testpilot hat geschrieben:Eine Frage hätte ich da allerdings auch noch: Müßten bei veränderten Servo-Mittenwerten bei Roll- und Nick-Funktionen auch rein theoretisch die Endpunkte verändert werden?
Normalerweise nein. Angenommen ich verstelle die Servomitte auf +20% und habe den Weg auf beiden Seiten auf 100% stehen, dann läuft das Servo im Endeffekt von -80% bis +120%. Jetzt kommt aber der TS-Mischer, der ja einem Servo bis zu 3 Steuerfunktionen bei der 120° Anlenkung gibt. Dann kommt man schon bei einem normal eingestellten TS-Mischer ins Clipping.
Ich versuche mal das Zustandekommen vom Clipping zu erklären:
Dabei mache ich es jetzt mal am Beispiel eines Graupner-Senders, wobei sich ein Futaba-Sender sehr ähnlich verhält. Also Die drei TS-Servos haben alle +/-100% Weg und eine Nullstellung von 0% eingestellt bekommen. Das Nickservo bekommt dabei zwei Steuerfunktionen, nämlich Nick und Pitch und die beiden Rollservos bekommen Roll, Nick und Pitch. Der TS-Mischer ist auf 60% Weganteil für alle drei Steuerfunktionen eingestellt. Bei Mittelstellung des Pitchknüppels und der zyklischen Steuerung befinden sich alle Servos in Mittelstellung bei 0% Weg. Gebe ich nun Voll Pitch, so laufen alle drei Servos auf 60% ihres Maximalausschlags. Wenn ich nun Voll-Roll steuere, so bleibt das Nickservo stehen und die beiden Rollservos drehen sich entgegengesetzt. Das eine Rollservo steht auf 120% und das andere Rollservo wieder auf 0%. Wenn ich nun noch Voll-Nick gebe, so läuft das Nickservo von seinen 60% auf 120% und die beiden Rollservos verstellen sich um 30%. Die 30% kommen daher, dass die Roll-Anlenkkugeln an der Taumelscheibe von der Seite betrachtet genau den halben Abstand zur Taumelscheibe haben als die Nick-Kugel. In Folge befindet sich das eine Rollservo nun auf +30% und das andere Nickservo steht bei 150%. Hätte man dieses Rollservo aber in der Mittelstellung um z.B. +10% verdreht, so müsste es auf 160% laufen. Da aber Senderseitig bei Graupner nicht mehr als 150% ausgegeben werden, läuft das Rollservo nicht mehr so weit, wie es laufen müsste. Dann kann man dann beobachten, dass sich die Schwenkkugel der Taumelscheibe auf und ab bewegt. Genau das gleiche Verhalten tritt ein, wenn man im TS-Mischer größere Mischanteile als 60% einstellt. Als Folge bekommt man zu den zyklischen Steuerbefehlen noch ungewollte kollektive Anteile. Dieses Phänomen wird allgemein als Clipping bezeichnet.
Als Abhilfe sollte man den Servohebel etwas länger wählen, damit man die Mischanteile im TS-Mischer auf ein verträgliches Maß zurückschrauben kann.