Seite 2 von 2
#16 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 25.02.2009 18:27:56
von BlackBlizzaD
Brauch man denn keinen kleinen Kreuzschlitz?
#17 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 25.02.2009 18:37:20
von flyingdutchman
Ja schon. Wahrscheinlich.
Wie geschrieben halt einen gescheiten, passenden Schraubendreher ....
Aber Du kannst doch sehen, was für Schrauben dran sind, oder ?!?

#18 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 25.02.2009 19:19:37
von esha64
Hallo Kai,
wo kommst Du her? Bin im Grossraum Düsseldorf, wenn das passt melde Dich bei mir. Habe mit einem Blade CP angefangen, sollte zu Deinem identisch sein.
Ich kann es mir nicht verkneifen: der erste Umbau muss natürlich auf ein DD-Heck sein
Gruss
Stefan
#19 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 25.02.2009 22:49:21
von -Didi-
esha64 hat geschrieben:der erste Umbau muss natürlich auf ein DD-Heck sein
So isses: DER DOPPELWHOPPER!!!

#20 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 25.02.2009 23:06:31
von Crizz
Der vernünftigste Beitrag bisher kam von ESHA - sorry Folks für meine harten Worte, aber warum hat noch keiner das wirklich wesentlich angeboten ?
Meine Empfehlung : im Portal findest du die Funktion "Pilotenkarte" - bzw. die kleine Weltkugel unter einigen Avataren der Mitglieder. In der Pilotenkarte kannst du deinen eigenen Standort eintragen und siehst dann auch, wer z.b. im Umkreis von 50 km auch bei RHF seinen Standort gespeichert hat.
Meiner Meinung nach ( und nach meiner persönlichen Erfahrung ) ist es sinnvoll, sich mal an einen erfahrenen Helipiloten und Modellbauer zu wenden, der einem beim ersten Einfliegen / Reparieren hilft und das ein oder andere erklären kann. Wenn man höflich fragt wird man auch meist freundlich aufgenommen, und Papier ist zwar geduldig - Modellbau-Kollegen sind aber geduldiger und vor allem wissender
Also laß dir die Option einfach mal durch den Kopf gehen - ich denke sie wird dir letztendlich keinen Schaden zufügen

#21 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 30.03.2009 19:41:03
von BlackBlizzaD
Hi Leute
so ich hab jetzt meine Ersatzteile und hab den Heli auch schon wieder zusammengebaut. Dann hab ich ihn mal starten lassen. Besser gesagt versucht, denn er wollte einfach nicht hoch

. Ich fand vom Gehör her war ein bisschen wenig Drehzahl da und ich habe immer noch ein bisschen Vibrationen. Ich hab jetzt noch nicht die Blattlagerwelle ausgetauscht. Da mach ich mich morgen mal ran heute nicht mehr

. Aber kann eine solche Blattlagerwelle auch Vibrationen vom Zahnrad erzeugen, oder ist mein Zahnrad krum. Wenn ja finde ich das komisch, denn es ist aus Plastik

, weil ich hab noch nie Plastik verbiegen sehen, sonder nur brechen. Kann sich ein Zahnrad aus Plastik trotzdem verbiegen. Wegen der Drehzahl lad ich im mom meine nagelneuen Akkus auf. Ich hoffe mal, dass es nicht am Motor oder Regler liegt. Wenn es nicht am Akku liegt, wie kann man das dann rausfinden, ob jetzt der Regler oder der Motor betroffen ist?
#22 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 30.03.2009 19:56:54
von BlackBlizzaD
Hmm
Es liegt nicht an dem Akku
Woran kann man denn jetzt erkennen, ob der Regler oder der Motor betroffen ist?
#23 Re: Erster Helikopter-Crash
Verfasst: 30.03.2009 20:11:29
von Harrysam
Hi Kai,
Frage doch mal, ob ein Pilot, der Erfahrung hat, in Deiner Nähe wohnt und Ihr zu sammen den Helli aufbauen könnt.
Ist bestimmt besser für den Geldbeutel.
DAs ist ein sehr gut gemeinter Rat, wie es Crizz schon auch angedeutet hat.
Gruß
harrysam