Seite 2 von 2
#16 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 16.06.2009 09:24:53
von kirschi
fireball hat geschrieben:Das kann ich dir auch ohne Oszi sagen - der 607 wird genau kein PWM-Signal ausgeben.
Kein PWM, aber dennoch unterschiedliche Signale; war auch zu erwarten, nachdem sich die Servos bei beiden Empfängern bewegen während der Initialisierung ist prinzipiell Spannung da, daher muss der Unterschied im Steuersignal liegen
Beim R617 siehts so aus:
Während der Initialisierung kommt garnix also LOW-Pegel daher, danach erst das PWM Signal.
[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Beim R607 allerdings siehts so aus (abgesehen davon dass der R617 einfach schneller in die Gänge kommt):
Während der Initialisierung kommt volle Kanne HIGH daher, kein Wunder dass die Servos durchdrehen... allerdings dennoch ein bisschen seltsam, weil meine analogen Servos keineswegs auf Anschlag laufen.
[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Ich vermute mal das ist eine spezifikationstechnische Grauzone... durchgehend HIGH ist denk ich kein gültiges Signal vom R607FS (ich vermute die meisten Empfänger werden LOW ausgeben während der Initialisierung), manche Servohersteller fangen das dauer-HIGH ab, und manche eben nicht (wie z.B.: Saturn)
#17 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 16.06.2009 12:28:44
von ER Corvulus
Hier gabs das Thema mit durchdrehenden Servo bis zum binden des RX schon öfters:
wenn Du Failsafe proggst, ist das verhalten am Servo-Ausgang dann gleich?
(Failsafe Motor aus, alle Ruder Mitte sollte ja bei Fläche kein Problem sein, zumal das ja eh garnienicht in echt auftretten
kann sollte

)
Grüsse wolfgang
#18 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 16.06.2009 13:47:09
von kirschi
Hmhm, den Failsafe Kanal könnt ich noch messen, stimmt. Im 7-Kanal-mode gibts ja nur für den Gaskanal Failsafe, bei allen anderen Kanälen leider nicht.
So, gerade noch den Gaskanal gemessen, Failsafe prinzipiell haut hin, aber das beeinflusst die Powerup-Phase überhaupt nicht, nach wie vor HIGH-Pegel, nach dem Init dann eben Failsafe-Wert. Evtl. leg ich mir noch weitere digi-Servos zu, dann kann ich das noch weiter austesten...
Auf jeden Fall gilt für mich ab jetzt: mit der Elektronik immer einen Trockentest durchführen wo möglichst wenig Schaden entstehen kann!
#19 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 07:52:24
von kirschi
Hab Antwort von robbe bekommen... die sagen das ist beim R607FS halt so, darum gibts den Nachfolger R617FS wo das nicht mehr der Fall ist

#20 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 08:14:54
von Crizz
Keine schöne Aussage - hätten die dir einen vergünstigten Empfängeraustausch angeboten wär´s was anderes. So sehe ich das als ein etwas schwaches Bild, wenn das Verhalten bekannt ist "und deshalb" der Nachfolger auf den Markt gekommen und das alte Modell aus dem Programm genommen ist. Hier wünsche ich mir Herstellerseitig doch etwas mehr Kulanz dem eh schon geschädigten Kunden gegenüber.
#21 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 11:18:41
von kirschi
Bin ja nur froh, dass ich relativ früh draufgekommen bin...
Wenn ich das Modell komplett fertig gebaut hätte und beim ersten Einschalten die 1.25kg Servos mein Modell in eine Ziehharmonika verwandeln...
Aber stimmt, etwas unfein von Futaba/Robbe, auf deren 2.4ghz seite gibts sogar extra eine Frage bzgl. 607/617 replacement in der FAQ, da wird aber nichts erwähnt:
Link
Nunja, wie gesagt, auf jeden Fall vorher testen mit den Servos die dran sollen...
#22 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 11:21:50
von neverminded
Futaba hat geschrieben:There is nothing wrong with the R607FS, it is a dependable and reliable receiver.
Nun, das kann dann so nicht bestätigt werden...

#23 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 11:42:28
von tracer
neverminded hat geschrieben:Nun, das kann dann so nicht bestätigt werden...

