Seite 2 von 3

#16 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 14.12.2009 21:26:14
von yogi149
Hi Alex,

diese beiden Aussagen sind aber....

Das der Jive sein Maximum bei guter Kühlung genau beim doppelten des Nennwertes hat, steht wo genau?
Da steht bis zu, und bei guter Kühlung (die allerdings nicht näher definiert wird)

Und der YGE hält den angegebenen Dauerstrom ohne zusätzliche Kühlung, und auch noch einiges mehr. Der ist nämlich nicht so vergossen wie der Jive.
Der 120HV hält bis zu 170A ohne zusätzliche Kühlkörper, ein wenig Kühlluft sollte er allerdings haben.

Die Angaben sind schon bei beiden Reglern die gültigen Dauerlasten, alles drüber ist nicht garantiert. :D :D
Aber jeder legt das System so aus, wie er es für richtig hält.
80A halte ich für einen 90er schon etwas niedrig.

#17 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 14.12.2009 21:35:41
von yogi149

#18 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 14.12.2009 21:36:24
von -Didi-

#19 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 15.12.2009 09:16:02
von AlexS6500fd
Also meint ihr, dass der Jive 80HV nicht reichen wird? Ein Freund von mir fliegt den bereits in seinem 700e mit einem Scorpion 4035-400 und der Regler ist nach 6 Minuten 3D gerade mal lauwarm. Die Drehzahl dürfte so bei 1.850 liegen.

Gruß, Alex

#20 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 15.12.2009 09:31:56
von yogi149
Hi Alex

es gibt genug Piloten, die den Jive 80 HV im 90er fliegen.
Ich würde es nicht machen. Mir wäre die Auslegung zu klein.

#21 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 15.12.2009 10:15:33
von gigi92
Wie waere es mit dem 100A Roxxy?

#22 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 15.12.2009 10:58:51
von AlexS6500fd
gigi92 hat geschrieben:Wie waere es mit dem 100A Roxxy?
Wie schon in den Beiträgen zuvor erklärt wurde, ist der Jive 80 "bei guter Kühlung" zumindest laut Herstellerangaben dem 100A Roxxy überlegen. Ich würde da defintiv den 120A Roxxy nehmen, vorallem da der nur 20€ teurer ist und das Gewicht nahzu identisch ist. Beim Roxxy stört mich allerdings das deutlich höhere Gewicht. Selbst mit Pufferakku ist der Jive noch ein ganzes Stück leichter.

Gruß, Alex

#23 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 15.12.2009 12:54:04
von noch ein Stefan
Hallo,

der 100er Roxxy kann mehr als der 80er Jive hat Uli Haslinde mal irgendwo geschrieben der den Roxxy fliegt. Die Jives sind m.E.n. auch nicht mehr so tolerant gegen Überlast wie die Jazz.
Trotzdem behaupte ich einfach mal das der 80er Jive für 95% aller Piloten reicht wenn er einen Kühlkörper hat und ein wenig Luft bekommt.
Aber nochmal was zum Motor, Drehzahlmäßig ist der 400er Scorpion Motor natürlich ideal, leider ist das aber nur ein 8 Poler und der 500er ein 10 Poler so das man da schon deutlich Leistungsfähigkeit einbüsst, einmal durch die ungünstigere Untersetzung und zum 2. durch die geringere Polzahl und dem damit gesunkenen Drehmoment und den , durch die höhere Windungszahl, gestiegenen Innenwiederstand. Ein 10 Poler mit 450U/V wäre optimal, wer wickeln kann holt sich besser einen Bausatz.

