Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Benutzeravatar
gnauck
Beiträge: 108
Registriert: 09.08.2008 20:46:41

#16 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von gnauck »

ganz klar Easy Glider pro Electric.

Ich fliege meinen Easy Glider auch mit den 3s Lipos vom Mini Titan und dem original Mini Titan Regler. Nur beim Motor muss du dich nach was anderes umschauen da die Heli Motoren zu viel Drehzahl haben. Aber da gibt es passende Motoren für 3S unter 20 EUR aus China.

Der Easy Glider macht Spaß und ist günstig, und wird so schnell auch nicht langweilig. Ich kenne viele Erfahrene Flächenpiloten die immer wieder gerne Easy Glider fliegen. Ein Modell ohne Querruder wie der Easy Start machen schnell keinen Spaß mehr, und sind IMHO sogar noch schwieriger zu fliegen für einen Heli Piloten.

Gruß
Alex
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#17 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Hub Flo »

ganz klar Graupner Junior S !!! Für 85 Euronen einen tollen Bausatz inkl. starkem Burshlessmotor Klappluftschraube und Spinner. Außerdem sieht er besser aus als der EGE :oops:

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
helihopper

#18 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von helihopper »

Hub Flo hat geschrieben:Außerdem sieht er besser aus als der EGE :oops:
Nöö :D

Ich persönlich finde den etwas zu weich.
Aber der Preis ist wirklich heiss.

Trotzdem. Ein grosser Nurflügler ist schöner :D (und robuster :drunken: )


Cu

Harald
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#19 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von MB »

enedhil hat geschrieben:
MB hat geschrieben:Twinstar!

Guckst Du hier! http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=236&t=54403

über Zubehör muss man reden.

Gruß
Michael
Kannst du mir ein paar Details zu der Maschine nennen? Verwendeter Akku, Flugzeiten, Preisvorstellungen komplett inkl. Motoren, Servos, Regler (also quasi PNP, nur noch Akku und Empfänger rein), kann man die Tragflächen zum Transport auch demontieren... etc. Am besten per PN.
Hallo,
Fläche läßt sich abschrauben, in der länge ist sie aber verklebt weil mir das auf den sa... ging mit den zwei Teilen.
Ich bin sie eigentlich nur 3 mal geflogen. Orignal Motoren (400er) mit nem Liporegler und einem 3S Lipo Sun 4300 mAh.
Damit konnte man dann 45 min fliegen. Obwohl das schon krank war. Aber ich hatte den Lipo liegen und der passte perfekt.

Die 400er Motoren taugen aber nichts. es müssen min. die 480er sein. Hab sie dann nicht mehr geflogen und mir später 2 Brushless bestellt. Servos sind die Tiny´s drin. Geflogen ist sie so noch nie. hab die Regler in meine Boeing verbaut.
Wie gesagt, eine Spende an das Forum und Du kannst Sie abholen. Die zwei Bushless sind zwar noch da und unbenutzt, aber keine Regler dafür über.

Wenn Du sie so komplett wie möglich haben willst gibt es nur diese Varianten

1. TWS mit Servos und zwei Brushlessmotoren, Spinner, Es fehlen zwei Brushlesregler und Empfänger (Schrauben muss ich gucken ob ich noch welche habe
2. TWS mit Liporegler und Servos. Es fehlen zwei min. 480er Motoren, Luftschrauben und Empfänger
3. TWS nackt und der Rest fehlt. ( kleiner Tip, Brushless Set vom Modellbau-Guru)

Solltest Du dich für ein neues Set entscheiden, schmeiss sofort den Regler weg. Der ist nicht Lipotauglich wie z.B. beim großen C angegeben. Der ist verschmort bevor Du ne Kurve geflogen hast.

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#20 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

Welcher Motor, Spinner, Schraube wäre denn für den EasyGlider Pro an 3s1p Lipo zu empfehlen? Das Antriebsset von Multiplex finde ich zu teuer, da ich ja auch keinen Regler bräuchte.

@MB

veieln Dank für das Angebot. Ich denke aber, ich schau mich noch ein bisschen weiter um. Im Moment schwanke ich zwischen Easyglider Pro mit E-Antrieb (den ich mir evtl. selbst zusammenstelle um Kosten zu sparen) und der Parkzone Corsair. Da gehts halt "gemütliches langes Fliegen" gegen "geile Optik und preiswert".
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
elekSENDER
Beiträge: 78
Registriert: 01.12.2008 22:16:21
Wohnort: Wien

#21 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von elekSENDER »

enedhil hat geschrieben:
ich fliege nun seit ca. 1,5 Jahren Heli (450er, 500er) und beherrsche diese auch recht ordentlich (Ansätze von Soft3D sind zu erkennen :wink: ).

