Seite 2 von 2

#16 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 11:47:08
von niggo
Meine ersten Hyperion G3-Lipos mit 5C-Ladekapazität sind bereits eingetroffen und zum Teil schon von mir konfektioniert (5,5 mm Goldis). Ausprobieren will ich sie dieses Wochenende. Aufgefallen ist mir schon mal positiv:

- Montag im Hyperion-Onlineshop bestellt und mit paypal bezahlt, Mittwoch schon per DHL angekommen.
- Alle Akkus sind schön in speziellen Pappkartons mit Öffnungsklappe verpackt (sowas gibt´s sonst fast nur bei Apple-Produkten).
- Die Akkus sind rundrum ca. 2 mm kleiner als angegeben. Bei Kokam kann man da hingegen z.T. böse Überraschungen erleben, wenn die größer sind als angegeben und ggf. nicht mehr ins Chassis passen).
- Die Akkus sind schön rechtwinklig (wichtig beim Konfektionieren als passgenaue Stange).
- Preis: im Vergleich zu anderen Markenherstellern IMHO relativ günstig (China-Billig-Kracher kommen bei mir in keinen Heli).

Ach ja: Hier wurde ja reklamiert, dass das Laden mit 5C auf die Lebensdauer des Lipos gehen würde. Nur als Hinweis - Hyperion gibt für seine neuen G3-Lipos eine vierfach längere Lebensdauer als für bisherige Lipos an (die Hyperions konnten bislang bereits mit 3C geladen werden).

#17 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 11:56:19
von schöli
niggo hat geschrieben:Ach ja: Hier wurde ja reklamiert, dass das Laden mit 5C auf die Lebensdauer des Lipos gehen würde. Nur als Hinweis - Hyperion gibt für seine neuen G3-Lipos eine vierfach längere Lebensdauer als für bisherige Lipos an (die Hyperions konnten bislang bereits mit 3C geladen werden).
Und Hyperion waren auch die, die sich in den Anleitungen ihrer Ladegeräte davon distanzierten, mehr als 3C Ladestrom freizuschalten, weil es eh nix bringt...

#18 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 12:16:30
von niggo
schöli hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Ach ja: Hier wurde ja reklamiert, dass das Laden mit 5C auf die Lebensdauer des Lipos gehen würde. Nur als Hinweis - Hyperion gibt für seine neuen G3-Lipos eine vierfach längere Lebensdauer als für bisherige Lipos an (die Hyperions konnten bislang bereits mit 3C geladen werden).
Und Hyperion waren auch die, die sich in den Anleitungen ihrer Ladegeräte davon distanzierten, mehr als 3C Ladestrom freizuschalten, weil es eh nix bringt...
Alte Kamelle, damals ging es AFAIK um 2C und 3C. Ob man für einen Akku allerdings mit 2C ca. 35 oder mit 5C ca. 10-12 Minuten braucht, ist schon ein Unterschied und wird - jetzt - auch von Hyperion so gesehen. Damit lädt man dann (entsprechendes Ladegerät vorausgesetzt) einen Lipo immerhin schneller, als einen LiFePo. :wink:

#19 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 12:34:15
von schöli
Ich finds persönlich schon super, dass es jetzt dann Akkus gibt, die deutlich mehr Ladestrom zulassen. Aber ich glaub, da muss sich jeder selbst ne Rechnung machen, ob sich das für ihn lohnt. Is ja nicht nur wichtig, dass der Lader die Leistung bringt, sondern auch die Stromversorgung für den Lader. Und mal ehrlich, bevor ich mir einen Lader und passendes Netzteil kauf, die mir die Akkus mit 5C volltanken, nehm ich lieber die Kohle und investier sie in nen zweiten, dritten oder vierten Satz Akkus :)

Aber mal sehen, was die Zukunft so bringt....

#20 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 12:39:36
von Peter F.
Man muß die möglichen 5C Ladestrom ja nicht voll nutzen. Unter Umständen zahlt
es sich ja mit deutlich längerer Haltbarkeit aus. Das sollen aber andere Testen. ;-)
(Für mich ist es nur ein Indikator, das die Akkutechnik Fortschritte macht. Was gut ist.)

#21 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 12:43:02
von Sniping-Jack
(entsprechendes Ladegerät vorausgesetzt)
Du sagst es. ;)
Aber nichtmal das ist der Knackpunkt. Zuhause hab ich es nicht eilig, nur auf dem Feld. Aber dort hab ich leider nicht die erforderlichen Energiemengen, so dass ich nichtmal dann den Akku mehr als 2-3x aufblasen könnte, selbst wenn ich den Lader dafür hätte.

Aber nungut, dann sehe ich da eine Marktlücke ;): Sog. Megapacks mit nur 5-10C, aber gigantischer Kappa. Den lädt man dann über Nacht und schleppt ihn dann in's Auto (oder besser: lädt ihn dort). Hey wartemal....gibbs sowas nicht schon? Firmiert glaubich unter dem namen Bleiakku...halt nein, nicht zyklenfest und wird für's Auto gebraucht. :lol:

Im ernst: Es ist echt ein Problem. ich bin dazu übergegangen, möglichst viel Energy von Zuhause mitztunehmen und dort gemütlich zu laden. Das hat sich bewärt. Schaut auf den ersten Blick zwar teuer aus, aber da nun auch jeder Akku für sich weniger Zyklen abbekommt, hält er auch länger, als wenn ich mit wenigen Akkus alles mache.


