Seite 2 von 3

#16 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 09:50:01
von Crizz
Die haben ja noch bisl Zeit, adäquate Ladetechnik zu entwickeln. Wenn die Akkus eh erst in 2 - 3 Jahren marktreif sind wird sich ohnehin noch einiges tun, lassen wir uns überraschen ;)

Übrigens : an etwas hat noch niemand gedacht. Nämlich das Balancing. Die Balancer müßten erheblich leistungsfähiger werden und ein vielfaches an Ausgleichsleistung verbraten. Ergo bleibt hier eher der Weg in Richtung Einzelladung , was schon eines klarmacht : solche Lader werden teurer als ein heute gängiger Lader mit gutem Balancer.

#17 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 10:33:15
von Sniping-Jack
Leistungstechnik teuer?
Sehe ich nicht so. Guck doch mal die PC-Netzteile an, die müssen auch stabile Spannung abliefern und mittolerweile auch bald ein KW. Kostet trotzdem nur ein paar duzend Euronen.
Klar, einen Akku zu betanken ist was anderes, aber Balancing ist ja JETZT schon eine Sackgasse. Bei den Brummern - und damit entsprechenden ladeströmen - , die wir heute schon verwenden, sind doch die allermeisten Balancer längst überfordert. Man wird immer öfters feststellen, dass im Bereich der Endspannungen die eine oder andere Zelle ständig bei über 4,2V hängt, weil eine andere noch lange nicht angekommen ist. Einfach weil der geringe Balancierstrom das nicht mehr ausgleichen kann.

Das mit der Einzelzellenladung sehe ich nicht. Ich hatte genau das bereits gemacht und bin baden gegangen. Lag daran, dass der Jamara-balancer kackfrech NUR über die Balancerkabel lädt. Hat natürlich den Vorteil, dass die Zelldrift nie wirklich ein problem war. Aber: Wenn ich da meine Brummies mit 1,5C lud, wurden die dünnen Drähtchen und Kontaktstecker doch sehr heiß. Und einmal war der Kontakt nur mehr ein Pünktchen -> Glutheiß!
Also: Um dem zu entgehen, müssten wir ausser dem Leistungskabel auch noch fette Balancerkabel und Stecker mitschleppen. Das dadurch entstehende Mehrgewicht an Kupfer ist nicht unerheblich, von den Kosten ebenfalls nicht zu reden.

Ich vermute, es geht so: Die Akkus werden wie bisher konfektioniert, aber die lader arbeiten anders: Laden mit Power, bis die ERSTE Zelle Endspannung hat. Dann wird das Laden nur noch mit kleinen Strömen über den Balancer-Anschluss zugelassen, um die Zellen alle auf 4,2V zu bringen. Es wird also nicht mehr, wie bisher, nur im mA-Bereich balanciert - also entladen, sondern es wird gezielter geladen, wo es nötig ist. Diese Grundmethode kann man dann sicher noch verfeinern, etwa wo der Umschaltpunkt nun genau liegt, ob es nicht schon früher besser ist, mit der vollen Dröhnung aufzuhören, um die zellen zu schonen oder was auch immer. Aber wenn, dann macht nur sowas Sinn in meinen Augen.

#18 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 11:32:41
von Crizz
So in der Art meinte ich das mti Einzelladung. Nicht kontinuierlich full Power vom Start weg über die Balancer, die müßten aj dann mit 2.5mm² herausgeführt werden - mindestens. Wäre der noch größere Humbug. Aber Laden mit Zellüberwachung bis Ladeschlußspannung der ersten zelle erreicht, dann mti reduziertem Strom über die Mainleitung und mit Differenzergänzung über den Balancerport ( oder so ähnlich, da sollen sich die Hersteller der Lader nen Kopp machen, schließlich verdienen die damit ihr Geld ;) )

#19 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 11:44:57
von niggo
Crizz hat geschrieben:Zum einen kenne ich persönlich noch keinen Lader, der im Lipo-Programm 5c macht, zum anderen ist bei den meisten Ladern der Ausgangsstrom auf 10 A begrenzt - da dürften die 5 C Chargerate des Akkus in erster Linie für mehr Toleranz gegen Ladefehler hilfreich sein.
Die neuen Hyperions (EOS 0610 Duo II und EOS 0720) können Lipos mit der neuen Firmware bis 5C laden - das EOS 0720 dann auch mit bis zu 20 A (deswegen 0720).

#20 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:01:09
von trailblazer
Ich denke auch dass das Balancing das grösste Problem werden wird, wenn mit so hohen Ladeströmen die Akkus vollballert. Ausserdem wird das hochtransformieren der üblichen 12V am Eingang des Lader für Hochvoltpacks bei hohen Strömen auch immer schwieriger.

#21 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:02:29
von Crizz
Danke für die Ergänzung, Niggo. Ist immer wieder schön, wenn solche Beiträge auch von anderen ergänzt werden - so wird das ne runde Sache.