Auf jeden Fall ist in mir der Wunsch immer stärker geworden, auch mal in die Flächenfliegerei zu schnuppern. Da ich da aber keine Ahnung von habe, wäre ich für Eure Empfehlungen sehr dankbar.
Hallo!

Hier möchte ich noch den Multiplex Blizzard ins Spiel bringen

Ich bin in einem ähnlichen Flugstatus und habe mir dieselbe Frage im Jänner auch gestellt, wollte mal wieder Fläche ausprobieren und bin dann mit einem alten Holzflieger (Airfish) herumgeflogen, wurde aber bald langweilig.

Die Wahl des Blizzards hab ich nicht bereut.
Sehr breites Spektrum was man damit machen kann: herumheizen, Kunstflug, gemutlich fliegen, sogar in Thermiken bin ich schon gekreist damit. Mit entsprechend eingestellten Flugphasen ist das alles möglich.
Sehr stabil für einen "Styrobomber" durch die GFK verstärkungen in Rumpf und Fläche, das hält einiges aus.
Bisher über 30 Flüge absolviert, unsanfte "Landungen" hat er bisher klaglos weggesteckt, das einzige was ich empfehlen kann ist: Einbau von MG-Servos, das hab ich nämlich nicht gemacht und der Austausch von eingeklebten Servos ist sehr mühsam.

Die 2200er Akkus aus dem 450er passen auch perfekt hinein, ich hab einen 400W Motor eingebaut, damit steigt der Blizzard 25m/S senkrecht, ich bin aber auch schon über 20min damit nur gesegelt, mit ein paar Steigflügen dazwischen.

Echtes Spaßgerät!!!
lieben Gruß, Alexander

Hurricane 550 FBL: AC-3X + S9254 + 3xDES 804 BB, Tango 45-10 + Jive 80LV, Gaui FES-Kopf, Blattschmied Ultra FBL 550mm, 95mm HR-Blätter, 6s 4000mAh
CopterX 450 PRO: GAUI FBL-Kopf + CX FBL-TS, beastX + 3xDES 488 BBMG + Blue Arrow D26010, FSD/3500KV, GAUI 50A Regler + 3A BEC, Spinblades 350 halbsymetrisch, 72mm Selbstbau Heckblätter
Bell 222 mit Einziehfahrwerk: derzeit Garage, CopterX 450 Basis, GU-365 + 3xKingmax 7.5MD + FS61BB Digital, TH500 3800KV + Hobbywing Platinum 40A, Blattschmied Ultra 325
mCP X: Microheli AluKopf komplett

Flächen: Reichard Sirius, MPX FunCub, MPX Parkmaster, ACME Boomerang, Easystar "gebrushlesst"

Fernsteuerung: DX8 oder DX7 mit AR9000, AR8000, AR7000, AR6115, AR6115e, AR600, TM1000, TM1100, STi+iPod
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#22 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von echo.zulu »

Moin Stefan.
Um noch ein paar Alternativen zu nenen:

MPX Parkmaster.
Schöner und sehr wendiger Funflyer. Mit kleinen Ausschlägen ist der auch von nem Anflänger zu beherrschen. Mit großen Ausschlägen geht der wie ein Schocky. Ist aber größer und geht auch noch bei leichtem Wind gut. Als Akku nimmt er 3S 800-1000. Ich fliege den mit meinen T-Rex 250 Akkus (SLS ZX860/25C) ca. 6,5 Min Powerkunstflug mit 3D Einlagen. Nachteil ist die relativ große Seitenwindempfindlichkeit durch das geringe Gewicht von 520g. Ich habe den Bausatz und das Antriebsset gekauft. Dazu noch 4 Nano-Servos. Da liegst Du aber dann schon bei 200-250€.

Kyosho Calmato.
Mal keine Schaumwaffel, sondern ein 1,40 m ARF Flieger aus Holz. Kommt als Elektrotrainer fertig mit Motor für ca. 100-120€ und gibnt es als Hoch- und Tiefdecker. Ich habe einen Hochdecker am Sonntag für eine Flugschülerin eingeflogen und kann nur positives berichten. Dein vorhandener 40A Regler reicht dafür aus, aber mit den 2200er Akkus wirds knapp. Wir hatten am WE einen 3S/2800 eingebaut. Damit war eine Flugzeit von 9-10 Min im gemischten Betrieb drin. Fliegerisch nehmen sich Hoch- und Tiefdecker nicht viel, da auch der Tiefdecker sehr stabil in der Luft liegt. Den Calmato gibt es auch als Verbrenner mit 1,50 m Spannweite. Der ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Ich hatte schon viele Flugschüler mit dem Modell, die damit alle erfolgreich den Einstieg gemeistert haben. Nachteil der Verbrenner ist natürlich, dass man nicht so ohne weiteres damit Wildfliegen kann. Vorteil ist die längere Flugzeit von 20-30 Min.

