Hallo Hans-Peter, hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für deine Antworten!
Leider fällt mein Post jetzt etwas kleiner aus, denn ich hatte kurz vorher über 3 Std. an einer Antwort gearbeitet, nochmals Beiträge gesucht und komplett gelesen, um auch nichts falsches zu interpretieren und zu fragen, bis schließlich mein PC jeden Tastendruck und jede Mausbewegung durch unermüdliches Knattern quittierte, mit meinem fast vollständigen Antwortschreiben in der Zwischenablage zum schmettern verdammt.
skysurfer2000 hat geschrieben:
ein ganz klares NEIN.
bei der fp programmierung erlernt der regler den gasweg, daher muss dieser gasweg auch komplett offen, also nicht begrenzt, von -100% bis +100% sein.
Woher kommen die -100%, der programmierte Werte in der Fernsteuerung?
skysurfer2000 hat geschrieben:
desweiteren können zusätliche optionen, die bei der rc programmierung standardmässig gesetzt werden, deaktiviert bzw. andere aktiviert werden.
Meinst Du mit zusätzlichen Optionen z.B. das 'Motor aus' bei Übertemperatur und Unterspannung, die nur über das PC-Setup geändert werden können?
skysurfer2000 hat geschrieben:
theoretisch ja. habe ich aber selbst noch nicht getestet.
hierzu fehlt aber eine eingabemöglichkeit der max. drehzahl.
dieses RPM - limit bezieht sich aber nicht auf die max. kopfdrehzahl sondern auf die max. drehzahl des motors.
Ohje, klingt kompliziert. Dann lasse ich doch lieber die Finger davon!
skysurfer2000 hat geschrieben:
hmmm wieso nicht

Was ich zu Lesen bekam gab es einige Probleme, die jedoch bei weiter lesen nach Auskunft von Jo durch die Entfernung des Kondensators zu beheben sein sollten.
[hr]
Bevor ich mich jedoch in den nächsten Tagen über den Einbau etc. mache, würde ich auch nochmals kurz andere Meinungen und Gedanken zu der Vorgehensweise wissen, die ich habe.
Ist die Vorgehensweise so richtig, um den FP Pic mit CD-R und Tsunami-10 im Stellerbetrieb (regelbare Drehzahl über Gasknüppel) und nicht im Regelbetrieb (möglichst konstante Drehzahl in allen Fluglagen) zum fliegen zu bringen?
RC-Setup:
1. vorsichtshalber Haupt- und Heckrotorblätter entfernen.
2. Sender einschalten und CD-R muß an Regler angeschlossen sein.
3. Gasknüppel auf 100% (Vollausschlag) bringen und ggf. halten.
? wie lege ich den Modus fest, indem der Regler arbeiten soll und welcher ist für meinen Bedarf der richtige?
4. Akku anschließen.
5. 10 Sekunden warten und Gasknüppel auf 0% bringen, wie lange muß mindestens gehalten werden?
6. Akku abziehen.
7. Sender ausschalten.
PC-Setup:
1. Datenkabel an PC anschließen.
2. PC einschalten.
3. PC-Setup-Programm starten und COM-Port wählen.
! Hier würde ich mich selbst bereits am PC Erden, um den Regler nicht über eine statische Entladung unnötig zu schädigen. Kann mir jemand verraten, wo diese Personen-Erdungskabel "günstig" zu beziehen sind?
4. Motor von Regler trennen sowie alle Stromkabel vom Regler abziehen.
5. GND-Kabel mit Krokoklemme am Minus-Kabel (Stecker 2mm Goldverbinder) des Reglers anklemmen, falls Lötstelle am Regler nicht gut zugänglich sein sollte.
6. Stecker des Programmierkabels nach Abbildungen und entsprechender Reglervariante am Regler anschließen.
! Möchte die Stromversorgung des Reglers über ein regelbares Netzteil, ich denke 9,5 Volt sollten gut sein, vornehmen.
7. Minusbuchse des Reglers mit Minusbuchse des Netzteil verbinden.
8. Plusstecker des Reglers mit Plusbuchse des Netzteils verbinden.
9. Netzteil einschalten.
10. Reglerdaten in Setup-Programm einlesen und ggf. Softwareupdate vornehmen.
11. Daten, Optionen und Werte ggf. im Setup-Programm ändern.
12. Daten wenn möglich am PC sichern und abschließend zum Regler übertragen.
13. Netzteil ausschalten.
14. Plusstecker zum Regler abziehen.
15. Minusbuchse zum Regler abziehen.
16. Stecker des Programmierkabels von Regler trennen.
17. GND-Kabel abnehmen.
Erster Initialisierungslauf: (oder muß nochmals ein RC-Setup erfolgen?)
1. Haupt- und Heckrotorblätter montieren.
2. Motor an Regler anschließen.
3. Sender einschalten.
4. Erst Minusbuchse und dann Plusstecker an Akku anschließen.
5. Initialisierung läuft.
Wie viele Töne müßten in welcher Reihenfolge kommen, um was auszudrücken?
Die Reihenfolge habe ich extra versucht detailliert wiederzugeben, um es mir selbst nochmals vor Augen zu führen und damit Gelegenheit für Korrekturen zu bieten.
Freue mich über jede weitere Antwort und Korrekturen!
Danke und Gruß
Andy