Seite 2 von 4

#16 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 13:56:32
von Basti
Da ich grade dabei bin Fotos für den Shop zu machen und frag mal so in die Runde. Was wollt Ihr als "Kunden" genauer sehen?
Es gibt ja schon einige Bilder z.B. bei Heliartist, was fehlt?

Ich hab mal eins als Beispiel, das ist der komplette Inhalt..
IMG_0086.JPG
IMG_0086.JPG (4.56 MiB) 2833 mal betrachtet

#17 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 14:06:16
von Alex K.
Hi Yogi,

wenn ich mir jetzt so nen Rumpf kaufen wollte, würde ich gerne sehen:

* alle Einzelteile wie oben auf dem Bild, aber aus den Tüten ausgepackt (das Bild darf ruhig etwas kleiner sein ;) )
* ein paar schöne Details vom Rumpf (z.B. wo etwas besonders schön detailliert ist)
* Detailfotos von besonders wichtigen Dingen wie z.B. der Heckumlenkung
* Ein Bild vom fertig gebauten Rumpf mit Mechanik, nicht so stylisch wie bei Heliartist, sondern eher "in der Werkstatt" bzw. "aus dem wahren Leben" ;)

Speedy, ja, irgendwie erinnert mich der Fenestron an die Bilder, die wir mal am Stammtisch auf Deinem Läppi angeschaut haben ;)
Auf RCGroups komme ich von hier leider nicht drauf, muss ich mir mal heute Abend anschauen...

Gruß, Alex

#18 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 14:37:30
von yogi149
details bei RCGROUPS
(ich hoffe, das man die ohne Anmeldung sehen kann. :roll: )

#19 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 15:00:40
von Jonas_Bln
yogi149 hat geschrieben:details bei RCGROUPS
(ich hoffe, das man die ohne Anmeldung sehen kann. :roll: )
Jep is ohne Anmeldung einsehbar ;)

#20 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 15:06:22
von yogi149
Hi
Alex K. hat geschrieben:Ein Bild vom fertig gebauten Rumpf mit Mechanik,
das wird etwas schwierig, ich werde nämlich nicht alle Modelle aufbauen können. :wink:
Für die Bell UH-1B werde ich noch ein angepasstes Chassis machen, die ist etwas anders als die 1C von DarthDRK.
Eventuell sogar mit Welle. :D
Da passt aber auch ein Standard Rex, ohne große Modifikation rein.

#21 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 15.10.2009 15:07:59
von Basti
Ja kann man ohne sehen.. :)
Alex K. hat geschrieben:* alle Einzelteile wie oben auf dem Bild, aber aus den Tüten ausgepackt (das Bild darf ruhig etwas kleiner sein ;) )
So?
IMG_0098.JPG
IMG_0098.JPG (2.84 MiB) 2813 mal betrachtet
Details wie dieses:
IMG_0104.JPG
IMG_0104.JPG (3.92 MiB) 2816 mal betrachtet
IMG_0108.JPG
IMG_0108.JPG (3.34 MiB) 2817 mal betrachtet
Oder die Heckumlenkung und das geschraubte Heck:
IMG_0111.JPG
IMG_0111.JPG (3.52 MiB) 2812 mal betrachtet
IMG_0107.JPG
IMG_0107.JPG (3.3 MiB) 2815 mal betrachtet

Allerdings "Ein Bild vom fertig gebauten Rumpf mit Mechanik, nicht so stylisch wie bei Heliartist, sondern eher "in der Werkstatt" bzw. "aus dem wahren Leben" ;)" wird schwer.. :oops:
Ich bau ja jetzt nicht für Fotos 10 Scale Helis zusammen.. Da müssten eher gute Bauberichte von Kundenmodellen her?!

#22 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 24.10.2009 12:50:48
von yogi149
Hi

schaut mal, was da demnächst noch kommt:
mit Genehmigung von HeliArtist<br />(Hoffentlich demnächst auch größere Bilder)
mit Genehmigung von HeliArtist
(Hoffentlich demnächst auch größere Bilder)
as-350-kopf.jpg (36.75 KiB) 2739 mal betrachtet

#23 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 24.10.2009 13:59:51
von Lutscher2k7
Was ich gerne wissen würde für die BO105 oder auch die Bell, die Umlenkung. Wie würdest du die Qualität einschätzen? Ist ja so wie ich das sehe nix Kugelgelagert.
Hab da meine bedenken das das sich schnell zerlegen könnte.

#24 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 24.10.2009 14:11:52
von yogi149
Hi
Lutscher2k7 hat geschrieben:Wie würdest du die Qualität einschätzen?
nicht so berauschend. Aber soweit ich weiß funktioniert das erstmal.
Die jetzigen Umlenkrollen sind nur mit einem Kugellager in der Mitte und aus Kunststoff.

Ich werde aber noch doppelt-Kugelgelagerte Rollen machen zum austauschen.
(Vielleicht adaptiere ich da sogar meine Riemenspanner, mal sehen)

#25 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 24.10.2009 14:17:50
von Lutscher2k7
ja, das klingt doch schonmal beruhigender wenn man da noch was machen kann.

