Seite 2 von 2

#16 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 10:21:14
von seitwaerts
Ich wollt das jetz tnicht so hart ausdrücken, Crizz :wink:

Ist aber auch meine Meinung.
WEnn ich Stellermode fliegen will, hab ich hier noch nen Align und n paar andere Teilchen rumliegen

#17 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 10:28:21
von tracer
Joern77 hat geschrieben:Welchen Nachteil haette man denn, eine Gaskurve im Regler Mode statt im Steller Mode zu fliegen ?
Der Regler versucht, die Drehzahl konstant zu halten.
Durch die Gaskurve würdest Du bei jeder Bewegung am Pitch-Stick eine neue Vorgabe an den Regler schicken.
Der versucht zu Regeln, hat aber in der Zeit evtl. schon wieder eine neue Vorgabe bekommen.

Ich hab es noch nicht probiert, aber denke, dass das Regelsystem dadurch ziemlich irritiert wird.

#18 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 11:25:35
von Joern77
Ich finde den Regler Mode auch besser, keine Frage.
Die Elektronik muesste doch schnell genug auch einer Gaskurve zu folgen.
Hab aber noch nicht ausprobiert, ich weiss nicht wie es wenn heftig pitscht.

Gruss Joern

#19 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:09:51
von worldofmaya
Hallo!
Gas-Kurve und Kontronik Jazz im Reglermodus geht nicht, da stürzt dir der Jazz ab! Dazu gab es praktische Erprobung mit diesem Ergebnis bzw Fälle bei Händlern wo Leute in ihren Funken keinen Fixwert hatten und der Jazz "gesponnen" hat.
Da ich in deiner (Joern) Sig sehe das du einen Gaui Regler hast, da geht das nach diversen Berichten. Hab's selbst nicht probiert.
Allerdings verstehe ich nicht ganz warum man wenn der Regler einem die Drehzahl eh hält noch was ändern will? Dadurch bekommt man ja wieder keine beständige Drehzahl...
Allgemein zur Gaskurve, die hat schon so ihre Vorteile nur muss man wissen was man macht. Einfach V rein geht halt nicht. Das "V" ist in Wirklichkeit eher eine Art "U" und zusätzlich sollte man dann halt auf wirklich allen Funktionen Mischer auf Gas programmieren. Also nicht nur Pitchhebel auf Gas sondern auch Roll / Nick und Heck.
-klaus

#20 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:31:09
von Sabaism
Die Unterschiede, ob ein Regler die Drehzahl hält oder nicht, liegt einfach an der Parametrierung.
Ich schätze das die meisten Regler am Markt,vor allem die gpnstigeren, fixe Werte für P (proportional) I (integral) und D (differential) Anteil haben. Regler wie Jetzt Jazz oder höher entwickelte und damit teurere Regler verwenden vermutlich recht ausgeklügelte Selbsoptimierungsverfahren, mit denen sie beim Fliegen die Reaktion des Systems (Heli) auswerten und damit dann ihre Anteile parametrieren. Die Parameter, beispielsweiße bei fixen Werten sind sofort hinfällig und funktionieren nicht mehr, sobald eine Kopmponente anders, als bei der Programmierung (vom hersteller) ist.
Ich schätze bei den günstigen programmieren die Hersteller einfach auf Sicherheit und damit nicht das Optimum, bei manchen klappts, bei anderen nicht.
Da kommt der JAZZ ins spiel der sich immer gut anpassen kann.
Würde man bei den billigen Reglern die Anteile der Parameter selbst proggen können, würden die vermutlich annähernd so gut regeln, aber den Anwender ohne Erfahrung in der Regelungstechnik überfordern und damit auch schnell zu Schrott führen.
Ich sehe in dem JAZZ aber nicht nur den Vorteil eines echten Reglers sondern eher in seinem dynamischen Anpassen des Timings etc.. Das in verbindung mit dem auf jeden Fall besseren Wirkungsgrad im Stellerbetrieb würde nochmal etwas Flugezit bringen.

Abgesehn davon, rein theoretisch betrachtet und unter der tatsache dass man es in der Relaität eher nicht merkt:
Ein Regler kann nur arbeiten, wenn eine Regeldiffernz entsteht, das heißt die Istdrehzahl ist eine andere als die Solldrehzal, damit haben wir schon eine Drehzahldiffernz die der Regler dann so schnell wie möglich auszugleichen hat. Das ist schon ein Drehzahleinbruch! Ob man den Merkt oder nicht, er ist da und liegt in der Arbeitsweiße eines Reglers begründet.
Mit einer Gut eingestellten Gaskurve kann man tatsächlich erreichen das die Drehzal deutlich stabiler ist. Mit Ausnahme des Auftourens bei schnellen Sinkflügen, da der Regler auch das erkennt und dann Gas zurücknimmt, was bei einer Realisierung mit Gaskurve nicht möglich ist.
Fakt ist, das die oft beschriehenen Drehzaleinbrüche vom Regler gebraucht werden um zu arbeiten, ob man das merkt oder nicht, oder ob das wichtig fürs fliegen ist, sei an dieser Stelle mal egal.

