Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 12.09.2005 00:53:41
von ER Corvulus
labmaster hat geschrieben:...snip
Naja, so haben wir halt die Wellen mit gerolltem Gewinden herstellen lassen :)
snip...
Grüße,
Walter
Wer macht denn sowas in welchen Stückzahlen zu welchen Preisen?
Namen, Adressen....

...noch welche Übrig?

Grüße Wolfgang

#17

Verfasst: 12.09.2005 01:16:05
von labmaster
Die Wellen sind bei EADS durch eine Freund von mir gemacht worden.
Ansonsten scheint das wohl auch kein großer Aufwand zu sein wenn man die passenden Geräte dafür hat :)

Bin mir nicht sicher, eventuell ist noch ein übrig, werde morgen mal nachschauen.

Grüße,
Walter

#18

Verfasst: 12.09.2005 07:01:27
von Crazy Pilot
Oder auch zwei? :)
:shock:

#19

Verfasst: 12.09.2005 07:23:45
von Agrumi
moin,

bei meiner umrüstung auf alu,habe ich auch eine welle mit M 3er außengewinde eingebaut.das gewinde hab ich auch selber geschnitten.ich bin der meinung das das 3er gewinde auf jeden fall mehr aushält wie die original M2er schräubchen.....und die haben ja gerade mal 1,6mm kerndurchmesser!:oops:

#20

Verfasst: 12.09.2005 08:12:33
von helihopper
Agrumi hat geschrieben:moin,

bei meiner umrüstung auf alu,habe ich auch eine welle mit M 3er außengewinde eingebaut.das gewinde hab ich auch selber geschnitten.ich bin der meinung das das 3er gewinde auf jeden fall mehr aushält wie die original M2er schräubchen.....und die haben ja gerade mal 1,6mm kerndurchmesser!:oops:
Hi,

ich denke dem kann man zustimmen.

Früher gab es im ECO auch Blattlagerwellen mit Innengewinde M3.
Problem war, dass sich die Wellen nach gerissenen Loops, oder anderen heftigen Manövern regelmässig verabschiedet haben. Da sind regelmässig die Bohrungen komplett ausgerissen bzw gebrochen. Es war kein Schraubenproblem (was man bei Ikarus eigendlich vermuten sollte ;) ), sondern das verbliebene Material an den Bohrungen der Welle hat den Belastungen einfach nicht standgehalten.
Nachdem Ikarus den Mangel erkannt hat (dauerte etwas länger) wurden Blattlagerwellen mit Aussengewinde vertrieben. Und siehe da. Keine weggeflogenen Hauptrotorblätter wegen gebrochener Blattlagerwellen mehr ;) .

Ab und zu gibts halt mal ne verbogene Welle, aber das ist immer noch besser, als ein durch die Luft sausendes Hauptrotorblatt mit Blattanschluss.


Beim Rex ( das behaupte ich mal mangels besserer Negativerfahrungen) funzt auch die Welle mit Innengewinde recht gut. Sollten mal Wellen mit Aussengewinde am Markt sein, dann würde ich diese aber vorziehen.



Cu

Harald

#21

Verfasst: 12.09.2005 09:03:29
von tuxlin23
helihopper hat geschrieben:Da sind regelmässig die Bohrungen komplett ausgerissen bzw gebrochen. Es war kein Schraubenproblem (was man bei Ikarus eigendlich vermuten sollte ;) ), sondern das verbliebene Material an den Bohrungen der Welle hat den Belastungen einfach nicht standgehalten.
Schaut Euch das erste Foto in meinem Original-Post an, genau so ist es mir ergangen. Die Blattlagerwelle ist am Boden der Bohrung auseinandergerissen worden. Zugegebenermaßen bei einem Einschlag und nicht einfachso in der Luft. Aber immerhin wird die Schwachstelle einer Innenbohrung damit gut sichtbar.
Wenn es im Einschlagsfall zum Verbiegen der Welle kommt, dann doch immer irgendwo zwischen den Blatthaltern, nie in deren Inneren. Ein Innengewinde endet aber eben immer im Inneren der Welle, ein Außengewinde im Inneren des Blatthalters.


UWE