Seite 2 von 2

#16 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 06.12.2009 10:10:02
von Exxtreme
Tieftaucher hat geschrieben:Feld hin, Umdrehung her... ich bin mit meinem Hurri 550 ein Jahr problemlos geflogen. Verbaut waren Scorpion 30-26 1600KV mit 6S und Jazz 80. Regleröffnung 75%.

ANDI
Glaub ich dir sofort, ist auch ein 6 pol motor und kein 10 pol wie der 1400KV was bedeutet das du mit nichtmal 160.000 feldumdrehungen mit 6s und 75% unterwegs warst.

mfg Richard

#17 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 06.12.2009 10:23:13
von Tieftaucher
@ Gigi92
Darum habe ich auch vom 1600er geschrieben - als sehr gut gehende Alternative :idea:

@ Exxtreme
Ich habe schon gelegentlich mit Konronik Technikern gesprochen. Über die 150A waren die nicht wirklich glücklich aber 120-130A als Peaks stellen kein Problem dar beim Jazz80. BEC ist deaktiviert, Aktive Kühlung (Kühlblech mit Lüfter) verbaut und 150A bekomme ich auch nur beim Dragster-Start hin. Ansonsten bewege ich mich im grünen Bereich. Das Problem beim langen schweben ist die dauerhafte, gleichmäßige Belastung im Teillastbereich. Drum steht auch in der Anleitung etwas vom 80%... was nach aussage der Techniker für ALLE Flugstile reicht. Geht man weiter runter kommt es auf das Setup an was geht und was nicht.

ANDI

#18 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 07:32:07
von dino
regler öffnung 75%????? 80%???? da hat der jazz doch keine luft mehr zu regeln. das höchste der gefühle is bei mir 68% ansonsten bricht er ein. bei tictocs zb. da dreht das heck dan weg und purzelt sich im dreck. mann mann mann.

#19 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 08:25:09
von Exxtreme
dino hat geschrieben:regler öffnung 75%????? 80%???? da hat der jazz doch keine luft mehr zu regeln. das höchste der gefühle is bei mir 68% ansonsten bricht er ein. bei tictocs zb. da dreht das heck dan weg und purzelt sich im dreck. mann mann mann.
nicht nur bei dir.... :roll:

#20 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 10:25:26
von Stanilo
Moin
Danke allen für die Ratschläge:
Hatte ja den 3026-1400 schon geordert,und werde den erstmal in der Fläche Quälen.
Im Falle des -im Heli Testen-wird dann doch eher nur ein YGE an der Scorpion gehängt,den ein 80er Jazz wegen sowas,im
Schlimmsten Fall zu schrotten,nein danke.
Gruß Harry

#21 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 21:52:03
von dino
flieg seid einer woche auch n scorpion im rex 500. muss ich unteregscheiben unter die motor platte legen? das motorrite ist ziemlich hoch. muß ich irgendwas bei der pflege beachten beim scorpion?

#22 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 22:43:07
von frankyfly
Unterlegscheiben solltest du keine brauchen, passt so (fliege selber den 3026-1600) Pflege ist eigentlich nur bin den Lagern notwendig, regelmäßig einen Tropfen gutes Lageröl und darauf achten ob die Lager Spiel bekommen (bei verdacht lieber frühzeitig ersetzen oder gleich auf Hybridlager wechseln)

#23 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 07.12.2009 23:42:03
von RaidRush
Lager einkleben empfiehlt sich generell bei der 3026er Reihe. DIe Welle läuft nicht mehr ein
und die Lager halten auch länger. Hab selber seit einem Jahr einen 1400kv verbaut, wenn ich
mal dazu komme ihn einzubauen auch mit Roxxy 100A Regler. Von den 1600 kv ist mir einer kaputt
gegangen. Ging schon mit orig. Regler 100% Flat deutlich besser als der Stock Antrieb.
Wie es mit entsprechendem Regler ausschaut, konnte ich mehrfach eindrucksvoll bei einem Kollegen
mit der gleichen Kombi sehen.
Nach 3:30Min sind die LiPos leer und der Schweiß auf der Stirn. Scorpions sind einfach nur klasse und
ihr Geld wert!

#24 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 08.12.2009 07:11:56
von dino
sind die v2 auch so anfäig mit lager anlaufen und lager kaputt und so?

#25 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 08.12.2009 07:22:16
von RaidRush
Definitiv ja! Ich weiss nicht was die grpoß gemacht haben wollen aber bei mir hat der erste Satz Lager nicht lange gehalten.

#26 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 08.12.2009 07:23:17
von dino
soll ich beide lager ankleben oder nur das oberste?

#27 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 08.12.2009 07:30:08
von frankyfly
Es ist besser geworden,
Das große, wellenseitige Lager (5x13x4) macht wohl kaum Probleme aber das hintere kleine Lager (5x10x4) stresst hin und wieder und nagt recht gerne an der Welle.

Ich hab hier noch so ein Vorführstück liegen an dem man das komplette Spektrum der Anlasstemperaturen sehen kann :shock: wurde mit einem 3026-1600 erstellt :oops:

#28 Re: Fragen zu den Scorpion Brushless

Verfasst: 08.12.2009 07:40:36
von Basti 205
Wit hat geschrieben:Alle Motoren liefen an 6s ca. 3200 - 4500 mAh mit einem Jazz 80 ohne Probleme.
Was für eine Übesetzung bekommt ihr am Chrossover hin?
Normal sind beim 500er Übersetzungen um 1:11. Will man nur bis 2700 Umdrehungen auf dem Kopf fliegen geht das von den Feldumdrehungen noch mit einem 1400er und Jazz. Der Jive schafft wohl doch etwas mehr Feldumdrehungen, kann mir nicht vorstellen das ich nicht über 2700 Upm auf dem Kopf komme :roll:
Ich fliege den HK3026-1400 mit 80er YGE und Jive auf dem TD, Power satt und um die Drehzahl habe ich mir noch nie einen Kopf gemacht :oops: