zu hoch.
Und der MicroQ ist mir zu klein. Eher als Spielzeug. Es geht um Überlandflüge. Also oberhalb der Hochspannungsleitungen. Das mit GPS hab ich schon gesehen und auch eingeplant. Ich war ja sogar schon beim Thema "Drohnen" ... aber da kommt dann sehr schnell der Militärische Bereich und damit gehts dann ab in die 7stelligen Beträge ...
...
#19 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 19:45:45
von jowi
Ja. Kommt. Auch schon im "kleinen" zu lernen - Wenn ich endlich mal eine passende (ruhige) Maschine habe. Die CAM hatte ich schon auf dem Flugboot drauf und mit dem Notebook verbunden (per Funk natürlich). Klappte wunderbar, über dem See - auf gut ~400 m und das reicht mir. Fremdeinwirkung durch andere Flieger habe ich
beim späteren Flug nicht, da dort jeder eine Sondergenehmigung braucht (Naturschutzgebiet).
Danke für den Link!
LG
jowi
#20 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 20:03:18
von adrock
flaechengleiter hat geschrieben:adrock hat geschrieben:Ist doch nicht so dolle, oder?
nach dem, was ich bei uns auf dem Platz beobachten konnte, ging es bis 400 Metern recht gut.
Aber nur so lange, wie kein 2,4 Sender eingeschaltet war. Dann war die Reichweite = 0,00
... was natürlich schlecht ist, wenn man das Fluggerät selbst mit 2,4G steuern will
Aber so ganz verstehen tue ich das nicht, denn eigentlich sollten sowohl das Video-Übertragungssystem als auch der Sender/Empfänger imstande sein, den verwendeten Kanal bei Störungen zu wechseln bzw. diesen nur ganz kurz verwenden (FHSS)...
Ciao...
Markus
#21 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 20:12:42
von tor_32049
Hmm, also ich finde dein Vorhaben gar nicht so unrealistisch. Kernpunkt des ganzen Treibens wird wohl ein ordentliches Stabilisierungssystem sein. Anbieten würde sich dazu das Robbe Helikomand in den verschiedenen Ausführungen. Es gibt auch noch sehr viel bessere Systeme, die aber bei knapp 4000,- anfangen.
Mit einem Stabilisierungssystem währst du recht schnell zum fotografieren in der Luft und hälst die Crashkosten beim fliegen lernen niedrig. Wenn das Finanzielle dann nicht so die Rolle spielt, würde ich dir einen 600er elektrisch empfehlen. Für den dürfeten auch Lasten von 1 bis 2 Kg noch zu tragen sein und besitzt genügend Trägheit dank 3,5kg Eigengewicht. Da ist dann auch eine gesteuerte kardanische Aufhängung mit Livesteuerung noch möglich. Bei einer Flycam sollte aber auch ein 500er locker reichen. Ein 450er wird da sicher zu unruhig.
#22 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 20:20:07
von helihopper
adrock hat geschrieben:denn eigentlich sollten sowohl das Video-Übertragungssystem als auch der Sender/Empfänger imstande sein, den verwendeten Kanal bei Störungen zu wechseln bzw. diesen nur ganz kurz verwenden (FHSS)...
Also das Videosystem war Dual ausgelegt und switcht bei Störungen automatisch auf den anderen Kanal.
Wurde aber von unseren Futaba Sendern komplett ausgeknockt

.
Evtl. müsste der Kollege die anderen Kanäle seines Systems mal testen.
Von Immersionsflugseite zu unseren Modellen und Sendern gab es keinerlei Probleme.
Cu
Harald
#23 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 21:45:11
von jowi
Thema hat sich soweit mal erledigt ...
Herzlichen Dank allen - für die vielen weiterführenden Links.
Aber ich glaube, ich hab jetzt meine "Kampfklasse" gefunden, dank eines schweizer (Turbinen-Heli) Kollegen.
Wenn's jemanden Interessiert, hier der Link:
http://www.vario-helicopter.de/
Nicht gerade für 500 Euro, aber dafür schön ruhig im Flug und tragen bis zu 14 kg im Maximalausbau.
Jetzt noch einen "kleinen" zum lernen/zerschrotten und spielen neben der SIM ...
Hab ja ZEIT und bald nebenbei noch etwas zum "basteln" ...
LG
jowi
_____________
PS:
Hintergrund war/ist die Idee, für den Einsatz in unwegsamen Gelände bei Personen-/Sachschaden/Hochwasser/Lawinenkontrolle etc..
Dafür dann später auch die Live-CAM & GPS. Und selten dass einem da eine 2.Funke in die Quere kommt ... bei uns in den Bergen über 1.700 m/N.N..
.

#24 Re: Heli als Kameraträger
Verfasst: 18.01.2009 21:57:54
von Mr. Slumber
Ujjj, da hast du Dir ja was vorgenommen...

Viel Erfolg und Daumen drück'...
Wenn es Dir in erster Linie um Luftaufnahmen geht (und nicht so sehr um den Fun mit unseren geliebten Helis

) dann schau Dir das Video mal:
Mikrokopter Luftbilder Video
Und das für ca. 700 Steine, dürfte man mit einem Heli in dieser Quali in dieser Preisklasse nicht hinbekommen.
Also, viel Spaß weiterhin.
