Seite 2 von 14

#16 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 09:27:10
von EagleClaw
sungamer hat geschrieben:Also die Rechtliche Lage sollte wohl nicht das Problem sein
Solange man die Module nicht abändert durch z.B. andere Antennen, denke ich das auch.

#17 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 09:33:00
von kingralf
Interessant finde ich auch diese Seite. Relativ weit unten ist zu lesen, dass eine Anlage eines Herstellers nicht die Konformitätserklärung erfüllt. Wie sieht es denn nun mit der von Jeti aus? Was muss in einer solchen Erklärung stehen, damit diese gültig ist? Wie man sieht bestätigt "lediglich" Jeti selbst, dass sie die Normen erfüllen. Mir wäre es jedoch lieber zu lesen, dass dieses Zertifikat von einer zertifizierten Prüfstelle erstellt wurde.
Ich fände es gut, wenn es auch für nicht Experten anhand einiger weniger Kriterien möglich wäre zu erkennen, wann eine Konformitätserklärung ernst genommen werde kann und wann nicht, um diesbezüglich mehr Rechtssicherheit zu erlangen. Gibt es diese?

Ralf

#18 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 11:19:15
von ER Corvulus
kingralf hat geschrieben:Interessant finde ich auch diese Seite. Relativ weit unten ist zu lesen, dass eine Anlage eines Herstellers nicht die Konformitätserklärung erfüllt. Wie sieht es denn nun mit der von Jeti aus? Was muss in einer solchen Erklärung stehen, damit diese gültig ist? Wie man sieht bestätigt "lediglich" Jeti selbst, dass sie die Normen erfüllen. Mir wäre es jedoch lieber zu lesen, dass dieses Zertifikat von einer zertifizierten Prüfstelle erstellt wurde.
Ich fände es gut, wenn es auch für nicht Experten anhand einiger weniger Kriterien möglich wäre zu erkennen, wann eine Konformitätserklärung ernst genommen werde kann und wann nicht, um diesbezüglich mehr Rechtssicherheit zu erlangen. Gibt es diese?

Ralf
Tja, das gibts nicht mehr. Wurde irgendwann mal im Rahmen der EU-Harmonisierung geändert, dass nicht mehr die RegTp Zulassungen vergibt, sondern der Hersteller (oder bei Geräten ausserhalb der EU auch mal der Importeur) nur noch so eine Konformitätserklärung abgibt. Hat einen Haufen Verwaltungsarbeit/Geld/Zeit gespart, und man darf die Anlagen nun auch benutzen, sobald sie hergestellt werden ;) )
Als Benutzer bist damit aber auf jeden Fall rechtlich "aus dem Schneider" - sollte sich rausstellen, dass die Funke (oder anderes gerät) dann doch falsch geht, ist erstmal der Hersteller Schuld, nicht der Anwender (solange er am "HF-Teil" nicht selber rumfrickelt)

Für Benutzer gilt (EU-Weit) : CE-Bapperl drauf oder Konformitätserklärung (auch i-wo im Netzt zum selberdrucken) vorhanden, alles im Grünen.

Grüsse Wolfgang

#19 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 11:31:44
von sungamer
Hab mal noch eine Frage an euch zum Jeti Modul!
Auf der Homepage von Easy RC ist diese Skizze: http://www.rc-easy.com/shop/images/prod ... ma_TUS.jpg Wenn ich das richtig verstehe ist da doch der Parrallel betrieb von einem 35 mhz und dem Jeti Modul gezeigt? Also so, dass man über einen Schalter umschalten kann.
Hat das so schonmal einer gemacht? Wie sieht es mit der Kanalauswahl in der Mx16s dann aus? Wäre eine super Möglichkeit, ohne die DSC Buchse zu benutzen.

