Seite 2 von 3

#16 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 02.11.2009 15:58:58
von scrat
Akkus? Turnigy oder Flightmax 5.000 6S mit 30C. Günstig und Druck ohne Ende, wenn es doch mal gewünscht ist.

#17 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.11.2009 09:37:13
von Stanilo
Moin
Breite ca 50,und höhe ca 58.
Länge is egall.
Selber habe ich ein 3600er Kokam-6s Lipo,wobei der unter last,voll und Neu,unter 19 Volt sinkt,was ich schon Grenzwertig finde.
Harry

#18 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.11.2009 09:42:57
von Crizz
"Länge ist egal" ist relativ, ich muß wissen was max. reingeht, damit man nicht Setups kreiert, bei denen der Pack zu lange ist. Beim Logo500 geht z.b. 280 - 290 mm max. rein, liegt der Rappen auch in der Größenordnung ? Wäre ja sinnig, wenn wir nicht für jeden Heli spezielle Zellen fertigen lassen müßten, sondern ein gewisses Spektrum haben, das in die meisten paßt ;)

Aber danke schonmal für die Arbeit, das bringt mich schon etwas weiter.

Aber was anderes : wieso knallt dir der Kokam so in den Keller ?? Haste mal den durchschnittlichen Stromverbrauch ausgerechnet ? Bei nem 6s, der von 22,2 auf 19 V einbricht ( voll und neu ) muß ja tierisch was an Saft gezogen werden.

#19 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.11.2009 09:49:47
von dl7
Danke Harry,
ich hoffe Crizz ließt das und kann dann mal überlegen was ihm so einfällt. :idea:
Ich habe gestern angefangen zu bauen :D . Wollte es erst über die Weihnachtstage, aber wer hält das sooo lange aus?? :?: ?? Ich offensichtlich nicht! :!:

Habe auch nach Zippys recherchiert. Es gab eine Auktion bei hood.de für 99€
http://www.hood.de/auction/35576366/zip ... z-50c-.htm
aber ich habe nix gemacht, da ich weder das Portal noch den Anbieter kenne. Hat jemand Erfahrungen :?: ?

Ansonsten Hobbyking. War drauf und dran zu bestellen, bis die ein Paypal Konto wollten und das habe ich nicht. Will auch da erst mal recherchieren, denn ich weiß nicht wie sicher es ist. Auch hier Erfahrungen/Kommentare :?: ?

Gibts nicht einen deutschen Händler mit normalem Preis :?: ?

Gruß Reiner

#20 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.11.2009 13:38:08
von scrat
Paypal ist OK und Hobbyking auch. Warum mehr bezahlen? Ggf. muß man eh noch verzollen und versteuern. Das sind dann noch so 23% drauf. Meist immer noch günstig. Nicht alles von Hobbyking taugt, aber das kriegt man üb die Foren schnell raus.

#21 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 25.11.2009 12:58:23
von mach3
Ich habe mir für meinen E550 einen 6s 5000 Turnigy 30/40C geordert (Hobbyking Hamburg). Der hat die Querschittsmaße 50 x 50 mm und paßt von der Breite her eben so rein. Hätte keinen mm breiter sein dürfen. Aber billiger geht es auch nicht mehr, weil der Versand ja nicht so teuer ist...

Gruß
Rolf

#22 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 25.11.2009 13:03:15
von dl7
Genau die habe ich heute auch geliefert bekommen :D Erstflug steht kurz bevor :!:
aber die haben 5,5 Goldis und der Regler 4mm, was nehmt ihr als Steckverbindung??
Greuß Reiner

#23 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 25.11.2009 17:10:22
von Sturzflug
Ich hab mir die Zippy Stromanschlüsse auf 4 mm Goldis umgelötet und gut ist.

Noch mal zu den Abmessungen des Akkufachs: Querschnitt B x H: 50 x 59 mm. Länge über 360 mm.
400 mm wird wohl auch noch gehen, weil unter der Haube noch viel Luft vor dem Akkufach ist. Ich bin schon mal mit 2 x Kokam 6S 4.000 mAh hintereinander geflogen (aber parallel verschaltet zu 6S 8.000 mAh). Das Mehrgewicht hat man fast nicht gespürt :shock:
60mm Höhe geht schon nicht mehr rein. Die 6S 4.000 mAh Kokam sind offiziell nur 58 mm hoch, aber durch die Platinen am Ende muß man die schon an der engsten Stelle kippen, damit sie unter der Aufnahme vom Heckservo durchgehen.

Die FePo A123 Zellen kriegt man leider nicht gescheit unter, weil die 26mm Durchmesser haben und damit keine zwei Zellen nebeneinander ins Fach passen.

#24 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 25.11.2009 17:58:25
von Crizz
prima, dann kann ich ende dieser / anfang nächster Woche was zu den P-Fepo sagen, Lieferung ist auf dem Weg und sollte in den nächsten 4 Tagen hier eintreffen ( sofern der Zoll mir da nicht rumspinnt und das direkt über den Frachtdienstleister abrechnen, sonst muß ich erst zum Hauptzollamt fahren und es verzögert sich zusätzlich um 2 Tage ). Dann weiß ich, wie groß die fertig konfektioniert wirklich sind.

#25 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 26.11.2009 22:22:06
von Crizz
boah, hat der nen Akkuschacht !! ................. Stimmt das wirklich mit 50 x 59 x +300 ??

