Seite 2 von 5

#16 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:11:43
von schöli
jaykey1991 hat geschrieben:Oder heißt mehr Leistung, dass das Gerät die Temperatur besser halten kann?
ja, sofern es eine geregelte Lötstation ist. Die Billig-Lötkolben machen einfach nur knalle heiss.

#17 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:16:43
von speedy
kay23 hat geschrieben:Ich würde vorher aber noch ein Flussmittel einsetzen
Hat er doch auch im Video ? Er tropft doch da was rauf.

jaykey1991 hat geschrieben:Dann sollte ich also möglichst nur Löthonig benutzen? Gibt es noch andere Flussmittel für die Elektronik bzw. andere Bezeichnungen?
Wenn du irgendwo direkt Kolophonium herbekommst - also im festen Zustand - dann kannst du das auch verwenden. Einmal im festen Zustand, um die Spitze drin einzutunken oder auch Adern zu verzinnen - also Adern rauflegen, mit dem Lötkolben bißchen Lötzinn aufnehmen und dann ab auf die Adern und reingedrückt in das Zeug und die Adern langsam rausgezogen.

Oder du kannst es mit Spiritus auflösen und hast dein Flußmittel - und da kannst dann auch selbst bestimmen, wie flüssig du das haben willst. Kolophonium sind meist so Brocken - ich hab das klein gemacht, in ne Schale gelegt und mit Spiritus aufgelöst und wieder austrocknen lassen - dann ist es schön in die kleine Schale geflossen und so läßt es sich besser verwenden, wenn man etwas verzinnen will oder so.


MFG
speedy

#18 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:17:03
von kay23
Wie mein Schöli schon sagte. Solange sie Temp.-Geregelt ist ist das alles kein Problem.

Du musst nur aufpassen das du nicht zu heiss wirst. Aber das bekommt man schnell raus. Ich habe damals mit ca 280° gelötet. Kommt aber auch immer auf die Spitze, das Bauteil und den Kolben an.

@Speedy: Stimmt... Hab ich übersehen beim ersten schauen...

#19 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:17:52
von jaykey1991
Aber wozu gibt es dann die teureren 8 Watt Kolben?

#20 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:20:55
von kay23
Gute Frage. Also mit kleinen/passenden Spitzen und der richtig eingestellten Temperatur habe ich noch keine Probleme gehabt.

Und ich habe viel SMD gelötet, auch nach Standard und ich habe nie einen mit nur 8 - 10W gehabt. Also ich bin der Meinung dir reicht ein ganz normaler mit Regelbarer Temp, ein paar guten Spitzen und das wichtigste: Ein wenig Übung.

Die ersten paar ICs werden sicherlich nicht die Meisterwerke sein, aber das bekommt man mit der Zeit alles selber raus.

#21 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:22:15
von schöli
jaykey1991 hat geschrieben:Aber wozu gibt es dann die teureren 8 Watt Kolben?
Evtl sind die auch schon geregelt.

Was auch n ganzen Batzen Geld kostet, is ne ordentliche Lötspitze. Wenn da was anständiges willst, kannst locker mal bis zu 40€ hinlegen... so Sonderteile wie Entlötspitzen kosten teilweise sogar noch mehr.

#22 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:27:53
von jaykey1991
Ich bin vom ersten Beitrag an immer wieder fasziniert, wie hilfsbereit die Helipiloten hier sind. :cheers:

Dann bestell ich das Gerät, noch ein bisschen dünneren Lötzinn (im Moment hab ich nur 1mm dicken), Flussmittel, und paar Spitzen. Es gibt keine Abmessungsnorm bei den Spitzen? Jeder Hersteller hat da seine eigenen Maße , oder?

#23 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:37:39
von kay23
Ja, du musst die zu dem Kolben passenden kaufen.

Lötzinn solltest du dir in 2 grössen kaufen. Ist auch wieder ne Sache wo man schauen muss was einem am besten liegt. Manch sind schneller und nehmen lieber bissel dickeres, andere stehen auf dünnes wo sie mehr Zeit haben. Aber sonst sieht deine Liste nicht schlecht aus. Evtl noch eine Pumpe um wieder ab saugen zu können. Sind so kleine Hand-Dinger. Dann solltest du aber auch gut ausgestattet sein für deine ersten versuche!

#24 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:40:12
von jaykey1991
Stimmt Entlötlitze und die Pumpe hab ich vergessen. Dann ist das Set komplett.

#25 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:40:37
von helihopper
Hi,

zumindest bei JBC passt nur JBC. Aber das liegt auch daran, dass die Heizung in der Spitze liegt.
Leider kann ich Dir trotz JBC Station bei Deinen Fragen nicht weiter helfen, weil ich von SMD löten null Plan habe.

Aber ich denke Du hast das entsprechende Hintergrundwissen auch so gut rauslesen können.

Zu den passenden Spitzen für die Station Deiner Wahl einfach den Händler fragen. Der sollte so was anbieten können, oder zumindest ne Artikelnummer beisteuern können.


Cu

Harald

#26 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:44:39
von bvtom
Ich hab auch noch ein Goddie.

Im angehängten Bild, der Käfer ist von Hand gelötet.
Zum Vergleich habe ich mal ne Mine von nem Druckbleistift (0,5 mm) danebengelegt.
Achja, wie man sieht ist zwischen den Pins kein Lötstopplack. :wink:
SMD.JPG
SMD.JPG (70.44 KiB) 763 mal betrachtet

#27 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:47:19
von jaykey1991
Das sieht sehr professionell aus. 8)

#28 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:55:45
von kay23
Ja... JBC sind schon toll. Das mit der Heizung vorne ist soooo geil. Aber ne andere tut es auch.


Ich hoffe du bist später zufrieden mit deiner Wahl und findest Spass an der Löt-Geschichte!

#29 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 05.05.2009 20:56:31
von echo.zulu
Die Lötstation an sich ist wohl ok, wobei ich für SMD eine Lötnadel bevorzuge. Ein normaler Kolben ist mir da zu sperrig. Eine sehr feine Spitze ist da sehr wichtig.

#30 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 06.05.2009 01:05:37
von speedy
jaykey1991 hat geschrieben:die Pumpe
Tja, nur gibt es bei der auch wieder Unterschiede :P ... früher auf Arbeit hat ich ne geile, die hat richtig schön was weg bekommen ... zu Haus hab ich aber jetzt blöderweise eine - macht zwar nen netten optischen Eindruck, aber wegschaffen tut die irgendwie überhaupt nichts. Aber woran man eine gute von einer schlechten auf nem Bild unterscheiden kann, kann ich dir leider auch nicht sagen. .... gut, bei SMD ist zuviel "Saugleistung" dann sicherlich auch wieder nicht gut, aber bei normal großen Bauelementen darf es schon etwas mehr sein.


MFG
speedy