Aber selbst da wird schnell deutlich, wo die Grenzen liegen. Bei einem 6s-4000 mAh z.b. wären die 5C ausgenutzt - ob der Lader dann aber mit den 500 W Ladeleistung noch klarkommt ist die andere Frage, und für den Feldeinsatz sind da schon ziemliche Strippen erforderlich, um den Lader an die Batterie anzuklemmen ;)

#22 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:09:11
von niggo
Crizz hat geschrieben:ob der Lader dann aber mit den 500 W Ladeleistung noch klarkommt ist die andere Frage,
Leider macht der EOS 0720 wie sein Vorgänger nach wie vor "nur" 250 Watt. Das reduziert ggf. die Zellenzahl auf 3. :(

#23 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:11:38
von frankyfly
trailblazer hat geschrieben:Ausserdem wird das hochtransformieren der üblichen 12V am Eingang des Lader für Hochvoltpacks bei hohen Strömen auch immer schwieriger.
Deswegen geht (z.B. Hyperion) den Weg der höheren Eingagsspannug (11-28V)

#24 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:15:11
von niggo
frankyfly hat geschrieben:
trailblazer hat geschrieben:Ausserdem wird das hochtransformieren der üblichen 12V am Eingang des Lader für Hochvoltpacks bei hohen Strömen auch immer schwieriger.
Deswegen geht (z.B. Hyperion) den Weg der höheren Eingagsspannug (11-28V)
Yep! Leider braucht man dafür auch gleich wieder stärkere Netzteile, die wesentlich teurer sind als Standardgeräte mit 13,8 Volt. :(

#25 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:33:01
von frankyfly
niggo hat geschrieben:stärkere Netzteile
Nicht stärkere (1W bleibt ein 1W egal ob bei 12 oder 24V), aber andere (gleiche Leistung) oder doppelt so viele (Was spricht dagegen 2 13,8V Netzteile einfach in reihe zu Schalten? Die Ausgangspannugen müssten doch Potentialfrei sein !?)

Bezüglioch der Peise:
Sollte eigentlich günstiger sein weil eben weniger Kupfer gebraucht wird und 24V DC im Schaltschrank und Steuerungsbau gang und gebe sind
z.B.
500W SNT Geschlossene Ausführung
12V/40A 114 €
24V/20A 105 €
(Reichelt)

#26 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:36:08
von niggo
frankyfly hat geschrieben:12V/40A 114 €
24V/20A 105 €
(Reichelt)
Ja, ja. Aber dabei geht ja die Amperezahl runter. Wenn, dann sollen ja in Deinem Beispiel nach wie vor 40 A da sein, sonst bringt das doch nix. Also sind am Ende immer mehr Watt gefragt.

#27 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:49:17
von frankyfly
niggo hat geschrieben:sollen ja in Deinem Beispiel nach wie vor 40 A da sein, sonst bringt das doch nix.
Nein, dann vergleichst du Äpfel mit Birnen

12V*40A = 24V*20A = 480W


ein 24V/40A Netzteil hätte 960W und Müsste mit einem 12V 80A Netzteil Verglichen werden

Die höhere Eingangsspannug ist ja nicht primär dafür da mehr Leistung zu bekommen sondern den Wandler im Ladegerät in einem beseren Wirkungsgradbereich betreiben zu können

#28 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 12:53:19
von -andi-
frankyfly hat geschrieben:Die höhere Eingangsspannug ist ja nicht primär dafür da mehr Leistung zu bekommen sondern den Wandler im Ladegerät in einem beseren Wirkungsgradbereich betreiben zu können
*zustimm*

Ich verwende zu Hause ein 120W Notebook NT als Stromliefertant für mein Hyperion. Bei dem kann ich die Spannung einstellen. Das NT wird bei 12V wesentlich wärmer als bei 24V...

Halbe Spannung -> doppelter Strom. Je höher aber der Strom ist, desto höher sind auch alle Verluste - das kommt auch noch dazu :-)

cu
andi

#29 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 15:07:18
von niggo
frankyfly hat geschrieben:dann vergleichst du Äpfel mit Birnen

12V*40A = 24V*20A = 480W
Ne, tue ich nicht. Es ging ja ursprünglich darum, dass man beim Laden mit 5C leistungsstärkere Ladegeräte braucht. Also mehr Watt. Dafür brauchst Du vorne auch mehr Strom. Das kriegst Du ebenfalls mit mehr Watt hin und nicht durch Erhöhen der Spannung bei gleichzeitiger Reduktion der Stromstärke.

#30 Re: Akkus schneller laden

Verfasst: 12.03.2009 15:14:41
von -andi-
niggo hat geschrieben:Es ging ja ursprünglich darum, dass man beim Laden mit 5C leistungsstärkere Ladegeräte braucht.
ja schon. Frank hat aber gemeint, das 24V NT's günstiger sind als 12V NT's und entsprechende Preise gepostet, um seine Aussage zu untermauern ;-)

cu
andi