Seite 2 von 3

#16 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 15:19:35
von acanthurus
Das Ziel, geld zu sparen ist NUR DANN irreal, wenn man nicht wirklich ModellBAUER ist sondern nur ModellFLIEGER.
Die nackten Hardwarekosten für einen brauchbaren Lipoblitzer liegen bei DEUTLICH unter 10 Euro, selbst wenn man sich die Platine selbst ätzen lassen muss (lohnt sich bereits ab 5 Stück).
"meine" Platinen habe ich bei olimex machen lassen... 12 Stück für ca. 30 Euro.
Die Bauteile drauf kosten nochmal knapp 3 Euro, und dann noch ein paar LEDs...
Wenn man SPASS an seinem Hobby hat, dann müssen einem die 35 Lappen für ein paar blinkende Lämpchen einfach teuer vorkommen.

#17 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 15:25:17
von Treeda
Ich bin Modellflieger, ich seh das gebaue als notwendiges übel an .-)

#18 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 15:33:02
von adrock
Hi,

es gibt doch fertige Piezo-Piepser mit Intervallpiepsen. Such mal bei http://www.pollin.de nach "640 732". Ich kann allerdings nicht einschätzen, wieviel 80dB Schalldruck ist. Um das Ding zu schalten, müsste man noch einen passenden Transistor verbauen. Leider steht nichts über die Stromaufnahme da, sollte aber < 1A sein, da kann man so Wald-und Wiesen Transistoren wie z.B. BC547 nehmen.

Ciao...
Markus

#19 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 18:24:34
von slucon
ich sehe da auch wirklich keine Probleme, man darf es aber mit dem Aufwand nicht übertreiben :D und so ein kleiner µC macht seine Sache schon ganz prima, und löten muss man halt können, wenn nicht - sein lassen :wink:

Ich habe bei mir genau 36 Lötpunkte und habe auch mit dem manchmal so verschrieenen bleifreien Zinn noch keinerlei Ausfälle gehabt...

Also Axel, sieh die Sache nicht so pessimistisch, noch gibt es z.B. 3S2200-er Lipos nicht für 'n 10-er :mrgreen: oder nur 9,99 Euronen :wink:

Grüße Stephan

#20 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 20:13:29
von Baxxoman
slucon hat geschrieben:Also Axel, sieh die Sache nicht so pessimistisch, noch gibt es z.B. 3S2200-er Lipos nicht für 'n 10-er :mrgreen: oder nur 9,99 Euronen :wink:

Grüße Stephan
Hi Stephan,

nix pessimistisch. Das ist ganz einfach langjährige Erfahrung !!
Und ich bin beileibe nich nur ein Hobby-Elektroniker.
Aber die Erfahrung muß wohl jeder mehr oder weniger selber machen.
Viel Erfolg trotzdem jedem, der es versucht.

Gruß Axel

#21 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 20:35:48
von slucon
Hi Axel,

werde mal demnächst einen Temperaturlauf machen und die einzelnen Schwellwerte dann hier mit reinschreiben :wink: mal blos so grob überlegt, ein Spannungsteiler mit Widerständen mt gleichem TK dürfte sich eigt. nicht verändern... also bin ich da ganz optimistisch :)

Grüße Stephan

#22 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 20:49:25
von Baxxoman
Hallo Stephan,

na wir wollen doch sicher aber keine Alleinunterhaltung machen ... :D
Anyway, an dieser Idee ist aber nichts wirklich Neues.
Abgesehen davon halte ich sehr wenig von einem Lipo-Blitzer / -Piepser, der lediglich die Gesamt-Akkuspannung auswertet.
Dafür lassen sich mit den heute verfügbaren Bauelemente wirklich genügend Schaltungen kreieren.
Wichtig ist ja eher, daß keine einzelne Zelle die Mindestspannung bei Last unterschreitet und damit mehr und mehr Schaden nimmt.
Das dürfte sicher (und hoffentlich) den meisten LiPo-Nutzern bekannt sein.
Ich möchte mich nun aber nicht weiter über die technischen Details auslassen, denn dazu wurde in diversen Foren und auf diversen Web-Seiten (wie z.B hier und dort) sicher genügend geschrieben, die dem Interessierten ausreichend Lesestoff geben.

