Seite 2 von 2

#16 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 08.12.2009 22:00:41
von tracer
lama v4 hat geschrieben:Bell-Hiller am Heck hat doch auch der LMH120 Corona
Der 120er?
Meiner nicht.
Ich meine, bei den ganz alten, mit ohne richtigem Motor gab es da mal was krudes ...

#17 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 08.12.2009 22:07:03
von dl7
Hey, hier geht ja die Post ab,
asassin hat geschrieben:die Heim-Mechanik (klick) hatte z.B. ne mechanische Heckbeimischung.
diese Bilder sind natürlich Klasse anzusehen.
Tommes hat geschrieben:Hehe, vermutlich gibt es in ein paar Jahren hier die Frage, ob man eigentlich auch ohne
Stabi-System fliegen kann.
Wie Recht du hast Tommes.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Mann /Frau der ersten Stunde. Gabs schon RC Helis in den 50/60ern? Wann kamen die ersten elektronischen Kreisel?
Wann die ersten elektro Helis?
Auf Erleuchtung und Spaß wartet weiterhin Reiner

#18 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 08.12.2009 22:14:31
von echo.zulu
Moin allerseits.
Ich bin zwar noch nicht so lange dabei, dass ich aus eigener Erfahrung berichten könnte, aber hab schon ein paar Sachen gesehen und auch erlebt. Vor längerer Zeit bin ich mal in meinen Keller abgetaucht und hab was über meine Kreisel geschrieben. Den Thread findet ihr hier.

#19 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 08.12.2009 22:24:00
von dl7
Hallo Egbert, das ist natürlich ein toller Link und eine Freude die alten Teile zu sehen und in dem Fred ist ja auch der sehr ergibige Link zu
http://www.helioldie.de/oldies.htm
der viele meiner Fragen beantwortet. Ich muß echt sagen, daß ich vor den Leuten Hochachtung habe, die damals sowas selbst bauten, wo wir doch alle wissen wie kompliziert die Dinge doch schon mit besten Komponenten "von der Stange "sind.
Gruß Reiner

#20 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 08.12.2009 23:34:58
von xcc
Geiles Thema :bounce:
DAU-Frage: Hat jemand evtl so ein Modell flugfertig für z.B. den Phoenix-Sim? Wuerde mir da ganz gerne mal die Zähne daran ausbeissen :albino:

HLx

XCC

#21 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 19.12.2009 02:19:44
von Daniel Gonzalez
hab mal nen T Rex 600 ESP umgebaut auf Vstabi für nen Kumpel eingeflogen. Mitten im Flug hat sich dann der Stecker vom Sensor gelöst. Nachdem der Heli sich von der plötzlichen Heckpirorate von geschätzten 5 Umdrehungen pro Sekunde langsam wieder erholt hat konnte ich ihn wieder langsam unter Kontrolle bringen und Landen. Das war fliegen ohne Heckgyro und ohne Stabilisierung auf der Taumelscheibe. Zumindest beim 600er geht es also :mrgreen:

#22 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 19.12.2009 11:42:29
von worldofmaya
Hallo!
Das geht mit jedem Heli... ist ja bei den richtigen nix anders. Mein Protos habe ich rein aus Interesse derzeit auch ohne Stabi und Heckkreisel. Bei meinem ersten Heli hatte ich das auch nach dem der Heckkreisel nicht ging.
Zum VStabi... wenn der Sensor-Stecker raus geht schaltet das VStabi die Regelung zur Sicherheit ab. Das fliegen ist damit eigentlich nicht so schlimm, man muss halt nur dagegen halten und ist im ersten Moment etwas überrascht. Wer mal mit einem wirklich schlechten Heli geflogen ist, wird damit kein Problem haben. Durch VStabi, 611, 401 & Co ist man halt arg verwöhnt...
-Klaus

#23 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 21.12.2009 15:05:43
von acanthurus
Hi..

Meinen Vario Benzintrainer habe ich am Ende jedes Flugtages immer zu Übungszweckeen für 2 Minuten mit Kreiselempfindlichkeit Null geflogen - was einem Fehlen des Kreisels entspricht. Auch ohne Heckbeimischung war das möglich, aber sehr, sehr anstrengend.
Es ist eigentlich "nur" ne Frage der Größe. Viele "manntragende" Helis werden ganz selbstverständlich ganz ohne Beimischung und/oder Kreisel geflogen. Da ist es dann selbstverständlich, zum Pitch gleichzeitig linkes Pedal zu geben. Nur "neuere" Hubschrauber (z.B. EC135) haben sowas wie ein Stability Augmentation System, um die "Heck-Arbeit" zu vermindern.

