Seite 2 von 3
#16 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 17.07.2009 08:53:11
von -Didi-
Martin62 hat geschrieben:Vielleicht liest sie ja auch mit...
Ganz sicher sogar!

#17 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 17.07.2009 12:32:56
von webo
-Didi- hat geschrieben:Martin62 hat geschrieben:Vielleicht liest sie ja auch mit...
Ganz sicher sogar!

Moin :
..nachdem mich Martin gestern drauf gestupst hat, klar.
Die Grüße gehen zurück

Wir sehen uns in Schmoldawien
Chris.Jan hat geschrieben:# Anfangspunkt AUTO (wird beim einschalten mit 0% Gas gemessen)
# Endpunkt 2,081ms oben (Mit der jeti-Box seperat ausgemessen)
# Drosselkurve linear
Es ist besser, den Anfangspunkt Manuel zu setzen. Eventualitäten werden dadurch vermieden. Wir sind außerdem dazu übergegangen, die Drosselkurve auf Exponentiell einzustellen. Dies ermöglicht einen sehr kurzen (unter 5S), aber trotzdem ordentlichen Softanlauf. Ein max. Strom Mitte 30A im 6S LiPoeinsatz für Rundflug und Schweben, ohne agressive Flugmanöver, ist normal.
CrashSpeed hat geschrieben:# Übersetzung: 1:12,4 (realer Übersetzungswert aus 17 zu 212 Zähnen )
# maximale Rotordrehzahl: 1900rpm
# minimale Rotordrehzal: 1600rpm
Hi, zumindest würde ich es nicht so machen.
Die Minimal-/Übergabe/-drehzahl würde ich deutlich niedriger ansetzen, die maximale höher.
Die Drehzahl/V kann sich auch bei baugleichen Motoren unterscheiden. Ich/Wir machen es meist so, dass wir einen völlig überhöhten Wert eingeben (z.B. 2500rpm). Dann lassen wir den Heli mit 100% Regleröffnung (& der max. Spannung/bei Dir 6S) ausdrehen und messen die Kopfdrehzahl. Diese übertragen wir in das Reglersetup und überprüfen das Resultat danach (sollte von der Drehzahl 1:1 sein). Nun haben wir schon mal weitgehend korrekte Teillastwerte bei einer max. Zellenanzahl.
Bei einem sauber eingestellten T-Rex 600 ESP reichen (für die meisten Nutzer) 1800 RPM meist völlig. Für einen normalen Flugstil, ohne Hardcore 3D, sollte diese auch mit 5S LiPo zu erreichen sein. Am besten Du erstellst dir 3 Flugpahasen. Eine für den Start (z.B. 1700RPM), eine etwas niedrigere passend für 5S und die Powerphase für einen härteren Flugstil unter 6S (z.B. 2000RPM). Die Drehzahl, welche Du über Teillast aufrufst, bezieht sich immer auf die im Setup angegebene max. Drehzahl. So hast Du unter 5 und 6S in der Start und in der niedrigeren Flugphase dieselbe Drehzahl, erreichst aber mit 5S nicht die obere. Das Beste daran ist jedoch, dass die Drehzahlreglung nicht Spannungsabhängig ist und eine relativ konstante Drehzahl auch mit LiFePo's und ausgelatschten LiPos erreicht wird

