Seite 2 von 2
#16 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 14.09.2009 22:49:17
von worldofmaya
Ein kleiner NiMH Puffer löst das wesentlich eleganter und auch für längere Zeiträume. Ich hab mir das mal ausgerechnet wie das Thema in den US Foren auf kam. Gewicht und Kapazität spricht einfach nicht für die kondensatoren-Lösung. Gab da welche die gleich zwei der Spektrum-Teile montiert haben und dann immer wieder trotzdem Probleme hatten. Kleiner NiMH mit Schalter dran und fertig. Mehr dazu gibt's im Wiki!
Bec's ob extern oder im Regler alleine finde ich schon eine ganz nette Lösung, für kleine Helis vielleicht. Gab ja welche die meinten sie müssten gegen den Kontronik Rat sogar 90er ohne kleinen Puffer/Backup fliegen. Ergebnis war dann Absturz und wieder die Wirtschaft angekurbelt
-klaus
#17 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 16.09.2009 16:25:58
von Hike-O
Nochmal zu dem Kondensator:
Also ich denke, dass der Kondensator nicht zum Ausgleich für Spannungsspitzen ist, sondern zum Ausgleich für Spannungseinbrüche, die auch gerade mal im Sekundenbruchteil liegen, um halt ein Aussteigen des Empfängers zu verhindern.
Verdammt, ich finde das Logfile nicht wieder, welches so eine Spannungskurve zeigt, aus der das Problem ersichtlich wird. Wie auch in dem Video gezeigt, geht es um zu niedrige Spannungen, die den Spektrum Empfängern das Leben schwer machen.
Ich suche mal weiter und poste es ggf. nach.
#18 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 16.09.2009 17:17:50
von Hike-O
Hab was brauchbares gefunden:
http://www.rcgroups.com/forums/attachme ... id=2739716
Die Unteren sind die Kurven mit einem 4700 µF Kondensator im Einsatz. Deutlich niedrigere Einbrüche als ohne Kondensator.
Zitat des Verfassers:
"5) Adding an Rx cap does clip off momentary deep drops recularly and provides a margin of safety that is small but real."
Ich übersetze mal sinngemäß: Der Einsatz eines Empfängerkondensators schneidet kurzzeitige und tiefe Spannungseinbrüche regelmäßig ab und bringt somit ein kleines, aber reales Plus an Sicherheit.
Hier der Link dazu:
http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 035&page=3
Ich halte aber ebenfalls UBECs für die bessere Lösung.
#19 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 16.09.2009 18:19:03
von mozart1982
ich mein, ein gebrauchter guter regler wär die beste lösung...

#20 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 16.09.2009 18:23:53
von helihopper
mozart1982 hat geschrieben:ich mein, ein gebrauchter guter regler wär die beste lösung...
Na dann nenne mal einen, wo der Hersteller eine konstante Spannung bei 3A über 5V garantiert.
Üblicherweise stehlen sich die Hersteller mit dem Satz "Ab XY Servos und Z Zellen empfehlen wir den Einsatz einer externen Spannungsversorgung oder eines Pufferakkus ..." aus der Verantwortung. Allen hochtrabenden Werbeaussagen zum Trotz.
Cu
Harald
#21 Re: Der Speicherkondensator die LÖSUNG??
Verfasst: 16.09.2009 19:23:35
von mozart1982
keine ahnung den hier

? über 5 V naja

.....

ú tschüsssssss
http://www.parkflieger.eu/Scorpion-Comm ... 6_223.html