In den alten Zeiten der mechanischen Kreisel musste noch viel mehr am Heck gearbeitet werden - da erforderte die Hecksteuerung beinahe 50% der Aufmerksamkeit im Schwebeflug, und nicht, wie heute, 5%... ich fand/finde das eine urige, "naturnähere" Art des Hubschrauberfliegens, man hatte viel mehr Gespür dafür, was der Hubschrauber gerade macht und wieviel Leistung/Drehmoment wirklich anliegt. Es ZWANG einem zu einem ordentlichen Flugstil. Wenn man das so wie ich damals so gelernt hat, dann fällt es manchmal heute schwer, nicht ganz automatisch beim Pitch geben gleichzeitig "vorausdenkend" am Heck mitzuarbeiten. Mir passierts heute noch gelegentlich, dass ich beim Lande-Flare ganz automatisch links ins Heck greife...
Übrigens hat auch Schlüter schon in SEHR frühen Tagen mit Kreiselstabilisierung experimentiert (und auch funktionierende Lösungen dafür erarbeitet)

Durch die ganze elektronische Stabilisiererei - mit den 3-Achs-Systemen - gewinnen wir zwar sicherlich einiges an Präzision, verlieren aber sehr viel vom eigentlichen Charakter eines Hubschraubers. Für mich auch ein echter Verlust.

gruß
andi

#24 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 21.12.2009 15:56:14
von dl7
Danke Andi und Klaus, interessant und macht Spaß sowas zu lesen.
Gruß Reiner

#25 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 25.12.2009 10:47:10
von Lama V4
kann auch der LMH 110 gewesen sein, den hatte ich ein Jahr vorher, da war eine Art Paddel mit Z-Drähten an den Heckblättern befestigt

#26 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 25.12.2009 10:54:02
von Robby
asassin hat geschrieben:das hatte ich beim Eco auch probiert - mehr als Heck- und Seitenschweben war da aber nich drin...
Das kriege ich gerade mit Kreisel hin.... :D

#27 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 25.12.2009 11:43:33
von tracer
lama v4 hat geschrieben:kann auch der LMH 110 gewesen sein, den hatte ich ein Jahr vorher, da war eine Art Paddel mit Z-Drähten an den Heckblättern befestigt
Sie sah das eigentlich beim 110er aus: http://www.matthias-kluge.de/lmh/lmhheck.jpg

Und hier: http://www.litemachines.com/model_116.swf (unten auf das Heck gehen, dann erscheint es rechts in groß) sieht man die Paddel.

Kann natürlich sein, dass es irgendwann auch eine E-Version mit Paddeln gab.

#28 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 25.12.2009 11:56:42
von DerMitDenZweiLinkenHänden
In den alten Zeiten der mechanischen Kreisel musste noch viel mehr am Heck gearbeitet werden - da erforderte die Hecksteuerung beinahe 50% der Aufmerksamkeit im Schwebeflug, und nicht, wie heute, 5%... ich fand/finde das eine urige, "naturnähere" Art des Hubschrauberfliegens, man hatte viel mehr Gespür dafür, was der Hubschrauber gerade macht und wieviel Leistung/Drehmoment wirklich anliegt.
Das führte aber leider auch dazu, dass ich Ende der 70er als Helianfänger ohne Flugzeug-Querrudererfahrung und einziger im Klub der Heli lernte, 2 Jahre brauchte, um 8er vor mir zu fliegen.
OK, ich bin damals auch nicht viel Heli "geflogen", hab mehr repariert. Jede simple Heckrotor-Bodenberührung kostete lässige ATS 90,- was ich ungesehen mit EUR 90,- umrechnen würde. Und der Heli musste komplett "zerrissen" werden, da sich diese 2 blöden Zahnräder, die zu ersetzen waren, quasi "in der Mitte der Mechanik" befanden :evil:

Wenn man Glück hatte, konnte man in einem von 2 relevanten Modellbaugeschäften in Wien auch irgendetwas übers Helifliegen erfahren. Bücher darüber waren jedenfalls Mangelware.

Ersatzteilbeschaffung: wie in den 70ern üblich: "Muss ich bestellen, kommt in xy Wochen". Naja, irgendwann hatten sie die blöden Zahnräder doch in mehrfacher Stückzahl lagernd ;)

Ich flog damals eine drehzahlgesteuerte Alouette von Kavan. Die Pitchgesteuerte konnte ich mir als 20-Jähriger nicht leisten. Das machte das Fliegen ohne Kreisel auch nicht angenehmer.
Und dann kam - WAHNSINN - ein mechanischer Kreisel auf den Markt! Waaaaah! Mit 2 Schwungmassen und einem extra Akkupack zum Antrieb. Das war sensationell!

Als ich 2004 das Hobby erneut aufnahm und in eine Helischule ging, wurde ich beinah verrückt! Der Typ flog Heck voraus mit affenartiger Geschwindigkeit! Und dann zeigte er auf den kleinen Würfel und meinte, der macht das. In den 70ern war ja das Motto: wenn die Flächenflieger wegen dem starken Wind anch Hause gehen, kommen erst die Heliflieger. Denn die freuten sich auf den Windfahneneffekt, den der starke Wind mit der Heckfinne erzeugte und den Heli schön gerade hielt.

Ja, da hat sich mittlerweile echt was getan.

Aber es hat sich doch ausgezahlt, das damals zu lernen. 2006 schaltete ich mir irrtümlich den Kreisel während des Fluges ab und schnallte es nicht. Wow! Was der Heli da in 40m Höhe für verrückte Sachen aufführte! Aber ich konnte ihn noch landen. Ohne die frühzeitliche Erfahrung hätte es "Plastik-Alu-Salat an Ackerscholle" gegeben.

Nachfolgendes war dann schon ca. 1985 mit einem Kavan Shark. Könnte sein, dass weiße Socken damals modern waren *chchch*

Bild

Kurt

#29 Re: Kann man auch ohne Heckkreisel fliegen? Geschichte der Helis

Verfasst: 25.12.2009 16:24:25
von dl7
Kurt, tolles Foto und interessanter Bericht, den ich am Weihnachtstag in Spanien mit Muße genossen habe.
Alles Gute Reiner