MX16s und Futaba Servo's und Wegebegrenzung an der TS

Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#16 Re: MX16s und Futaba Servo's und Wegebegrenzung an der TS

Beitrag von DeWe »

Als Vorbereitung werden im Sender alle Wege auf +/-100% eingestellt und die Servomittenverstellungen auf 0 gestellt.
Done
Um möglichst einfach die Pitchknüppelmitte einzustellen, hat es sich bewährt die Pitchkurve treppenförmig anzulegen: Dazu bleiben die Endpunkte auf -100% bzw. +100%. In der Mitte ist entsprechend 0%. Ich stelle nun zusätzlich noch bei -50% und +50% Pitchweg ebenfalls 0% Pitchweg ein. Es ergibt sich somit eine Pitchkurve, die in der Mitte eine waagerechte Linie bildet. So ist es für die folgende Mitteneinstellung nur notwendig den Pitchknüppel ungefähr in die Mitte zu bewegen. Selbstverständlich darf mit dieser Kurve nicht geflogen werden! Sie dient einzig nur der schnelleren Einstellung.
Done ( nicht Dumm ;) )
Als allererstes werden die Laufrichtungen der Servos eingestellt. Dabei betrachte ich immer nur ein Servo und beobachte, ob die jeweilige Steuerfunktion in der richtigen Richtung läuft. Als Beispiel sehe ich mir das Nickservo an und steuere Pitch und dann Nick. Sollten nun beide Steuerfunktionen falsch herum laufen, so wird das Servo im Sender umgepolt. Läuft dagegen beispielsweise Nick richtig und Pitch falsch herum, so wird die Steuerfunktion im TS-Mischer umgepolt. Wichtig ist, dass man die anderen Servos dabei erstmal ignoriert. Stimmt nun das Nickservo, geht es mit einem der beiden Rollservos weiter. Hier muss zusätzlich noch die Rollfunktion dieses Servos betrachtet werden. Die jeweilige Einstellung entspricht der Vorgehensweise beim Nickservo. Wenn man strikt nach dieser Regel vorgeht, so sollte die Taumelscheibe korrekt laufen.

War schon : Done
Die mechanische Grundeinstellung sollte so gewählt werden, dass die Gestänge rechtwinklig zum Servohebel stehen. Dazu wird der Servohebel so lange versetzt, bis der rechte Winkel annähernd gegeben ist. Zur Feineinstellung verwendet man die Servomittenverstellung.
War auch schon : Done
Die Servowege sollten auf +/- 100% eingestellt werden, damit keine Servoauflösung verschenkt wird.
Done
Im TS-Mischer wird für Pitch erstmal ca.60% eingestellt. Wenn nun kein ausreichender Pitchweg vorhanden ist, dann müssen die Servohebel verlängert werden.
Done - bin sogar auf 52% runter : hier mit erreiche ich dann 10,5Grad +/-
Die Pitchwerte sollten nun so sein, dass bei Knüppelmitte genau 0°
Done
bei beiden Endanschlägen gleiche Werte natürlich mit unterschiedlichen Vorzeichen erreicht werden.
Wenn der Pitchweg symmetrisch dem gewünschten Weg entspricht, so kann man mit den zyklischen Ausschlägen fortfahren. Dabei wird wieder im TS-Mischer der Weg für Nick und für Roll so eingestellt, dass der Rotorkopf und die Taumelscheibe nirgendwo anecken. Dies muss auf der gesamten Rotorumdrehung und mit verschiedenen Pitchwerten kontrolliert werden. Auch hier gilt, dass man nicht wesentlich über 60% im TS-Mischer einstellen sollte.
Hier muss ich auf mindestens aud 35% oder tiefer, da das Gestänge Rotorkopf <<>> Push und Pullhelbel runter drückt oder hochzieht ... ( Voll Picht und Nick sowie Roll )

Erst jetzt wird die Pitchkurve im Sender so angepasst, dass man letztendlich die gewünschten Pitchwerte steuern kann. Da die Pitchkurve in jeder Flugphase unterschiedlich eingestellt werden kann, kann man nun die Werte nach seinen persönlichen Vorstellungen anpassen. Einige bevorzugen beispielsweise in der Schwebeflugphase etwas weniger Negativpitch zu haben. Für Rund- und Kunstflug sind dann natürlich symmetrische Pitchwerte zu bevorzugen. Außerdem ist zu beachten, dass auch die Autorotation eine Flugphase ist und dementsprechend angepasst werden muss.
Alles gleich, alle FLugphasen
Zuletzt kann man die Steuerfolgsamkeit auf Nick und Roll mit DualRate
So erst einmal gelassen = 100%
und Expo anpassen.
Nick und Roll auf 25%

Auch diese beiden Einstellungen sind flugphasenspezifisch und können entsprechend separat angepasst werden.
Yeep.



