Seite 2 von 3
#16 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 12:49:12
von RedBull
flyingdutchman hat geschrieben:4-zelligen Pufferakku (350 mAh MiMH)
Was wigt so ein Pack?
Sind das AAA Zellen?
Gibts die fertig konfektioniert zu kaufen?
#17 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 12:56:35
von Timmey
RedBull hat geschrieben:flyingdutchman hat geschrieben:4-zelligen Pufferakku (350 mAh MiMH)
Was wigt so ein Pack?
Sind das AAA Zellen?
Gibts die fertig konfektioniert zu kaufen?
gibts fertig zu kaufen ja. Sollte so 25 bis 30g wiegen. Ich würde da eher einen 4 Zellen Eneloop mit 800mah nehmen, der wiegt 50g.
#18 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 13:43:31
von Jaro_61
RedBull hat geschrieben:flyingdutchman hat geschrieben:4-zelligen Pufferakku (350 mAh MiMH)
Was wigt so ein Pack?
Sind das AAA Zellen?
Gibts die fertig konfektioniert zu kaufen?
Habe so einen 4-Zeller mit 350mAh als Stützakku zum Jazz 80 im TRex 600,
wiegt 35g. Am letzten freien Empfängerausgang hab ich dann noch eine
Spannungsanzeige ( grüne LED bis rote LED ) angehängt.
Grüße,
Jaro
#19 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 18:03:17
von HubiMatthias
In welchem Programm läd man die Eneloops denn? Nimh?
lg Matthias
#20 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 18:07:38
von helihopper
HubiMatthias hat geschrieben:Nimh?
Japp und tunlichst mit max 0,5 C.
Cu
Harald
#21 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 18:09:22
von HubiMatthias
Thx

#22 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 18:10:30
von flyingdutchman
Timmey hat geschrieben:Ich würde da eher einen 4 Zellen Eneloop mit 800mah nehmen, der wiegt 50g.
Reine Gewichtsverschwendung. Der Puffer ist nur für den Fall der Fälle (Not-Auro).
Da reicht es, wenn der Akku einmalig ungefähr 25mA an Empfänger und Servos abgibt, damit Du 10 sek zum Landen hast ....

#23 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 19:31:56
von Timmey
flyingdutchman hat geschrieben:Timmey hat geschrieben:Ich würde da eher einen 4 Zellen Eneloop mit 800mah nehmen, der wiegt 50g.
Reine Gewichtsverschwendung. Der Puffer ist nur für den Fall der Fälle (Not-Auro).
Da reicht es, wenn der Akku einmalig ungefähr 25mA an Empfänger und Servos abgibt, damit Du 10 sek zum Landen hast ....

Ich bin ja selbst Gewichtsfernatiker, aber 15g sind mir die Marken NIMHs von Eneloop mit mehr als doppelt soviel Kapa in jedem Fall wert. Muss auch nicht unbedingt sein, dass du das merkst wenn dein BEC ausfällt. Aber mit den 350mah wird er dann sicherlich recht schnell unkontrollierbar.
#24 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 19:43:51
von Crizz
Die Crux an ner niedrigen Kapazität sind die Ströme, die die Servos unter Last ziehen können - gerade bei Flybarless. Das sollte man bei der Wahl berücksichtigen. Zwei Konions wären da nicht verkehrt, aber halt schwerer. Alternativ ginge noch 2x 750 mAh 20c FePo, sind halt 65x35x14 mm und wiegen 54 Gramm - dafür kann man eigentlich auf das BEC verzichten, sofern Empfänger und Servos schon für 4 - 8,4 V zugelassen sind ist das garkein Problem.
Aber da wird sich sowieso noch einiges tun.
#25 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 19:45:33
von flyingdutchman
Timmey hat geschrieben:Aber mit den 350mah wird er dann sicherlich recht schnell unkontrollierbar.
Wenn ich so ohne Flugakku einstelle, teste und so (V-Stabi etc), dann komme ich mit den 350 mAH ´ne ganze Zeit hin. In jedem Fall reichen die im Notfall für einen Flug. Ist auch eine reine Notfallstromversorgung und keine externe Empfängerstromversorgung.
Aber das ist dann auch persönliche Geschmacksfrage. Den kleinen 350-er Würfel konnte ich halt auch gescheit unterbringen.