#20 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 11:41:06
von EagleClaw
sungamer hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe ist da doch der Parrallel betrieb von einem 35 mhz und dem Jeti Modul gezeigt?
Ja
sungamer hat geschrieben:Hat das so schonmal einer gemacht?
Ja ;) http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=128269

#21 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 11:55:00
von enedhil
sungamer hat geschrieben:Hab mal noch eine Frage an euch zum Jeti Modul!
Auf der Homepage von Easy RC ist diese Skizze: http://www.rc-easy.com/shop/images/prod ... ma_TUS.jpg Wenn ich das richtig verstehe ist da doch der Parrallel betrieb von einem 35 mhz und dem Jeti Modul gezeigt? Also so, dass man über einen Schalter umschalten kann.
Hat das so schonmal einer gemacht? Wie sieht es mit der Kanalauswahl in der Mx16s dann aus? Wäre eine super Möglichkeit, ohne die DSC Buchse zu benutzen.
Manchmal hift es, wenn man mal nicht nur den letzten Post liest. Ich habe bereits weiter vorn einen Link gepostet, der sogar auch noch genau so benannt wurde:
Umbau Mx-16s mit Umschaltung zwischen 2,4 GHz und 35 Mhz
ER Corvulus hat geschrieben: ...
Als Benutzer bist damit aber auf jeden Fall rechtlich "aus dem Schneider" - sollte sich rausstellen, dass die Funke (oder anderes gerät) dann doch falsch geht, ist erstmal der Hersteller Schuld, nicht der Anwender (solange er am "HF-Teil" nicht selber rumfrickelt)...
Und genau da liegt ja mein Problem. Bei der MX-16s muss ich ja zwangsläufig selbst am HF-Modul rumfrickeln. Ich muss zumindes ein Kabel durchtrennen und anderweitig mit dem Jeti-Stecker verbinden. Damit hab ich ja schon selbst rumgefrickelt. Versicherungen haben sich da doch immer gerne ein bisschen und suchen jeden kleinen F**z um sich aus der Affaire zu ziehen.

#22 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 11:56:18
von sungamer
Jop, hab mir den Umbau auch genau angesehen. Aber habe nicht ganz gecheckt, dass die Kabel nach der auf der Skizze angegebenen Verkabelung angeschlossen sind. Man sieht es auch nicht, da die Kabel auf der Rückseite angelötet sind...

#23 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 12:40:06
von ER Corvulus
solange das HF-Modul selbst zu bleibt... ich habe das (habe aber nur den für MPX relevanten Teil "verinnerlicht" ;) ) so verstanden, dass in die Zuleitung ein Schalterchen kommt - Steuerleitung +5 für An oder aus?
Bei MPX wird ja nur an der L/S-Buchse die Brücke fürs HF-An/Aus geschaltet... so wie ich mit Sim/Daten-Kabel HF abstellen kann

Grüsse Wolfgang

#24 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 13:18:00
von EagleClaw
Bei JETI musst du zwinged löten beim Umbau.

Dahingegen ist bei Spektrum eine reine Stecklsöung vorgesehen, da der benötigte Stecker schon dran ist. Daher auch nicht so flexibel wie JETI. Da der bei mir aber passen würde, bin ich immer noch bei Spektrum, eben weil ich nicht löten will (Versicherung und Lötfertigkeiten).

#25 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 14:36:39
von enedhil
EagleClaw hat geschrieben:Bei JETI musst du zwinged löten beim Umbau.

Dahingegen ist bei Spektrum eine reine Stecklsöung vorgesehen, da der benötigte Stecker schon dran ist. Daher auch nicht so flexibel wie JETI. Da der bei mir aber passen würde, bin ich immer noch bei Spektrum, eben weil ich nicht löten will (Versicherung und Lötfertigkeiten).
Das gilt aber nur für die MC19. Bei der MX16s musst du in jedem Fall löten, sowohl bei Jeti, als auch bei Spektrum. Ne Anleitung für den Umbau der MX16s auf Spektrum gibt es hier:

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... er=&page=8
(ab Seite 8 ganz unten gehts los).

Da sich der Umbau mit dem Jeti-Modul wohl etwas einfacher gestaltet, werde ich wohl wenn dann eher auf Jeti umbauen. Der Umbausatz ist zwar etwas teurer, als der Spektrum-Umbausatz für die MC24, dafür sind dann zusätzliche Empfänger bei der Jeti-Lösung wieder etwas preiswerter.

#26 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 15:32:45
von EagleClaw
enedhil hat geschrieben:Das gilt aber nur für die MC19. Bei der MX16s musst du in jedem Fall löten, sowohl bei Jeti, als auch bei Spektrum.
Stimmt. Die Stecklösung gilt nur für MC-Sender. Aber nicht nur für MC-19/24.
enedhil hat geschrieben: Der Umbausatz ist zwar etwas teurer, als der Spektrum-Umbausatz für die MC24, dafür sind dann zusätzliche Empfänger bei der Jeti-Lösung wieder etwas preiswerter.
Da hab ich letztens ne Tabelle zu gemacht. http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=733363#p733363
Der reine Umbausatz für Spektrum kost nur 40€, weil da ein AR9000 für 130€ dabei ist. Aber ich bin auch noch am Überlegen.

#27 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 19:18:56
von David Tobias
Hallo,

geht der Umbau auch bei einer MX-12? Die hat ja keine Abfrage für das HF-Modul....

Könnte man dazu die L/S-Buchse abgreifen? Da müsste ja das gleiche Signal anliegen?

Nur noch extra mit Strom versorgen..

Grüßle
David

#28 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 22:56:57
von Helix
David Tobias hat geschrieben:Hallo,

geht der Umbau auch bei einer MX-12? Die hat ja keine Abfrage für das HF-Modul....

Könnte man dazu die L/S-Buchse abgreifen? Da müsste ja das gleiche Signal anliegen?

Nur noch extra mit Strom versorgen..

Grüßle
David
Hallo,

in den Graupner-Sendern MC-14 bis MC-22 sind die HF-Module über eine Steckverbindung mit dem Impulsteil verbunden. Bei der MC-12, vermutlich MX-12 oder auch MX-16s gibt es eine direkte Kabelverbindung. In diese muss das Jeti-Duplex-TU-Modul eingeschleift werden. Nur bei diesen Sendern sind Lötarbeiten nötig. Bei den HF-Modulen mit Steckverbindern wird das Kabel vom Impulsteil kommend auf den Eingang des Jeti-TU-Moduls gesteckt. Die Steckkontakte passen zum Graupner-System. Wer will kann das 35MHz-Modul auf den Ausgang des Jeti-TU-Moduls stecken und zwischen 2,4GHz und 35MHz umschalten. Die Umschaltung erfolgt über einen Jumper, der auf dem TU-Modul umgesteckt wird. Anstelle des Jumpers kann auch ein Schalter verwendet werden.

Ich habe meine MC-22 mit Jeti-Duplex nachgerüstet und kann nun beliebig über einen schaltgesicherten 2-poligen Schalter umschalten. Den Bauericht hat rc-easy.de auf seiner Homepage veröffentlicht. Hier der Link:

http://www.rc-easy.com/shop/product_inf ... itung.html

Am Ende der Seite click auf MC_22_Umbauanleitung_Kundenbericht.

Gruß Dieter

#29 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 22.01.2009 23:17:54
von frankyfly
Bei der Mx12 gibt es nur ein 3-poliges Kabel (gelötet) und eben die Antenne am HF-Modul.
Man kann das signal auch über die DSC-Buchse abgreifen (2G4-Modul extern z.B. im Senderpult damit der 35Mhz Teil erhalten bleibt) allerdings muss man dann aber noch das 2G4-Modul mit Strom versorgt werden. endweder über Extra-Akku (würd ich nicht empfehlen) oder die Funke anzapfen (dann am entsprechenden Pin der DSC.Buchse der auch den Sender einschaltet.)

Am Elegantesten Wäre es natürlich wenn man 35Mhz und 2G4 unterbringen könnte , aber dafür ist es in der MX-Reihe zu eng, das klappt höchtens bei den MC-Pultsendern.

#30 Re: Jeti 2.4 Ghz

Verfasst: 23.01.2009 07:52:42
von ER Corvulus
Hallo Dieter,
was ist denn ein schaltgesichter Schalter? Wird da mech oder elektronisch für gesorgt, dass man den nicht aus Versehen umswitcht? Wäre ja auch i-wie dumm, im Flug statt Fahrwerk von 35 auf 2G4 umzuschalten..

Grüsse Wolfgang