Seite 2 von 2

#16 Re: Protos 500 Mini V-Stabi und DX6i

Verfasst: 04.12.2009 20:07:34
von arnd.13
Hi Jan,

das ist doch ganz einfach. Wichtig ist nur das Pitch 0 stimmt. Das hast Du sicherlich mit André eingestellt :-)

Dann einfach eine ganz normale Pitchlehre mit 'ner Libelle drauf zum messen nehmen.

1. Am Sender Pitch 0 einstellen (in der V-Stabi Software kontrollieren, die ist genauer)
2. Pitchlehre auf die Blätter. Libelle waagerecht ausrichten. Wert auf der Skala merken.
3. Pitch-Maximum, wieder Libelle waagerecht und Wert ablesen. Das Delta zwischen dem 0 Wert und dem Maximum-Wert ist der Pichwert :-)
4. Das ganze noch einmal in die andere Richtung.

Beispiel: 0-Pitch Wert auf Pitchlehre = -3 und Maximum-Pitch auf Pitchlehre = +9 ergibt ein Delta von 12 = 12° Pitch

#17 Re: Protos 500 Mini V-Stabi und DX6i

Verfasst: 04.12.2009 22:10:54
von Sundog
arnd.kruse hat geschrieben:Hi Jan,

das ist doch ganz einfach. Wichtig ist nur das Pitch 0 stimmt. Das hast Du sicherlich mit André eingestellt :-)

Dann einfach eine ganz normale Pitchlehre mit 'ner Libelle drauf zum messen nehmen.

1. Am Sender Pitch 0 einstellen (in der V-Stabi Software kontrollieren, die ist genauer)
2. Pitchlehre auf die Blätter. Libelle waagerecht ausrichten. Wert auf der Skala merken.
3. Pitch-Maximum, wieder Libelle waagerecht und Wert ablesen. Das Delta zwischen dem 0 Wert und dem Maximum-Wert ist der Pichwert :-)
4. Das ganze noch einmal in die andere Richtung.

Beispiel: 0-Pitch Wert auf Pitchlehre = -3 und Maximum-Pitch auf Pitchlehre = +9 ergibt ein Delta von 12 = 12° Pitch
das haben wir geschafft, nur muss ich das evtl. nochmal mit einer ts-lehre korrigieren, aber es schaut schon mal richtig aus.
wenn alles klappt, kann ich evtl. morgen die ersten schwebeversuche machen....

1 ist eigestellt.
2, 3 und 4 werd ich morgen schauen