Heute sind die P-Fepos eingetroffen - da kriegt man locker die 3600er als 8s unter, wäre dann 37 x 32 x 260 mm bei 870gr.

Oder sogar 2x 7s-3000 als Parallel-Verbund, wäre dann 7s-6000 :shock: bei 59 x 43 x 270 mm / 1320 gr - bei nem 8000er kriegt man bei 80 % Entladung auch nur 6400 raus, wobei man die P-Fepo schnell wieder volldrücken könnte, wenn man den passenden Lader hat ( der einiges kostet und 230 V braucht....... ).

Aber die Möglichkeiten sind schon seeeehr interessant !! :D

#26 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 30.11.2009 00:27:14
von Sturzflug
So, ich hab noch mal nachgemessen: Akkuschacht ist 50 x 58 x 340 mm

Mit der original Haube kann ein 6S 5000 mAh Hyperion noch 35 mm vorne überstehen.
Damit liegt die Grenze bei einer Länge von 375 mm

Der Hyperion ist 57,5 hoch. Mit Pappe als Beilage ist bei 58,2 mm Schluss gewesen.

Mich würde eine andere Konfiguration interessieren, nämlich wahlweise 10S LiPo (UNenn = 37 V) oder 12 S LiFePo (UNenn = 38,4 V)
12S 3000 und sogar 12S 3600 wäre sogar noch leichter als 2 x 7S 3000.

Bei 8S 3600 in 20C mach ich mir etwas Sorgen wegen der Stromspitzen. Bei 6S sehe ich schon mal 100 - 120 A auf dem Logger (entspricht 2,2 - 2,6 kW).
Umgerechnet auf 8S 3600 (20C) FePo sind das 86 - 104 A bzw. 24 - 29C. Also schon grenzwertig.

Bei gleichem Leistungsbedarf werden 12S FePo mit 57 - 69A belastet. Das entspricht 19 - 23C (bei 3000 mAh 30C) bzw 16 - 19C (3600 mAh 20C).
(der Einfachheit immer mit Nennspannung gerechnet)

#27 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 30.11.2009 00:39:14
von Crizz
FePo werden keine so hohen Impulsleistungen abgeben können wie Lipo, das wird da zahmer aussehen. Der grund liegt im trägeren Verhalten der Zelle auf Belastung. Sie bricht stärker ein als Lipo und braucht länger, um nach der Spitze wieder auf den Normalwert anzusteigen. In Folge dessen wird bei sehr kurzen Lastwechseln in Folge die mittlere Spannung etwas deutlicher als bei LiPo absinken, die Ströme nicht so hoch sein und die Leistung entsprechend niedriger. Das muß sich aber nicht unbedingt in der gefühlten Leistung wiederspiegeln, denn 200 W mehr oder weniger in einem Peak merkt man i.d.r kaum bis gar nicht ( bei nem Antrieb mit über 2 kW ), man muß die Zeit berücksichtigen, in der die Leistung gefordert wird.

Bin heute selber wieder 7s-3000 P-FePo geflogen und war von der Leistung so begeistert, das ich bisl übermütig geworden bin und mal wieder Dinge gemacht habe, die ich mich sonst nicht traue :D ( ud das obwohl laut Log meine Peaks schon deutlich höher waren )
7s-3000 P-FePo
7s-3000 P-FePo
Rex500 FBL 7s3000 P-FePo 291109.jpg (387.37 KiB) 608 mal betrachtet
6s-3500 LiPo
6s-3500 LiPo
6s-3500 20c fair rex500.jpg (198.04 KiB) 608 mal betrachtet

#28 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 30.11.2009 08:50:40
von Stanilo
Moin
Also ein 6s -4000er Kokam bekommt man noch von vorne in den Rappi,haben wir getestet!
Das 8-10s Lipo usw besser für den Rappi wär,is mir auch klar,bei den Batterien Preisen,und auch bei den
Preisen von HV Reglern,sage ich dann aber eher Nöö,irgendwo is schluss mit Lustig.

Abgesehen davon,das bei dem Mehrgewicht,und auch vieleicht der mehrleistung,man da über Alu gedöhn nachdenken
sollte.
Weil ich eben nach Loggern 123 Ampere Spitzen und 2400 Watt hatte,und dabei denke,mit 6s auf 3d zu gehen,macht dann kein
Sinn,werde ich vieleicht auf ein Rumpf/Scale Nachdenken,und alles weitere dann mit dem 500er machen.
Aber egall was und wie,kostet alles viel Moneten,und muß genau drüber nachgedacht werden,was man da macht,oder nicht.

Winke Harry

#29 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.12.2009 22:16:09
von hubibastler
Wegen Rappy, speziell Taumelscheibe: da steht in den Verkaufsangeboten "90-Grad Anlenkung, optional 140 Grad". Sind im Baukasten die Teile für beide Alternativen, oder muß man für 140 Grad was dazukaufen?
@E550-Besitzer: fliegt ihr 90 oder 140 ?

>wilhelm<

#30 Re: Raptor E550 oder Rex 600

Verfasst: 03.12.2009 22:18:21
von Crizz
Ausgliefert wird in D die 90° Version, für 140° ist m.W. einiges umzubauen, bei meinem 50er Rappen v2.5 Titanium waren keinerlei Umbauteile für ne 140° Anlenkung dabei, da wirds wohl nen Conversion-Kit für geben. Weiß aber nicht was dir das bringen soll, der fliegt auch mit 90° Anlenkung sauber.