Aber ich persönlich sehe in dem Jazz halt nicht nur den Vorteil eines gut funktionierenden Reglers, sondern auch eines wirklich hervorragenden Stellers für Brushlessmotoren mit extrem guten Wirkungsgrad von daher finde ich es nicht sinnlos ihn auch mal als Steller einzusetzten.

Gruß Jo

#21 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:47:15
von ER Corvulus
Sabaism hat geschrieben:... finde ich es nicht sinnlos ihn auch mal als Steller einzusetzten
Sinnlos ist es auch nicht. Aber der Sanftanlauf im Stellermode ist halt nur für Getriebe im segler zB ausreichend. Das ist der nachteil der einfachen Modus-Programmierung: was bei der Entlwicklung der Modusse ( ;) ) nicht bedacht wurde, geht halt nicht.
Bei Funken mit nem Gaslimiter (auf Schieber/Poti) kann man sich da ja noch behelfen - aber sowas hat halt nicht mehr jede.

Grüsse Wolfgang

#22 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:48:13
von Mathelikos
Hallo zusammen,

mir fällt da was zum Thema Softanlauf ein.
Rein theoretisch wäre es doch möglich, auf die Gasfunktion den Gaslimiter zu legen. So ähnlich habe ich es nämlich mit meiner MX-16s gemacht. Diesen Limiter kann ich dann zwischen 0% und 125% (voll offen) mit einem Schalter hin und herschalten, also Motor an oder aus. Diese Funktion könnte ich doch auch auf den Drehpoti legen, womit ich dann selbst eine Art Sanftanlauf herstellen könnte, mit Knopfdrehen. Dies hatte ich bisher noch nicht ausprobiert. Da ich aber in einem anderen Heli noch einen Regler ohne Governor-Mode habe, bin ich auf diese Idee gekommen. Könnte doch funktionieren, oder?

Grüße, Matthias

#23 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:52:28
von ER Corvulus
Mathelikos hat geschrieben:Diesen Limiter kann ich dann zwischen 0% und 125% (voll offen) mit einem Schalter hin und herschalten, also Motor an oder aus. Diese Funktion könnte ich doch auch auf den Drehpoti legen, womit ich dann selbst eine Art Sanftanlauf herstellen könnte, mit Knopfdrehen
Rischdisch. So macht man(/manche) das ja auch beim V-Heli, die haben auch kein "Sanftanlauf"

Grüsse WOlfgang

#24 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 12:59:45
von Mathelikos
Hallo Wolfgang,

dann habe ich ja richtig gedacht, ohne es jemals probiert zu haben. ;)
Dann werde ich das später mal bei meinem Nicht-Governor-Mode-Regler ausprobieren.
Dachte eigentlich immer, dass viele Sender so einen Drehpoti haben, womit das zu machen ist.
Aber für mich nicht so entscheidend, da ich den Jazz immer als Regler betreibe. Bin halt bequem. 8)

Grüße, Matthias

#25 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 15:54:09
von worldofmaya
hallo!
Bei meinem Phoenix HV funktioniert auch der Reglermodus einfach nicht. Daher auf Heli-Steller-Modus geproggt der dann auch nicht ging. Es gab immer ein Delay zwischen Gas und gestelltem Wert. Jetzt benutze ich den Phoenix im Flieger Modus. Das heißt auch kein Sanftanlauf. Ist am Anfang gewöhnungsbedürftig. Geproggt hab ich das so das ich einfach über die Delay-Funktion zwischen Flugphasen den Wert per Fernsteuerung langsam erhöhen lasse. Soll heißen ich gehe auch Flugphase mit Gas 0, schalte auf Flugphase mit Kurve und angenommen 60% in der Mitte. jetzt führt die Fernsteuerung den aktuellen Wert (0%) and die neuen 60% heran. Ab dann wird wieder mit voller Geschwindigkeit der Wert der Gaskurve weiter gegeben.
Klar geht das auch per Gaskurve und Knüppel mit händisch Gas geben. An einen richtigen Sanftanlauf kommt sowas aber nie ran.
-klaus

#26 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 16:28:44
von ER Corvulus
Meine CCs gehen alle astrein :bounce: Governor Fixed & Sanftanlauf :D

#27 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 16:57:07
von Sabaism
Darf ich mal fragen, wie man den Govenor fixed denn bei CC proggt?
Also es muss ja quasie eine numerische eingabe der Drehzal erfolgen, oder liege ich da falsch?
Geht das mit dem Sender allein überhaupt oder braucht man eine Prog-Card?

Gruß Jo

#28 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 18:24:08
von Crizz
USB-Interface, Firmware 2.0 drauf, dann am PC eingestellt.

#29 Re: Kontronik Jazz im Steller Mode

Verfasst: 27.03.2009 19:28:16
von worldofmaya
@Sabaism: Das USB Interface zahlt sich aus! Per Fernsteuerung wird selbst von CC nicht empfohlen.
-klaus