Chiao Axel

#23 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 21:50:16
von Doc Heli
Ein Kommentar muss ich hier aber doch noch loswerden: Reine Hardware-Kosten!

Also, was ist denn mit den Entwicklungskosten? Irgendwer muss sich ja Gedanken machen, welche Hardware wir denn nun alles brauchen für so eine Platine? Und dann wäre da noch die Software-Entwicklung. Da ich gerade selbst an einem High-End-LiPo-Saver arbeite, weiß ich, dass da schnell einige Hundert Stunden reingesteckt werden (wenn es High-End wird). Und wer bezahlt die? Und da wären da noch die Test-Kosten: schließlich wollen wir perfekte Produkte verschicken.

Nur HW-Kosten zu rechnen ist da "leicht" untertrieben: der größte Kostenblock sind heute Software-Entwicklungskosten und Test-Kosten.

Viele Grüße!

#24 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 22:05:02
von Baxxoman
Doc Heli hat geschrieben:Ein Kommentar muss ich hier aber doch noch loswerden: ...
Mein reden ... Danke!!

Gruß Axel

#25 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 22:13:30
von Treeda
Ja aber wer will das?
Ich red hier nicht von nem High end blitzer, mir reicht ein Blitzer der die Gesamtspannung überwacht und halt eben nicht blitzt sondern piepst, das piespen hör ich das blitzen seh ich aber leider nicht. Thats it, warum soll ich dafür 38 euro bezahlen?

Ka was du da entwickeln willst, schön wenn es dafür einen Markt gibt, das ist aber nicht das was ich haben möchte .-)

#26 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 22:22:51
von slucon
Hallo Treeda,

meine Blitzer mache ich auch mit Power-LED's, die habe ich seitlich in der Haube drin, und die sehe ich auch, wenn der LOGO 600 seitlich von der Sonne angeschienen wird in 200m Entfernung, den Piepser hörst du da garantiert nicht mehr, soviel zum Thema "Piepser" :D

Grüße Stephan

#27 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 22:31:31
von Treeda
Ich hab extrem schlechte Augen, dafür aber gute Ohren :-)

#28 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 23.04.2009 22:36:27
von randygerd
Hallo,

ich kann Stephans Blitzer wärmstens empfehlen.
Er geht auf individuelle Kundenwünsche ein und ist super schnell
in der Lieferung.
ich glaube, er schläft nachts nicht oder wenig.
Die Power LED sieht man sehr gut.

Gruss
Gerd

#29 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 24.04.2009 10:17:21
von Basti 205
Der Link sieht ja recht interressant aus, so ein Teil werde ich mir auch mal löten. Und Platine für 5 Bauteile? Sowas verlöte ich freifliegend und harze es ein, funzzt bei meinen Emfängerschaltern auch schon jahre. Und eingießen ist ja mom. in Mode :blackeye:

Ein Blitzer ist ja ganz schön zum rumschweben, aber beim wilden gezappel nervt die zusätzlch flackernde LED nur, versuche beim Piroflip mal die Blitzintervalle zu zählen :drunken:

#30 Re: LipoPiepser (Blitzer) Bauanleitung?

Verfasst: 24.04.2009 10:39:31
von Heli_Crusher
Bei dem Blitzer von Meury siehst Du sogar genau, welche Zelle im Akku die Warngrenze erreicht hat.

Bei mir in den Tomahawk habe ich einfach die Teile fest eingebaut und den 82 % nach und nach erflogen.
Wenn es piepst, dann sind in den 3s Kokam H5 noch 18% drin und in den 3s Saehan noch 13%.

Da meine Fliegerei im Moment ein wenig flüssiger wird, muß ich den Timer im Sender neu einstellen und so hat man dann im Lipopiepser immer noch die Sicherheit.

Michael