Seite 2 von 7
#16
Verfasst: 05.09.2005 13:29:53
von Chris_D
Aeroworker hat geschrieben:
An einen guten (besseren) Sender kann ich mich gedanklich gewöhnen. Robbe FX18 oder ähnliches soll es für um die 130€ geben.
Aber so einen richtigen Heli der gut und teuer ist und evt. nicht mal einen Start überlebt.......
Viele der 200 EUR eBay Angebote erleben nichtmal einen Start, weil
sie kurz gesagt, fast fluguntauglich sind
Ich würde derzeit wirklich zum T-Rex als Einstiegsheli tendieren.
Ersatzteile sind billig und der Kleine fliegt fast so gut wie ein grösserer Heli. Die Einstiegskosten liegen noch im überschaubaren Rahmen und man kann ihn fast überall fliegen. (Das ist gerade für den Anfänger mit viel Trainingsbedarf und Willen besonders wichtig)
Ich selbst habe ja auch mit FP Piccolo angefangen und rate im Nachhinein davon eher ab. Man kann damit zwar einiges lernen, aber aus heutiger Sicht würde ich gleich mit einem "richtigen", sprich pitchgesteuerten Heli anfangen. Die Evolution vom Baukastenpiccolo zum vollgetunten LiPo-brushless-Piccolo kann man sich eigentlich sparen.
Mach Dir um Crashs mal keine Sorgen. Die wirst Du ohnehin haben

Meisst ist das aber nicht so tragisch und mit ein paar Ersatzteilen ist der Heli wieder flugbereit.
Bei Deinem 200 EUR eBay Set guckst Du dann vermutlich in die Röhre, weil Teile nirgends, oder nur schwer zu bekommen sind.
Gut wäre es, wenn Du jemanden mit Erfahrung in Deiner Umgebung finden würdest, der Dir bei den ersten Hüpfern und beim Einstellen des Helis etwas Unterstützung geben kann. Alleine ist das recht schwierig.
Gruss
Chris
#17
Verfasst: 05.09.2005 13:33:38
von Haaarald
Nochmal: kauf Dir einen Simulator! Das Geld hast Du sofort wieder drin und man lernt's damit schon mal ausreichend für den ersten Flug.......ohne Bruch.
Gruß
Harald
#18
Verfasst: 05.09.2005 13:42:50
von skysurfer
Haaarald hat geschrieben:Nochmal: kauf Dir einen Simulator! Das Geld hast Du sofort wieder drin und man lernt's damit schon mal ausreichend für den ersten Flug.......ohne Bruch.
Gruß
Harald
hi harald,
da kannste auf einen sim schwören wie du willst.
es ist nicht jedermans sache mit einem sim zu üben
mein fall ist es auch nicht
ich fliege und übe lieber real

#19
Verfasst: 05.09.2005 13:44:30
von JonasHansert
Hi
Aber so einen richtigen Heli der gut und teuer ist und evt. nicht mal einen Start überlebt.......
Wenn du mit dem Heli abstürtzt brauchst du meistens nur einige Ersatzteile. das ist bei einem 200€ Heli fast genau so teuer wie bei einem 1000€ Heli. die Elektronik, die bei elekrohelis den größten Teil der Kosten ausmacht geht bei einem absturtz nur sehr selten kaputt.
Aber: Ich weiß ja gar nicht ob ich von der Motorik der Finger und dem Verständnis der aerodynamik (Fallwinde, Windböen, etc.) in der Lage bin so ein gerät zu steuern
Das kann jeder lernen, wenn er genug üben tut.
Gruß Jonas
#20
Verfasst: 05.09.2005 13:44:56
von CentreMR
Hi!
rotorandi hat geschrieben:Hi,
Kauf dir den Raptor 50 von Thunder-Tiger. Den bekommst du unter 400€ mit Motor. Dann noch Servos S3001, Kreisel g-400 von robbe.Empfängeraccu.
Als Sender kannst du dir die eclipse 7 von Hitec holen. Hat alles was man für Helis braucht und kostet nur 180€.
Dann brauchst du noch Starter für Motor usw.
Da müsstest du mit 1000€ hinkommen.
Gruß: Andreas
Wie kann man bloß für einen Raptor 50 diese S3001 Servos verwenden geschweigedenn empfehlen
Das grenzt ja schon an fahrlässig