Allgemein möchte ich Dir noch empfehlen das Modell zuerst einmal von einem erfahrenen Flächenflieger anschauen und einfliegen zu lassen. evtl. könnt ihr ja sogar mal im L/S-Betrieb fliegen. Fläche fliegen ist nicht schwer aber eben anders. Vor allen Dingen musst Du als Helianer immer daran denken, dass man ein Flächenmodell nicht einfach anhalten kann.
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#23 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Hub Flo »

@ helihopper
was meinst Du mit zuweich?
Das Material ?

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#24 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Mr. Slumber »

Hallo,

der Radian schied ja aufgrund deiner Akku-Präferenzen aus.

Warum nicht eine Hobbyzone Super Mini Cub (Thread dazu). Komplett Set mit LiPo für etwas mehr als 100 Steine, unkaputtbar und für die Basics völlig ausreichend. Wenn du später mehr willst kaufst du Dir sowieso eine andere Maschine als die klassischen Einsteiger Modelle.

Oder du gibst etwas mehr aus und kaufst Dir eine Extra 300 von e-foamies USA, die soll wirklich rocken und bietet auch längerfristigen 3D Spaß, frag' mal bei Drachenstein hier im Forum nach.

Viel Erfolg beim Erstflug auf alle Fälle! :D
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
helihopper

#25 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von helihopper »

Hub Flo hat geschrieben:was meinst Du mit zuweich?
Japp,
der ist am Hinterteil irgenwie sehr biegsam. Dass die Flächen so viel Aushalten, wie die Flächen vom Easygeier, wage ich auch mal zu bezweifeln. Zumindest traut sich unser Junior Pilot keinen Vollgaslooping. Geschweige denn nen Aussenlooping. Den Flächenstab hat er schon einmal zerbröselt und deshalb ersetzen müssen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#26 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Hub Flo »

Es gibt eine neu Version mit Stärkerem Rumpf und Kohlerohr. Der sollte dann Vollgasfest sein. Baue meinen gerade zusammen. Kann also noch nichts aus eigener Erfahrung dazu sagen.

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#27 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von HIND »

Die ultimative Einstiegsfläche für Heli-Piloten ist die Trojan T-28. Die kann ich nur empfehlen. Ist absolut gutmütig in der Luft und fliegt so gut wie alle Kunstflugmanöver. Bei der ist alles bei, nur Lipo (die 3S vom 450er Heli passen da wunderbar), und Empfänger muss man haben. Und ab gehts in die Luft für 20 Minuten.

Mit den hier genannten Anfängermodellen würde ich an Deiner Stelle nicht !!!!! anfangen, denn schnell fliegst Du wie ein Gott auf der Fläche, und dann kaufst Du Dir eine andere Fläche die bissel mehr abgeht und Querruder hat. Ein EPP-Model zum Anfang ist ok, ist reparabel vor Ort aber kein Modell aus Holz, das ist dann Schrott.
Die Corsair (aus dem selben Hause wie die T-28) kann ich einem Anfänger der Heli-Kentnisse hat nicht empfehlen, es sei, Du machst Handstarts. Bei Boden Starts musst Du da das Heckspornrad beachten, also beim Start Höhe nach oben drückken, damit die geradeaus fährt und Bodenhaftung auf dem Heckspornrad behält und auch lenkbar ist. Hebt die dann ab, musste an Höhe ziehen, sonst im Flug verhält die sich so wie die T-28.

Das musst Du bei der T-28 nicht, die hat ein Bugfahrwerk und ist auch während der Startphase gut lenkbar. Die brauch zum Abheben grad mal 10-15m, mehr nicht.
Die kannste auch aus der Hand starten und mit Rädern im hohen Gras landen, vorrausgesetzt gegen Wind und zum Schluss etwas an Höhe ziehen. Da bleibt das Bugfahrwerk auch heile.