Sooo, jetzt bin ich auch nicht viel weiter als am Anfang, ausser das die Pitchkurve keine Begrenzung hat ( 100% beidseitig ) und dafür der % im TS Menu kleiner ist.

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#17 Re: MX16s und Futaba Servo's und Wegebegrenzung an der TS

Beitrag von echo.zulu »

DeWe hat geschrieben:Sooo, jetzt bin ich auch nicht viel weiter als am Anfang, ausser das die Pitchkurve keine Begrenzung hat ( 100% beidseitig ) und dafür der % im TS Menu kleiner ist.
Naja für so ganz sinnlos halte ich das Bisherige nicht. Wenn Du Pitch auf 52% hast, dann ist das für mich eigentlich in Ordnung.

Ich verstehe aber noch nicht genau, wo es bei Dir die Verklemmungen bei zyklischen Ausschlägen kommt. Es wäre evtl. hilfreich, wenn Du ein paar Fotos einstellen würdest. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Anlenkpunkte bei den PP-Hebel im Hurri nicht rechtwinklig bzw. 180° um den Drehpunkt angeordnet. Wenn das so ist, dann wäre es evtl. sinnvoll auf den Servos Steuerscheiben einzusetzen und die Anschraubpunkte so zu bohren, dass die Gestänge einen rechten Winkel zum Drehpunkt bilden können.

Bist Du denn jetzt mit dem neu eingestellten Heli mal geflogen? Reicht die Wendigkeit auf Roll und Nick aus?
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#18 Re: MX16s und Futaba Servo's und Wegebegrenzung an der TS

Beitrag von DeWe »

Anschraubpunkte so zu bohren, dass die Gestänge einen rechten Winkel zum Drehpunkt bilden
Die Gestänge sind im rechten Winkel - siehe Bild .
Das einzelne schwarze Gestänge vom Hebel zur TS : dieses wird gedrückt / gezogen wenn die Werte im Mischer zu hoch sind. Ich habe mir auch schon einen Ast abgesucht, wer da irgendwo Spannung aufbaut, jedoch nichts mehr gefunden (optisch). Meine Vermutung ist hier, das es sich um eine Begrenzung an den Rotorblatthalterungen handelt und das gegenüberliegende ( wenn die Mechanik so steht ) Gestänge ( Hebel Rotorblatthalterung <<>> Taumelscheibe ) die TS hoch bzw. runterdrückt. Pro Umlauf habe ich den Effekt 2*.
Optisch steht oder schlägt hier nichts mehr an..

neu eingestellten Heli mal geflogen?
Nein, da es gestern Abend schon dunkel war und immo leicht am regnen ( vllt. heute oder wenn das Wetter mit macht spätestens Morgen )
Reicht die Wendigkeit auf Roll und Nick aus?
:mrgreen: Schau mal auf mein Avitar : Dummylandegestell : der Heli war bisher 2,5 Accus in der Luft und das sind meine ganze praktische und reale Erfahrung mit Heli's ( Sim einmal ausgenommen ) Wenn ich ein alter Hase in Sachen Heli wäre, würde der Thread wahrscheinlich gar nicht existieren.... so - genung geouted :colors:
Dateianhänge
IMGP2052_k.jpg
IMGP2052_k.jpg (47.99 KiB) 103 mal betrachtet

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: MX16s und Futaba Servo's und Wegebegrenzung an der TS

Beitrag von echo.zulu »

Moin nochmal.
Leider kann ich auf dem Foto nicht viel erkennen, weil ich es nicht zoomen kann. Offensichtlich hat es eine sehr geringe Auflösung. Wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst, dann würde ich am Rotorkopf beginnend immer ein Gestänge aushängen, dann kontrollieren. An sonsten wäre es vielleicht gut mal einen erfahrenen Helipiloten in Deiner Nähe zu bitten, sich den Heli mal in Natura anzusehen. Leider ist eine theoretische Analyse nicht so einfach. Schau mal auf der Pilotenkarte im Portal nach. Dort findest Du bestimmt jemanden, der Dir behilflich sein kann.
Antworten

Zurück zu „Sender“