Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 15.08.2005 22:51:40
von Shadowman
Hey MAC,
könntest du mal ein Bild von deinem Eco-Rotorkopf machen? Mich würde mal interessieren, wie ein funzender Kopf aussehen muss! Bei Dir scheint es ja zu klappen! :)

Der GY-240 muss bei mir jetz ersma halten! :roll:


PS: Meinen Heli kann man auch nicht mehr Eco nennen! Der ist zu 70% Acrobat SE, 20% Eco und 10% "Eigener Style"!! :D :D

#17

Verfasst: 15.08.2005 22:59:27
von MAC
bitte sehr

#18

Verfasst: 15.08.2005 23:15:51
von Shadowman
Cool, danke! :)

Ne kleine Frage: Hast du die neue Stabiwippe? Die mit diesen Ausbuchtungen, da wo das Pitchgestänge an den Bell-HillerMischern dran ist?

Kann man die ovale, originale mit heißer Luft, auch etwas nach außen formen?

#19

Verfasst: 15.08.2005 23:16:49
von helihopper
Hi,

ist nicht nötig. Geht auch so.


Cu

Harald

#20

Verfasst: 15.08.2005 23:18:55
von Shadowman
Hm, aber bei mir geht die Wippe dann etwas schwergängig, weil die Kugelgelenke da reiben.... is nich viel, aber etwas......

Ist das schlimm?

#21

Verfasst: 15.08.2005 23:25:43
von Shadowman
Aber das ist nur ab -8° bis hoch zu -10°

#22

Verfasst: 15.08.2005 23:33:23
von helihopper
Hi,

das Problem kenne ich. Ist aber kein Hinderniss. Gestänge so biegen, dass es einigermassen sauber dran vorbei geht, oder kurze Kugelköpfe verwenden.


Cu

Harald

#23

Verfasst: 15.08.2005 23:34:29
von helihopper
Hi,

Pitchweg kannst Du vergrössern indem Di den Bell Hiller Mischer genau falsch rum anbaust.


Cu

Harald

#24

Verfasst: 16.08.2005 12:32:31
von paddres
Hi Crazymax,

kannst Du mir mal die Längen Deiner Anlenkungen durchgeben?

- Servos auf Taumelscheibe
- Taumelscheibe zu Mischhebel am Blatthalter
- Pitchkompensator zu Stabiwippe

Ich habe jetzt meinen nach den Angaben von der Flyheli-Homepage umgebaut, aber mit den angegebenen Werten kam ich dann auf -8° bis ca. +5°, nachdem ich die Anlenkungen "Servos auf Taumelscheibe" noch etwas verlängert habe, jetzt auf -5° bis +8°. Ist zwar auch schon besser als vorher, aber von +/- 10° keine Spur, o.k., brauche ich wahrscheinlich auch noch nicht.

Gruss
Christian

#25

Verfasst: 16.08.2005 15:13:53
von MAC
die Längen der Stangen von den Servos zur TS wollte ich auch schon mal wissen. Habe 72 mm, aber immer noch zu wenig -Pitch.
Ansonsten keine Änderung der Längen der anderen Stangen.

#26

Verfasst: 16.08.2005 15:20:54
von speedy
. . . noch was. Ab wieviel % Fremdteilen ist es kein Eco mehr ?
Also falls ich mal meine Haube irgendwann fertig bekomme, dann werd ich meinem Eco einen Beinamen (ich weiß auch schon welchen :) ) geben, weil dann nur noch das Innenleben Eco ist - der von außen aber dann überhaupt nicht mehr danach aussieht ... naja ... und je mehr der dann Eigenkonstruktion wird, je mehr werde ich dann das "Eco" vor dem Beinamen weglassen. :)


MFG,
speedy

#27

Verfasst: 16.08.2005 16:06:03
von Shadowman
Also bei mir die Gestänge von Servo zur TS sind 75mm lang und die Pitchgestänge sind 89mm lang! :)

#28

Verfasst: 16.08.2005 16:17:32
von helihopper
Hi,

bei den Gestängelängen zur TS einfach darauf achten, wo man hin will.
Kunstflug = fast gleiche Schiebewege nach oben und unten. Rundflug mit ner gelegentlichen Rolle, oder nem Loop darf nach den Massen lt. Bauplan eingestellt werden.

Darauf achten, dass die Pitchkompensatoren einigermassen Waagerecht bei Neutralpitch stehen.



Cu

Harald

#29

Verfasst: 16.08.2005 21:42:39
von Shadowman
So, da ja nichts negatives zu meinem Rotorkopf geschrieben wurde und es funktionieren sollte, werde ich voraussichtlich morgen meinen ersten Rückenflug machen! :) 8)

Hoffentlich geht nix schief..... :roll:

#30

Verfasst: 15.09.2005 13:21:09
von Kraeuterbutter
@ShockyMaster:
warum sollte reinhard (kräuterbutter) eine veraltete mechanik verbauen in den Acrobat SE?
da ich damals das Geld nicht für einen kompletten Acrobat10 hatte...
deshalb nur nen "halben" und den auch noch gebraucht und dann mit einem Eco8-Plastik-rotorkopf kompletiert..

mit genau diesem Plastik-rotorkopf
(Alu-Pitchkompensator, ausgefräste Standard-Eco8-Paddel, Messingkugeln und halt die angepassten gestängelängen)
bin ich auf diesem Video geflogen:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Vid ... rten_2.avi

also Rückenflug kein Problem..
der Kopf war da ca. 130 Flüge alt (= meine Erfahrung mit Acrobat10) und somit schon etwas Spielbehaftet..

somit: für 10% des rumgegurkes auf dem Video bin nicht ich verantwortlich sondern der spielbehaftete Rotorkopf *lol*
die restlichen 90% hab wohl leider doch ich zu verantworten