P.S. ich sag Dir jetzt schon voraus, das Du eine schnellere Fläche haben möchtest, wenn Du Fläche fliegen kannst. Da wär der Fun-Jet ohne alles (so um die 70 Euro) , oder der Velocity II mit Motor und Regler für 99 Euro. Ich flieg den Velocity II, der ist zum Anfang ganz ok und super schnell mit dem Motor den der da drin hat. Den Fun-Jet hab ich auch geflogen mit dem Motor-Set vom Velocity, geht auch wunderbar ab das Teil, und reicht für den 2. Jet-Anfang dann ganz locker.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#28 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

Mit der Trojan habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, da ich mir vom Aussehen her die Corsair besser gefällt. Aber wenn sie für den Einstieg leichter zu starten und zu landen ist, dann wäre sie eine Überlegung wert. Gibt es irgend etwas, auf das man beim Aufbau achten sollte? Wo leigen ansonsten die Unterschiede von Trojan und Corsair in der Technik? Ist doch weitestgehend alles gleich, oder? Welche Ersatzteile sollte ich vorsorgehalber gleich mitbestellen?

Jetzt steht ich wieder da mit meiner Entscheidung, Trojan, Corsair oder EasyGlider Pro... wenn der Preis mit entscheidet, dann wirds wohl ne Trojan oder Corsair.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#29 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Flashcard »

Also ich hab seit kurzer Zeit die Corsair...

-das ist das absolute Hammerteil. Mit nem 2400er Akku bin ich damit ne viertel Stunde in der Luft. sie ist sehr gutmütig zu fliegen und besitzt auch gute langsamflugeigenschaften. Senkrecht geht sie mit dem originalen Antrieb zwar nicht, aber es sind (mit Schwung) lange senkrechte Steigflüge machbar. Das Flugverhalten ist absolut unkritisch und durch die Knickflügel liegt sie noch besser in der Luft als die Trojan (bin beide schon geflogen). Mit 2500er Akkus sind Flüge bis 20 Minuten möglich. Der zusammenbau ist absolut Problemlos... -da passt einfach alles. Werfen kannst die Kiste auch recht einfach..... Die zieht dir bei 3/4 Gas aus der Hand und gleitet einfach weiter. Am Anfang würd ich aber doch lieber mal jemand werfen lassen. Alternativ kannst natürlich auch das Fahrwerk montieren.

Schau mal auf meine Homepage.... Da sind Flugbilder und Bilder vom Baukasten drauf.

Empfehlen würd ich dir EINDEUTIG die Corsair..... -ich find die genial. :wink:

http://dragonflyer.oyla20.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Treeda

#30 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Treeda »

enedhil hat geschrieben:die Twinstar (II) sieht auch gut aus und ist preislich sicherlich eine Überlegung wert. Aber hat die Brushless-Motoren drinn und kommt die mit meinem 3s1p 2200mAh Lipo klar?
Die kommt mit 2 normalen 370er bürstis, also recht günstigen 35A Bürsten Empfänger reinsetzen und gut. mit 480er geht die noch besser.
Ich hab von Staufenbiel mittlerweile 2 brushless drin, damit ist sie etwas leiser, geht etwas besser und hat noch längere FLugzeiten. Ich flieg immer mit meinen 3s2500 Saehan oder dem ACE 2200 und erreich damit Flugzeiten von über 15 minuten, natürlich nicht immer Vollgas.

Die Twinstar war mein erstes modell mit der ich fliegen gelernt habe. Ich mag zweimotorige und das Ding ist wirklich gutmütig. Du kannst auf höhe gehen, motor ausmachen und dann segeln und gleiten bis der Arzt kommt (ok nicht so wie ein Easyglider aber schon ziemlich gut für so eine Maschine) oder du bretterst mit vollgas dahin, oder, was ich gerne mache, im schleichflug in ca 30cm über der Wiese Regenwürmer jagen :-)

Für den EInstieg würd ich nichts anderes empfehlen, der easystar geht auch aber denke der wird wirklich zu schnell zu langweilig. die Twinny wenn sie gut eingestellt ist landet von alleine. Ich muss ehrlich sagen für den Anfang würde ich keine Corsair etc nehmen, nichts was recht schnell sit und durchaus schnell mal mit nem Strömungsabriß kommt wenn man versucht zu langsam zu landen. Aberkommt drauf an was du willst, richtung Flächenfliegen oder richtung Silverlit :-)

Ahja und das allerwichtigste ist, Elapor kannst du wunderbar kleben und es hält eine Menge aus. Du musst die Twinstar schon sehr unglücklich mit viel schmackes aufdonnern damit sie ganz hinüber ist (falls das überhaupt möglich ist). Der härteste unfall meiner war mal senkrecht nach unten aus 5m höhe. Den rumf hats in der mitte durchgebrochen, sekundekleber dran wieder zusammengesteckt fertig, fliegt wie ne 1 und du siehst nix mehr.

Gruß
Andi
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“