#18 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 06.09.2009 15:41:49
von chris.jan
webo hat geschrieben:Wir sind außerdem dazu übergegangen, die Drosselkurve auf Exponentiell einzustellen. Dies ermöglicht einen sehr kurzen (unter 5S), aber trotzdem ordentlichen Softanlauf.
Komisch. Kann ich nicht bestätigen. Habe heute wieder auf linear umgestellt und seit dem ist der Sanftanlauf auch wieder ein Sanftanlauf. Kann aber auch sein, daß dies nur mit den 6Polen zu tun hat. Wenn man mehr hat ggf. weniger ein Problem. Zumindest hatte ich sowohl bei 6sec als auch bei 8sec Anlauf mit "exponential" ein Zucken, als ob eins der Motorkabel nicht angeschlossen wäre. Jetzt mit "linear" ist bei 6sec alles so wie's sein soll.
Auch paßt jetzt wieder die Anpassung der Regleröffnung für die Gasgerade viel besser zu den berechneten Werten.
Sobald ich runter auf 13 oder auch 12 geritzelt habe werde ich nochmal vergleichen.
#19 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 16.09.2009 14:37:55
von chris.jan
So, ich hab jüngst die Firma Hacker angeschrieben und mal ganz genau nachgefragt.
1. Der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen linear & exponentiell der Drosselkurve liegt in der Gaszunahme
über den Gasweg des Gaskanals. Also Verhältnis Gaskanal zur Regleröffnung.
Das erklärt auch vollkommen "falsche" Werte bei der Drehzahlkalkulation wenn man die Gaskurve auf exponentiell stehen hat.
Und gleichzeitig kann ich Wendy's Beobachtungen beim Sanftanlauf entsprechend deuten - bei mir fällt es nur nicht auf, da ich nur mit 55% Öffnung fliege. Bei 80% kommt natürlich eine Exponentialkurve eher ins GEwicht.
2. Die min/max-Einstellung definiert den "geregelten Bereich" !!
Ich vermute mal daß die Software intern nur ne bestimmte Auflösung & Meßgenauigkeit zur Verfügung hat und entsprechend kommt dann eine Reduktion auf einen kleineren Regelbereich dem nur zugute.
Nachteil: ungeregelter Bereich außerhalb dieser Drehzahl. Zwar wird die Maximaldrehzahl nie überschritten, aber der Regler wird dann extrem schnell heiß (>70°C statt max 38°C). Alles selbst schon ausprobiert, da ich mich wegen der exponentialen Drosselkurve mit der Drehzahl verrechnet hatte.
Ich hoffe ich konnte Euch soweit helfen. Jetzt machen viele Erfahrungen mehr sinn und man probiert nicht mehr so ins Blaue hinaus wie ich das tun mußte.
Fazit: Ein günstiger Regler mit viel Potential - aber nix für Plug'n'Fly-Freunde
#20 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 16.09.2009 14:52:29
von Harrysam
crashspeed hat geschrieben:habe seit kurzem einen Jeti Spin 75 Opto Regler in meinem Logo 500 DX mit einem Scorpion HK 4020 1390 U/V.
Bitte lese die Beschreibung noch mal durch.
Dort ist ein Wichtiger Hinweis, das der Regler bei einer Ausentemparatur von unter 25 eingesetzt werden sollte.
Ich habe mir ein Kühlkörper aufgesetzt.
Gruß
harrysam
#21 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 16.09.2009 14:54:20
von chris.jan
Ja, der 77er hat nen Riesen Kühlkörper, der 75er hat gar keinen.
Alternativ (je nach Belastung) reicht auch schon eine Unterbringung im Downwash.
#22 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 08:25:30
von chris.jan
So, nochmal als relevanten Nachtrag.....
Der Regler initialisiert seine Gassignal>Drehzahl-Zuordnung beim Ruhestrom.
D.h. ihr müßt (besonders bei LifePO4) zwei Berechnungen für die Gasgerade durchführen:
- Einmal mit Ruhespannung (~3,4V bei vollen A123), das ist dann der Wert den ihr in später proggt
- und einmal mit Spannung unter Last (~2,7V für A123), um dann abzuschätzen, in welchem Bereich der Regler später effektiv regelt.
Ihr könnt auch einfach so herumprobieren, aber das ist eben die wissenschaftliche Methode
Ihr vermeidet damit, daß ihr zuviel Gasgerade proggt, und der Regler damit über der geproggten oberen Drehzahlgrenze gesteuert wird, wo er wegen der Abriegelung dann fleißig herumpumpt.
#23 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 09:34:46
von webo
chris.jan hat geschrieben:So, nochmal als relevanten Nachtrag.....
Der Regler initialisiert seine Gassignal>Drehzahl-Zuordnung beim Ruhestrom.
D.h. ihr müßt (besonders bei LifePO4) zwei Berechnungen für die Gasgerade durchführen:
- Einmal mit Ruhespannung (~3,4V bei vollen A123), das ist dann der Wert den ihr in später proggt
- und einmal mit Spannung unter Last (~2,7V für A123), um dann abzuschätzen, in welchem Bereich der Regler später effektiv regelt.
Ihr könnt auch einfach so herumprobieren, aber das ist eben die wissenschaftliche Methode
Ihr vermeidet damit, daß ihr zuviel Gasgerade proggt, und der Regler damit über der geproggten oberen Drehzahlgrenze gesteuert wird, wo er wegen der Abriegelung dann fleißig herumpumpt.
Hi Chris,
Spin unter A123 immer auf NIxx Modus. Abschaltspannung bei min. etwa 2/3tel Nennspannung des Packs (~2V/Zelle)
Zur Progammierung, das Thema war vor Kurzem erst wieder bei mir im Forum. In dem Fall war neben einer nicht korrekten Programmierung eine ungünstige Übersetzung schuld, dass es Probleme mit einem T-Rex 700 E ergab.
Link Programmierbeispiel von Maren und mir:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... ost1815150
#24 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 09:54:39
von chris.jan
webo hat geschrieben:Spin unter A123 immer auf NIxx Modus.
Wieso das? Berücksichtigt der Regler dann den Einbruch besser? Bedenke: ich habe bei meiner Version extra die Option "LI-IO/PO/FE". Bin da sonst auch immer gut mit gefahren.
Wie berechnest Du die Zellenanzahl für NiXX?
Gehst Du da auf Nominalspannung oder Spannung unter Last?
Ich werd's zumindest ja mal ausprobieren. Wäre alles viel einfacher, wenn die Beschreibung der Parameter etwas eindeutiger wäre.
#25 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 10:02:54
von webo
chris.jan hat geschrieben:webo hat geschrieben:Spin unter A123 immer auf NIxx Modus.
Wieso das? Berücksichtigt der Regler dann den Einbruch besser? Bedenke: ich habe bei meiner Version extra die Option "LI-IO/PO/FE". Bin da sonst auch immer gut mit gefahren.
Wie berechnest Du die Zellenanzahl für NiXX?
.
NiCd ist der Spannungslage von Lifepo² sehr ähnlich, daher klappt es auch besser mit Kompensation der Spannungsschwankungen.
..ich berechne die Zellenspannung auch nicht, sondern gehe von der Gesammtspannung aus.
#26 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 10:07:15
von chris.jan
Ich meinte ob Du für 14S-A123 dann auch 36Zellen-Nixx nimmst, oder ggf. weniger?
Du fliegst ja ein paar mehr Modelle.... wie berechnest du dann im allgemeinen die Nixx-Anzahl, die Du brauchst?
Das wars was ich meinte.
#27 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 10:54:54
von webo
chris.jan hat geschrieben:Ich meinte ob Du für 14S-A123 dann auch 36Zellen-Nixx nimmst, oder ggf. weniger?
Du fliegst ja ein paar mehr Modelle.... wie berechnest du dann im allgemeinen die Nixx-Anzahl, die Du brauchst?
Das wars was ich meinte.
Gebe mal Nixx als Akkutyp ein, dann wirst Du sehen was ich meine
Wenn unser 700 E mit FePo betrieben wird, dann mit 15S (recht genau 50V).
Mit rund 5 Minuten Flugzeit macht das aber nicht wirklich Spass.
#28 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 11:18:26
von chris.jan
15S2P - und das reicht nicht?
Hab eben mal NiXX eingegeben....