So ein Servo würde ich nichtmal als Gasservo nehmen schon gar nicht an der Taumelscheibe
Aber zurück zum Thema.
Würde dir auch als erstes einen Simulator empfehlen.
Das spart viel Geld und viel frust.
Gruß
Stefan
#21
Verfasst: 05.09.2005 13:46:49
von ensonic
@Aeroworker
also ich würde keinen zu kleinen Heli nehmen. Trex, Piccolo oder auch den Ebay Mini kannst du vielleicht an 10 Tagen im Jahr draußen fliegen. Nämlich nur dann wenn es Absolut windstill ist. Andernfalls wirst du als blutiger Anfänger überfordert sein. Daher der Tipp mit den größeren Helis wei Raptor 50 oder als E-heli Gegenpart dem Logo 10/14 oder Acrobat SE. Auf jeden Fall wird das ganze nicht ganz billig, für die 200€ bekommst du grad mal eben so den Simulator der eigentlich ein Absolutes Muss ist und einen passenden Sende dazu für 69€ (MX12 von Graupner mit dem du auch den Heli für die ersten Jahre gut fliegen kannst)
Daher mein Angebot, komm vorbei, schau dir E-Helis und Stinker im Einsatz an, ich bring mein Notebook mit dem XTR mit und da kannst du dann schauen ob du den Biss hast mit dem Heli anzufangen; ich versichere dir, nach dem Besuch bist du eh infiziert
Will hier keine Werbung machen, hab ja keinen Gewinn davon wenn du kommst, aber ich bin mir sicher das es dann einen frustrieren EBAY Käufer hinterher weniger gibt...
#22
Verfasst: 05.09.2005 13:57:39
von JonasHansert
Ich hab mit nem piccolo das Fliegen im freien gelernt. ich bin noch nie in einer Halle geflogen. Ich konnte im letzten halben Jahr nur 4 Mal wegen Wind nicht fliegen. Da kam es viel öfter vor, dass es zu kalt war oder geregnet hat.
Gruß Jonas
#23
Verfasst: 05.09.2005 14:16:06
von skysurfer
Ensonic hat geschrieben:@Aeroworker
also ich würde keinen zu kleinen Heli nehmen. Trex, Piccolo oder auch den Ebay Mini kannst du vielleicht an 10 Tagen im Jahr draußen fliegen. Nämlich nur dann wenn es Absolut windstill ist. Andernfalls wirst du als blutiger Anfänger überfordert sein. Daher der Tipp mit den größeren Helis wei Raptor 50 oder als E-heli Gegenpart dem Logo 10/14 oder Acrobat SE. Auf jeden Fall wird das ganze nicht ganz billig, für die 200€ bekommst du grad mal eben so den Simulator der eigentlich ein Absolutes Muss ist und einen passenden Sende dazu für 69€ (MX12 von Graupner mit dem du auch den Heli für die ersten Jahre gut fliegen kannst)
hi ensonic,
einspruch euer ehren
hast du überhaupt schon mal einen pic oder t-rex geflogen
den pic als auch rex, kannst du sehr wohl im freien und nicht nur an 10 tagen im jahr fliegen.
deine aussage finde somit als absolut überzogen
selbst bei leichtem böhigen wind ist der pic beherschbar.
ich habe mit einem fp pic begonnen, der nun auf cp (120° anlenkung) umgebaut ist.
desweiteren fliege ich einen rex mit 120° umbau.
naja fliegen ist bei mir relativ. ich bin immer noch kampfheckschweber.
aber der rex fliegt sich auch bei stärkerem wind wesentlich besser als mein clone. ist einfach durch das mehrgewicht bedingt.
was aber unumstritten ist, das man sich mit einem cp sowie höherem abfluggewicht wesentlich leichter tut, dafür aber die crash kosten wiederum enorm steigen.
daher finde ich das abraten von einem pic als rex nicht korrekt.
ich würde, schon aufgrund der wissenstiefe des rc heli bereichs, zu einem fp pic raten, da man sich da langsam aber sicher in die thematik hinein finden kann.
#24
Verfasst: 05.09.2005 14:40:47
von Haaarald
ich bin immer noch kampfheckschweber
Sorry, aber mittels Simulatorvortraining hab ich das gleich gegen Schweben von allen Seiten austauschen können. Verstehe wenn Du keine Simulationen magst - jedem seins - er ist aber sehr hilfreich die Steuerung ohne hohe Kosten zu lernen.
hast du überhaupt schon mal einen pic oder t-rex geflogen
Gegenfrage: Schon mal einen Raptor 50 geflogen?!
Ich kann nicht wirklich zu so einem kleinen Heli raten. Klar kann man die fliegen aber mich persönlich hat es genervt mich ständig um den Wind kümmern zu müssen. Mein Rappi steht auch bei mehr Wind noch ruhig in der Luft.
Gruß
Harald
#25
Verfasst: 05.09.2005 14:45:09
von Heli_Freak
Also ich hab sowohl Raptor und T-Rex und seh da keinen grossen Unterschied vom Flugverhalten, obwohl der Rappi fast doppelt so gross ist. Den Rex kann man auch zahm machen. Man könnte auch entgegehalten, dass der Rappi sehr träge ist. Klar ist der Rex etwas windanfälliger.
Momentan flieg ich lieber den Rex weil mir dieses ganze Verbrenner-Gedöns (Motoreinstellen, Lautstärke etc.) mehr und mehr auf den Geist geht. Ausserdem ist der Rex beim Crashen von den Kosten nicht zu schlagen.
#26
Verfasst: 05.09.2005 15:03:05
von skysurfer
Haaarald hat geschrieben:Gegenfrage: Schon mal einen Raptor 50 geflogen?!
nun versuchst du dich aber elegant aus der affäre zu ziehen
ein ganz klares nein, ich habe noch keinen rapi geschwebt.
will ich aber auch gar nicht.
wobei ich aber nichts gegen verbrenner habe, jedem das seine
ganz im gegenteil, ich finde verbrenner irgendwie faszinierend, allerdings will ich keinen haben.
was ich aber fliege, sind zwei unterschiedliche grössen mit unterschiedlichen abfluggewichten. der clone liegt bei ca. 400 gr und der rex bei ca. 700 gr.
beide mit cp.
da der rex bei gleichem wind leichter zu schweben ist als der clone, behaupte ich einfach, das sich der rapi bestimmt, bedingt durch seine grösse und abfluggewicht noch leichter schweben lässt als mein trex bzw. clone.
bezüglich sim gebe ich dir auf jeden fall recht. ich wäre mit meinen flugfortschritten bestimmt weiter, wenn ich mehr am sim üben würde.
aber mir liegt der sim nun mal nicht