#26 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 01.11.2009 19:49:38
von worldofmaya
Ist halt alles eine Frage der Auslegung. Ich hab auch "nur" einen 650mAh-Würfel drinnen. In meinem Flieger hab ich einen 180mAh Würfel...
-Klaus
#27 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 08.12.2009 10:43:23
von Jaro_61
Hallo Leute!
Erstmal danke für Eure Infos, habe jetzt alle Komponenten bestellt und die meisten schon erhalten:
Motor: Skorpion HK 4020 / 1100KV mit 14er Ritzel
Regler: Jive 100+LV
TS-Servos: Savöx SC 1257
Heck-Servo: Futaba BLS 251
Hauptrotorblätter: Blattschmied X-pert 600mm
Heckrotorblätter: original Plastik
Akku: Zippi 6s 1P 5000mAh
Empfänger: Assan X8R7
Habe noch ein paar finale Fragen zur Fertigstellung. Bitte jetzt nicht auf die Suchfunktion verweisen, die raucht bei mir eh schon
Ich muss die Gewindestangen am Kopf länger stellen, damit ich bei "Rechtwinkligkeit" auch 0° Pitch erreiche. Ging´s Euch da ähnlich ?
Wie, oder besser gesagt woran soll ich die richtige Heckriemenspannung erfühlen bzw. messen ?
Habe die Dämpfergummis am Kopf für den leichteren Zusammenbau eingefettet, jetzt lese ich in einem Baubericht dass man das nicht darf ?
Mein Heck sieht jetzt aus wie auf diesem Bild, da bleiben auch zwei "Löcher" frei, bzw. war keine "Andruckrolle" im Bausatz, passt das ?
Danke im Voraus für Eure Mühe !
lG
Jaro
#28 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 08.12.2009 12:11:28
von PeterLustich
Also ich habe zwar keinen Logo, aber ich fette meine Deämpfergummis nicht nur, sondern ich "tränke" sie regelrecht in Fett. Damit die Welle schön rutschen kann und es zu keiner Unwucht kommen kann. Bei meiner Vibe habe ich wohl soviel Fett reingeschmeirt, dass jetzt nach ca. 10 Gallonen die Blätter nach dem Fliegen immernoch zugeschmiert sind. (Nein, nicht vom Sprit - kommt aus Richtung der Blatthalter.)
Ich denke falsch kann das auf keinen Fall sein, dort Fett dran zu machen. Ehr im gegenteil, kein Fett kann Probleme bereiten.

#29 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 08.12.2009 13:53:36
von worldofmaya
Jaro_61 hat geschrieben:Ich muss die Gewindestangen am Kopf länger stellen, damit ich bei "Rechtwinkligkeit" auch 0° Pitch erreiche. Ging´s Euch da ähnlich ?
Hatte ich bei 3 600er auch, bei meinem eigenen hab ich mir passende Gewindestangen zurecht geschnitten.
Jaro_61 hat geschrieben:Wie, oder besser gesagt woran soll ich die richtige Heckriemenspannung erfühlen bzw. messen ?
Beim CFK Heck einfach von unten probieren den Riemen rauf drücken. Das sollte bis zur Mitte einigermaßen und dann sehr schwer gehen. Spannung wird beim CFK Heck über das Heckgehäuse eingestellt. Manche meinen es reicht den Heli dran aufzuhängen und die Spannung passt. Ich zieh meist soweit bis man einen Widerstand beim Drehen spürt und dann etwas weniger. Dann passt es auch mit dem Druck-Test.
Mit Plastik-Heck vom L500 geht halt nur vorne... da würde einfach über die Freigängigkeit probieren. Nicht vergessen immer wieder vor allem am Anfang kontrollieren.
Jaro_61 hat geschrieben:Habe die Dämpfergummis am Kopf für den leichteren Zusammenbau eingefettet, jetzt lese ich in einem Baubericht dass man das nicht darf ?
Gehört schon gemacht... jedoch ist das im Winter wenn es richtig kalt wird nicht mit jedem Fett optimal.
Jaro_61 hat geschrieben:Mein Heck sieht jetzt aus wie auf diesem Bild, da bleiben auch zwei "Löcher" frei, bzw. war keine "Andruckrolle" im Bausatz, passt das ?
Das neue Heck hat die Andruckrolle über die frühere Tuning-Rolle. Allerdings gehört die normalerweise oberhalb montiert. Beim 600er würde ich zwei montieren, bzw habe ich die alte und die neue drauf.
-klaus
#30 Re: LOGO 500 SE Fragen
Verfasst: 08.12.2009 14:04:19
von Deluxe1
Hi Jaro!
Falls du die Mechanik noch nicht komplettiert hast, könntest du mir nen Gefallen tun?
Mir geht es um das Gewicht von dem kompletten Heck inkl. Heckrohr und Riemen, wäre super wenn du den Kram mal auf die Waage schmeissen könntest.
Gruß,
Philipp