#26 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 27.10.2009 11:18:28
von Basti
Heut gabs mal wieder Post:
IMG_0173.JPG
IMG_0173.JPG (4.32 MiB) 2699 mal betrachtet
IMG_0181.JPG
IMG_0181.JPG (4.12 MiB) 2698 mal betrachtet

#27 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 28.10.2009 01:52:39
von El_Luz
Hallo Yogi...
Ich hab ja auch dein Chassis mit dem Darkdarth Uh-1... der Rumpf hat leider mal ordentlich einen abbekommen und ich wollte schon lange einen neuen Rumpf . sollte ich jetzt lieber den Heliartist nehmen? könnte man den reindengeln? Braucht Ihr nen Testbau ;-)? wie ist der Gewichtunterschied?

#28 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 28.10.2009 08:23:27
von yogi149
Hi

@El_Luz: Volker (seitwaerts) probiert ja schon die Anpassung, sorry. Ohne Anpassung passt das Chassis auch nicht rein. Bei meinem Chassis sind ja die Kufenbügelhalter ein Element, was den Rumpf am Chassis positioniert, das passt so nicht. Volker entfernt die aber, und dann überlegt er eine andere Befestigung.

Zum Fan:
Wir haben 4 Stück hier, scheinbar schon aus 2 Serien.
Das scheinbar neuere läuft auch am besten (sichtbares eiern).
Dafür hab ich dann gestern Abend mit dem sichtbar schlechtesten rumgespielt und auch am Dremel betrieben. :twisted:
Die beiliegenden Rotorblätter haben die Bohrung etwas zu weit nach innen, so das sie ohne Anpassung am Gehäuse klemmen. :roll:
So lässt sich die Verstellung nicht betätigen. Von den Rotorblättern soll es laut RC-Groups Thread aber schon eine neue Version geben.
Deswegen habe ich die Blätter einfach mit einer kleinen Feile angepasst.
Ein leichtes sichtbares eiern kommt von der Gehäusebohrung, da drückt die Befestigungsmade.
IMG_0189.jpg
IMG_0189.jpg (4.23 MiB) 2664 mal betrachtet
Der Anlenkhebel (nicht im Bild) ist nicht das Gelbe vom Ei. :( Da muss man gehörig drüber nachdenken.
Nichtsdestotrotz haben wir das Fan-System auf den Dremel-Stylus gespannt und die Drehzahl mal hochgefahren.
Das mit dem extra BEC macht bestimmt Sinn!
Die nötige Stellkraft ist enorm (geschätzte 5 kg). Wir haben allerdings den Dremel auch auf Maximum hochgefahren.
Die Vibrationen sind für mich niedriger, als nach dem optischen Anschein erwartet, aber vorhanden.
Ich hab schon schlechter laufende Heckrotoren gesehen/gefühlt.

Fazit: als Grundlage für erfahrene Modellbauer zu gebrauchen.
Der Preis (e-heli-shop) mit knapp 120,-€ ist zwar nicht ganz preiswert, aber gerechtfertigt.

Was wir mit unserem probieren:
Die Mitnehmerbolzen werde ich noch durch glatte ersetzen, das ist Verschleiß angekündigt.
Der Anlenkhebel muss eine andere Übersetzung bekommen, so funktioniert das Gelenk nicht wirklich.
Die Schiebmimik muss nachgeklebt werden, die hat sich bei der hohen Drehzahl nämlich von der Messinghülse abgezogen.

Noch etwas zu den Maßen:
Der Aluring hat 90mm Durchmesser, der Flansch hat die angegebenen 100mm. Das Fan-System sollte also auch in den Rumpf von Align passen.
Gewicht ist ca. 75gr.

Den vom Bild werde ich mal als Basis für die 500er Variante nehmen: TT und längere Blätter 120mm Durchmesser 8)

#29 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 29.10.2009 11:58:45
von Alex K.
Hallo Yogi,

sehr interessant das Ganze! Der Mitnehmerbolzen, sehe ich das richtig, dass das ne Schraube ist?!? Da wäre sogar zu überlegen, ob man nicht einen Teflonbolzen dreht und den verpresst oder verklebt...

Und was mich noch interessieren würde, wie viele Lager hat der Blatthalter? Eins oder zwei? Die Blatthalter-Halterung in dem Gehäuse, ist das durch 2 Schrauben gemacht, die seitlich an der Nut vorbei gehen? Gibt's da irgendwie ne Verdrehsicherung?

Gruß, Alex

#30 Re: HeliArtist Rümpfe und Zubehör bei microHELIS.de

Verfasst: 29.10.2009 12:28:10
von yogi149
Hi Alex

Teflon wird zu schwach. Die Nut hat 1,66mm.
Ich dachte eher an 1,6mm Titan mit Gewinde Ansatz.

Sind 2 Radiallager 4x9x2,5 mm 2Z.
Und Verdrehsicherung braucht es doch nicht, auf dem Gehäuse ist ja keine Radial Kraft drauf. Sind aber trotzdem 4 Schrauben, die in der Nut aufsetzen.