ich kann mich einfach nicht dazu bewegen vor den sim zu setzen. am sim fehlt mir einfach der bezug zur realität.
Haaarald hat geschrieben:
Ich kann nicht wirklich zu so einem kleinen Heli raten. Klar kann man die fliegen aber mich persönlich hat es genervt mich ständig um den Wind kümmern zu müssen. Mein Rappi steht auch bei mehr Wind noch ruhig in der Luft.
ich schon, der kleine hat nämlich auch einen vorteil
wenn du den bei leichtem wind sauber schweben kannst, kommt dir der rapi wie eine oma vor

und du schläfst beim fliegen ein

#27
Verfasst: 05.09.2005 15:36:06
von CentreMR
Wenn Ersatzteile lieferbar sind für Rex dann sind sie auf jedenfall günstiger

#28
Verfasst: 05.09.2005 15:41:17
von Haaarald
wenn du den bei leichtem wind sauber schweben kannst
...aber bis dahin dauerts soooo viel länger....

#29
Verfasst: 05.09.2005 16:00:58
von Chris_D
Weiss nicht, was ihr alle habt. Der Rex fliegt selbst bei heftigem Wind absolut unkritisch. Alles was mein Eco noch mitmacht, macht der Rex schon lange.
FP Piccolo ist eine andere Geschichte....
Gruss
Chris
#30
Verfasst: 05.09.2005 17:27:43
von ensonic
Also ich kenne meine Graupner Bell 46g fürs Wohnzimmer, die man ab 5km/h Wind draußen kaum noch runter kriegt, außer man stellt den Rotor komplett aus, den Trex, meinen Acrobat SE, diverse Rappi 50s und meinen derzeitigen Raptor 90. Skysurfer, ich gebe dir einfach mal den Tip, flieg mal einen 3,7kg schweren R50 oder gar einen 4,9kg schweren 90er. Allein die Zahlen dürften schon aussagen, dass ein 700g schwerer Heli ein ziemlicher Spielball des Windes ist. Klar, ich fliege mit dem Trex auch noch bei 20km/h 3D in Bodennähe, ABER ich kann fliegen. Ein Anfänger sollte einen Heli haben, der sich weitgehend neutral verhält um das Schweben zu lernen. Was nützt das ein Trex der beim Schweben in 1m Höhe Luftsprünge von -1m bis +1 Meter macht durch Windböen.
Für Könner ist der Trex klasse, für Anfänger die draußenfliegen wollen ist der Logo 10/Raptor 30 / 1,10-1,20 Rotorkreis das mindeste. Bedenkt auch das wir, Aero und ich, beide aus dem hohen Norden kommen, wo es eigentlich nie unter 15km/h Wind gibt.