.... auch wenn das Eingeben der Abschaltspannung dann etwas doof ist.
Dann werde ich das am Wochenende mal ausprobieren. Ein Akku mit Nixx und einen mit LiXX.
Ich hoffe ich muß die Gasgerade nicht zu sehr anpassen.
Um das Ergebnis komplett zu verfälschen habe ich gleich noch ein paar Andere Parameter geändert
Hast du auch mal die logarythmische Drosselkurve getestet?
#29 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 23.04.2010 13:22:33
von webo
chris.jan hat geschrieben:15S2P - und das reicht nicht?
Hab eben mal NiXX eingegeben....

.... auch wenn das Eingeben der Abschaltspannung dann etwas doof ist.
Dann werde ich das am Wochenende mal ausprobieren. Ein Akku mit Nixx und einen mit LiXX.
Ich hoffe ich muß die Gasgerade nicht zu sehr anpassen.
Um das Ergebnis komplett zu verfälschen habe ich gleich noch ein paar Andere Parameter geändert
Hast du auch mal die logarythmische Drosselkurve getestet?
..warum ist das "Eingeben der Abschaltspannung dann etwas doof"?
Wenn Du immer noch 7S2P fliegst, kannst Du 12V eingeben und gut ist.
15S2P?
15S1P ..wer will denn eine Bleiente
..mit dem expotentialen Anlauf ist alles bestens, warum etwas anderes probieren.
..unser Softanlauf ist prima und benötigt etwa 5 Sek. Es soll Leute geben, die gut 13 Sek aud die volle Drehzahl warten (halt Geschmacksache).
#30 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L
Verfasst: 25.04.2010 19:10:39
von chris.jan
So, hab jetzt alles mal mit NiMh konfiguriert - und danach keinen Bock mehr gehabt mit Li-XX das gleiche nochmal zu testen.
Mit dem 14er Ritzel habe ich jetzt ca 1800 auf 45% und ca 2000 auf 50% geproggt. (Nicht mit Regleröffnung verwechseln!)
Komischerweise wird der Regler immer noch viel zu warm - dabei sollte der definiv nicht in der Teillast fliegen.
Wäre jetzt also nochmal das Timing und die Empfindlichkeit anzupassen. Aber auch kein Bock mehr da weiter zu doktorn, nachdem mein Logger seinen Dienst nun auch noch verweigert.