Wer aber dort, wo er fliegt, einen potenten Netzanschluss hat, der ist dann fein raus, keine Frage! Alle anderen aber haben nichts von den Fähigkeiten. Was aber nur heißen soll, dass es keinen Sinn macht, sich extra einen zuzulegen. Wenn aber eh eine Anschaffung ins haus steht, ist es sicher nicht schlecht, danach zu greifen. Denn die Entwickler sehen ja auch das problem auf dem Feld und reagieren vielleciht darauf mit neuen, günstigen Energiespeichern, die nicht zum Fliegen, wohl aber zum Nachladen taugen. Nur mal so dahingedacht... :roll:

#22 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 13:43:10
von niggo
Sniping-Jack hat geschrieben:
(entsprechendes Ladegerät vorausgesetzt)
Zuhause hab ich es nicht eilig, nur auf dem Feld. Aber dort hab ich leider nicht die erforderlichen Energiemengen, so dass ich nichtmal dann den Akku mehr als 2-3x aufblasen könnte, selbst wenn ich den Lader dafür hätte.
Klar, das nützt nur was, wenn man das auch richtig einsetzen kann. Wir haben z. B. bei uns im Verein gerade eine neue 12V-Ladeeinrichtung bekommen. Da passen reichlich Ladegeräte dran. Unsere LiFePo-Jünger laden da ihre Zellen in einer Viertelstunde und nehmen die dabei noch nicht mals aus dem Heli raus. Wusch, sind die schon wieder in der Luft.... :D

Bedenk mal eins: Bei solch einer Ausgangslage brauchst Du nur noch einen Akku-Pack und kannst den ganzen Tag lang fliegen. Bislang hatte ich pro Heli immer mindestens zwei Packs. Ich kenne einige Kollegen, die wild locker mal mit 5-6 Packs pro Heli unterwegs sind. Da wird das bei "Bigpacks" richtig teuer... :wink:

#23 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 14:23:08
von worldofmaya
niggo hat geschrieben:Unsere LiFePo-Jünger laden da ihre Zellen in einer Viertelstunde und nehmen die dabei noch nicht mals aus dem Heli raus. Wusch, sind die schon wieder in der Luft.... :D
Und man muss sich keine großen Sorgen machen das einem der Heli dabei abbrennt :)
Mit der Technik fliegst locker 20 mal an einem Tag und musst dir keine Gedanken machen das du den Akku nach dem Wochenende entsorgen musst...
Zum Spaß-Fliegen mit Leistungsverschleuderung werde ich mir aber auch einen 10s Hyperion holen, mal schauen ob der hält was Hyperion verspricht.
-klaus

#24 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 14:38:27
von niggo
worldofmaya hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Unsere LiFePo-Jünger laden da ihre Zellen in einer Viertelstunde und nehmen die dabei noch nicht mals aus dem Heli raus. Wusch, sind die schon wieder in der Luft.... :D
Und man muss sich keine großen Sorgen machen das einem der Heli dabei abbrennt :)
Wenn´s mal so wäre. Das ist leider, leider das alte LiFePo-Märchen. Mir ist bereits ein 4S-LiFePo in einem FunJet abgeraucht. Dabei gab es wohl einen Kurzen im Balancer-Kabel und schon stand der Akku in Flammen... :angryfire:

#25 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 24.04.2009 16:42:53
von worldofmaya
Ich hab einen selbst-verschuldeten Kurzen gehabt... da sind nur die Alu-Brücken davon geflogen. Nix mit brennen :)
-klaus

#26 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 27.12.2010 15:56:12
von Olli82
Ich frage mich immer, ob so hohe Ladespannungen auf Dauer gesehen dem Lipo schaden. Ich lade meine Lipos grundsätzlich mit 1C. Wenn ich nen Haufen Geld für einen 6S Lipos ausgebe soll er ja auch paar hundert Zyklen halten.
Ich kenne Helipiloten, die ihre Lipos laden, was das Ladegerät schafft und der Lipo verträgt (2C und mehr). Kann mir aber kaum vorstellen, daß laden mit so viel Druck auf Dauer gesund für den Akku ist.

#27 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 27.12.2010 16:09:32
von bastiuscha
Reichlich alt der Thread Oli... :mrgreen:

#28 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 27.12.2010 16:11:48
von frankyfly
Jup, "leichenfledderer" ;) :lol:
außerdem scheinen mal wieder ein paar Unklarheiten bezüglich der Begriffe zu bestehen:

Spannung : Einheit Volt [V] bei Lipos üblicherweise 3.7V Nennspannug und 4,2V Ladeschlusspannug
Strom : Einheit Ampere [A]
Kapazität : Einheit Amperestunden [Ah] oder Milliamperestunden [mAh]
"C" : Einheit [1/h] (damit bei der Rechnung "1000 mAh x 5C" auch ein Strom raus kommt)

Und Ja, hohe Ströme (egal ob Lade- oder Entladestrom) "schaden" den Akkus, aber auch Lagern (vor allem mit falscher Spannung) und Tiefenentladung (unter 3V pro Zelle), zu hohe Spannungen (Über 4,2V Pro Zelle, aber da kommt man normalerweise mit ordentlichen Ladegeräten und ohne Fehlbedienung nicht hin) und jeder Lade/Entladezyklus "schaden"
Bei mir werden Lipos in der Regel mit 2C (mehr "dürfen" meine nicht) und erst kurz vor dem Fliegen geladen und nach dem Fliegen mit 1C auf Lagerspannung gebracht.

#29 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 27.12.2010 16:31:00
von gegie
... willkommen im Club! :wink:

#30 Re: Akkus mit 5C Ladestrom

Verfasst: 27.12.2010 17:04:35
von Olli82
Is mir eig ziemlich egal, wie alt der Tread ist. Wollte wegen der Frage keinen eig Tread aufmachen. Und der Tread-Titel hat meiner Meinung gut zur Frage gepasst.

Danke aber trotzdem für die Antworten