Mein 606 zappelt auch kurz nach dem Initialisieren.
Aber die Servos drehen nicht durch.
Sind aber auch keine Digis, sondern billige Tower Pro 4g Servos.
#24 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 12:16:06
von neverminded
Nun ja, wenn der Empfänger mit div. digitalen Servos nicht funktioniert, diese aber an anderen Empfängern funktionieren, kann man auf jeden Fall mal von einem Problem reden. Ein Umtausch seitens Futaba/Robbe fände ich in dem Fall auch für richtig.
#25 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 12:44:04
von Mataschke
neverminded hat geschrieben:Ein Umtausch seitens Futaba/Robbe fände ich in dem Fall auch für richtig.
was macht ein 607er mit Digi Servos an ner TS ?
Verwursten? , Freiwillige Vor

#26 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 12:47:37
von fireball
Mit Digi-Servos, die ein Dauer-High oder Dauer-Low-Signal als "nicht gültig" auswerten, garnix.
Das Proglem allein Futaba zuzuschustern, halte ich nach wie vor nicht wirklich für korrekt. Die Digi-Servos müssen den unerwarteten Zustand schlicht abfangen - das EIngangssignal ist ausserhalb der üblichen Spezifikationen.
Wenn ich mich recht erinnere, hatten einige Savöx-Servos das Problem vor einiger Zeit und wurden ausgetauscht.
Wenn der Futaba-Empfänger die Mittelposition erfinden würde und das Servo dorthinstellt und aus irgendwelchen Gründen mechanisch anläuft, wäre das Geschrei auch groß...
#27 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 12:51:16
von neverminded
fireball hat geschrieben: das EIngangssignal ist ausserhalb der üblichen Spezifikationen.
Aha. Also eher doch Futaba Problem. Das Signal muss den Spezifikationen entsprechen

#28 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 15:00:19
von kirschi
Scheint so als wäre Saturn-Servos + R607FS eben eine unglückliche Kombination.
Meine ersten Durchdreh-Tests hab ich ja mit den S44D (4.4g, digital) gemacht, gestern hab ich mir noch 2 Saturn S54 (5.4g, analog) geholt, die verdreht's genauso wie die S44D, am R617FS nur ein ganz kurzes Zucken.
Daraus schließe ich:
1. die Saturn-Servos sind von Haus aus schon etwas lustig wenn die 10+ Umdrehungen können
2. die Saturn-Servos (jedenfalls S44D und S54) fangen den high-Pegel überhaupt nicht ab, HS65MG, S3114 z.B. jedoch schon
3. ich muss Futaba/Robbe in Schutz nehmen: der R607FS ist schon ein zuverlässiger Empfänger, ich hatte noch nie irgendwelche Zucker/Aussetzer/Failsafe oder sonst was - in keinem Modell!
Spezifikation... weiß jemand genau, dass in der Spezifikation für PWM-Servo-Ansteuerungen etwas von zwingendem LOW-Pegel während der Initialisierung drinsteht?
#29 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 18.06.2009 15:11:15
von echo.zulu
Das Problem ist, dass es keine Spezifikation gibt, sondern nur eine landläufig als richtig erachtete Konstellation. Das ist eine ähnliche Situation, wie es mit den alten 6014 Empfängern und der zu geringen Impulsspannung war. Futaba hat sich da auch gewunden, letztendlich aber Abhilfe in der Serie geschaffen, also genau wie bei dem 607/617. Jetzt aber alleinig Futaba in der Verantwortung zu sehen, ist m.E. völlig falsch. Wenn der Empfänger mit einem Großteil der auf dem Markt befindlichen Servos funktioniert, dann ist das für mich ausreichend.
Selbstverständlich wäre es wünschenswert, wenn man sich bei den Herstellern mal auf gültige Standards einigen könnte. Das würde dann aber um sehr viel mehr als nur die Servoimpulse gehen. Dann müsste ein gemeinsames Stecksystem kommen, alle Empfänger wären zu allen Sendern kompatibel, die gesamte Impulskette vom Knüppel bis zum Servo wäre voll digital, die Servohebel der verschiedenen Hersteller wären kompatibel, alle Befestigungsmaße wären gleich, ... Tja man darf ja noch Träume haben, auch wenn einem der Verstand sagt, dass diese Träume wohl auf immer Utopie bleiben werden. Aber hat man das bei Jules Verne nicht auch über den Mondflug gesagt?
#30 Re: Neues Video: Mein Empfänger R607FS frisst Depron-Flügel
Verfasst: 19.06.2009 07:22:59
von kirschi
echo.zulu hat geschrieben:Jetzt aber alleinig Futaba in der Verantwortung zu sehen, ist m.E. völlig falsch. Wenn der Empfänger mit einem Großteil der auf dem Markt befindlichen Servos funktioniert, dann ist das für mich ausreichend.
Sehe ich mittlerweile auch so... es gibt eben unglückliche Kombinationen (gibts eh überall), und in der Initialisierungsphase arbeitet der 607 vielleicht ein bisschen suboptimal. Genauso könnte man Saturn anprangern dass die Mixer bauen anstatt "herkömmlicher" Servos mit Anschlag.
Was man Futaba aber ankreiden kann: sie haben diesen signifikanten Unterschied zwischen 607 und 617 einfach totgeschwiegen (siehe FAQ). Eine kurze Meldung "Hey Leute, passt's auf, manche Servos könnten in der Init-Phase des 607 durchdrehen/auf Anschlag laufen" wäre einfach fair gewesen...