Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 09.09.2005 18:22:59
von Juergen110
Allergon hat geschrieben: aber die 0,7V bedeuten das er weniger Umdrehungen hat, und darum muß man praktisch die 0,7V wieder durch mehr Gas=Spannung ausgleichen, wobei die 0,7V wieder aufgehoben sind?!?
Hi,
ist wohl so:
Mit den Reglern reduzierst du NICHT die Voltzahl.
Der Regler arbeitet wohl mit "Impulsen", die anschließend die Drehzahl ergeben.
Deshalb ist z.Bsp. der Schulze Slim 105 geeigneter als der Jamara, weil der mit höherer Herz-Zahl taktet.

(Hoffentlich habe ich jetzt keinen totalen Blödsinn verzapft, aber ich meine das wäre so. :oops: )

#17

Verfasst: 09.09.2005 18:26:55
von ATK
Klingt logisch, aber ich hatte gedacht das nur die BL Motor getaktet werden, und die Bürstenmotoren über Spannung?
Ui, nun wirds lustig :compress: :mrgreen:

#18

Verfasst: 09.09.2005 19:18:38
von Juergen110
Allergon hat geschrieben:Klingt logisch, aber ich hatte gedacht das nur die BL Motor getaktet werden, und die Bürstenmotoren über Spannung?
Ui, nun wirds lustig :compress: :mrgreen:
Bin mir ja auch nicht 100% sicher...... :oops:
Aber es wird uns sicher noch jemand aufklären :D :D :D

#19

Verfasst: 09.09.2005 19:26:32
von Jonas
Bei Bürstenmotoren wird auch getaktet!
Zumindest alle elektronischen Steller machen das so! Man findet dabei ja oft eine Angabe in Hertz, die eben diese Taktfrequenz angibt!
Bei solchen Stellern wid also nie Strom verschwendet, sondern immer die gleiche Spannung, nur mit unterschiedlicher Frequenz auf den Motor gegeben! Dieser dreht sich dann unterschiedlich schnell!

Die mechanischen Steller verbraten den Strom und steuern die Motoren über die Spannung, was natürlich schlechter ist!

Ich hoffe mal, das stimmt jetzt so, habe ich mir zumindest so angelesen! :)

#20

Verfasst: 09.09.2005 19:31:54
von weissnix
wer es genauer wissen will googlet nach 'Puls-Wide-Modulation'
z.b. hier

#21

Verfasst: 09.09.2005 21:09:40
von ATK
also doch auch getaktet. Dann ist ne Diode schon brauchbar, und somit könnte man sich auch mal ne Diode für den Hauptmotor Überlegen, bei 3S Lipos

#22

Verfasst: 09.09.2005 21:47:34
von ER Corvulus
Na, Du bist schon fast nahe dran!
Die Steller für Bürstenmotoren regeln nicht durch verändern der Spannung, sondern durch schnelles Ein/Ausschalten der Spannung. Die "hochgerechnete" effektive Spannung berechnet sich dann aus dem Verhältnis Zeit AN zu Zeit AUS. Wenn der Motor langsam drehen soll, ist immer kurz an, lange aus, wenn der Motor schnell drehen soll, lang an, kurz aus. Das ganze (je nach Regler) mit 1-10kHz. Aber die Spannung am Motor ist (wenn AN) praktisch immer die volle Akku-Spannung.
Baust nun 1 oder 2 Dioden ein, wird die Spannung am Motor um eben 0,7 oder 1,4V niedriger. Der Regler/Mixer gleicht das aus, indem er eben einfach die Spannung länger eingeschaltet läßt.

Kapiert? (gibts auch ein kompliziertes techn. Wort dafür (sog "Fachausdruck") - aber der fällt mir gerade nicht ein. )

Grüße Wolfgang

#23

Verfasst: 10.09.2005 08:20:21
von Jörg
Morgen


ich habe mal einen defekten Motor aufgemacht, der Anker hat sich kompl. ausgelötet, was für mich ein Zeichen für Überspannung/Überlast ist...

hm gibt es eine Alternative zu diesen Motoren?
Das BL-Heck habe ich auch schon durch, Regler zu träge :cry:


hm und was nun?


mfg jörg

#24

Verfasst: 10.09.2005 10:30:07
von ATK
Jörg hat geschrieben:Morgen


ich habe mal einen defekten Motor aufgemacht, der Anker hat sich kompl. ausgelötet, was für mich ein Zeichen für Überspannung/Überlast ist...

hm gibt es eine Alternative zu diesen Motoren?
Das BL-Heck habe ich auch schon durch, Regler zu träge :cry:


hm und was nun?
Morgen,

also so wie die Sache steht, ist das mit den Dioden ein Brauchbarer vorschlag. Ich werde das nächste woche mal testen, mal nen flug ohne Dioden, und dann ein Flug mit einer Diode, mal sehen ob man Steuerungs Technisch, und von der Wärme des Motors etwas bemerkt.
Mich nervt diese Motoren Sterberrei in letzter Zeit auch ganz schön, ist momentan echt schlimm

#25

Verfasst: 10.09.2005 10:34:30
von Juergen110
Allergon hat geschrieben: Mich nervt diese Motoren Sterberrei in letzter Zeit auch ganz schön, ist momentan echt schlimm
Habe in der letzten Woche noch´n Pic zusammengeschraubt.
Gestern rd. 15 min. Dauerflug, aber der DD war mal gerade handwarm 8)

#26

Verfasst: 10.09.2005 12:21:34
von ATK
Dann haste ein gutes Exemplar erwischt :wink: :mrgreen:

#27

Verfasst: 10.09.2005 13:01:32
von ironfly
Jürgen110 hat geschrieben: Habe in der letzten Woche noch´n Pic zusammengeschraubt.
Gestern rd. 15 min. Dauerflug, aber der DD war mal gerade handwarm 8)
Hallo Jürgen,

bitte verrate mir Deine Motorbezugsquelle, beim E-Heli-Shop habe ich in letzter Zeit nur die "Sterben wie die Fliegen" Motoren erwischt.

Gruß

Claus

#28

Verfasst: 10.09.2005 13:08:02
von Jörg
richtig, ich habe meine auch von E-Heli :roll:

ich bin nur froh, das es nicht nur mir so geht, habe schon an mir gezweifelt, und mir aus Frust ein BL-Heck gekauft, womit ich erst recht nicht klar komme :cry:

#29

Verfasst: 10.09.2005 13:21:53
von barnie
Dann schreib doch Rainer mal ne Mail und schildert euer Problem. Evt. hat er ne mistige Charge geliefert bekommen!

RUDI

#30

Verfasst: 10.09.2005 13:31:25
von Jörg
hallo

bin gerade am ausmessen, hat jemand Werte von den 6V Motor?
bei den zwei die ich daliegen habe kommen die Werte von den 7.2V motor sehr nahe
Leerlaufstrom : soll 243 (mA)
ist 230 mA / 235 mA


mfg Jörg