Gruß Stefan

#24 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 18.12.2009 12:47:39
von TheManFromMoon
Moin,

ich hab Logs von meinem Jive 80+ HV mit 150A Peakleistung. (5900 Watt elektrische Leistung in den Regler rein)
Das BRAUCHT kein Mensch.
Deswegen reicht ein Jive 80 für jeden Piloten aus (bis auf die besten 10 3D-Powerpiloten aus diesem Forum vielleicht, die brauchen denn doch einen 120A)

Genau wegen solchen Fragen habe ich ja Messwerte in meinem Webshop in dem Text zu dem Tuningchassis veröffentlicht:

- 16min @ 1200 U/min, Schweben und leichter Rundflug
- 7min 3D Kunstflug +/-12° Pitch: Schwebedrehzahl 1520U/min, Schwebestrom 19A, Schwebeleistung 757W, Durchschnittslastdrehzahl 1465U/min, Durchschnittslaststrom 28A, Durchschnittsleistung 1115W, Peaks: 95A, 3330W.
- 6min 3D Kunstflug +/-12° Pitch: Schwebedrehzahl 1800U/min, Schwebestrom 24A, Schwebeleistung 1106W, Durchschnittslastdrehzahl 1700U/min, Durchschnittslaststrom 37A, Durchschnittsleistung 1465W, Peaks: 95A, 3470W.

Flugzeiten:
700 Watt (~15A) Schwebeleistung bei 1400U/min (das ergibt ungefähr 16 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)
1000 Watt (~22A) Schwebeleistung bei 1700U/min (das ergibt ungefähr 11 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)
1200 Watt (~28A) Schwebeleistung bei 1900U/min (das ergibt ungefähr 8,5 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)

Ich denke mit diesen Zahlen kann man sich schon etwas besser zurechtfinden.

Gruß
Chris

#25 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 18.12.2009 14:35:26
von noch ein Stefan
Interessant dabei vor allem der Durchschnittsstrom...

Gruß Stefan

#26 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 18.12.2009 15:52:03
von flyingdutchman
AlexS6500fd hat geschrieben:ich bin auch gerade am umbauen und werde einen Scorpion 4035 mit 400kv einsetzen.
Hab ich auch so. Und dazu ein 18 und ein 19-er Ritzel besorgt.

#27 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 20.12.2009 20:29:08
von mkrueger
Hallo, jetzt melde ich mich auch nochmal.

Ich hab jetzt den YGE 120 HV und bekomme einen Scorpion 4035 560 und dazu ein 15er Ritzel. Damit werd ich erstmal probieren. Der Grund für den YGE Regler ist das ich bis 14s Fliegen kann und kann damit einfach eine Menge mit "Sicherheitsabstand" ausprobieren.

Sicher werd ich nicht dauerhaft 200 touren aufm kopf haben, aber da verzichte ich lieber auf eine Flugminute und hab meinen Spaß. Dauerkampfschweber bin ich nicht. Und zum Dauerhaft "billig" fliegen werd ich mit meinem 600er 6S.

Danke für entsprechende Hinweise ich meld mich wieder wenn alles Funktioniert.

Gruß Matthias

#28 Re: Motor und Regler für den Rex 700E

Verfasst: 17.01.2010 09:18:57
von mkrueger
Hallo Jungs,

gestern war es endlich soweit. Der 3. Flug mit der ersten Runde.

Motor läuft gut, Regler läuft gut. Aufm Kopf ca 2000 RPM vorerst mit 8° Pitch. Und er geht geil....
Ich habe momentan Samsung Liio Akkus drin. 3P 2x6s und die akkus sind nicht die knaller, aber für meinen 600er zum rum schwirren reichts und wie ich merkte gehen die auch im 700er gut. Meine Lipos für den Heli sind noch nicht da, aber werden bald kommen.

Regler war im Gov. mod bei ca 95%, da werd ich noch etwas runtergehen. ebenfalls werd ich mir mal ein 14er Ritzel besorgen....

mal nebenbei gesagt ich habe den Motor nach oben gebaut TS Anlenkung nach hinten gesetzt und Nichservo nach hinten. und schon war viel platz für den Akuu da.

wenn der Hubi fertig eingestellt ist und meine Lipos da sind. kommt der Vorbau weg, Elektronik nach hinten. und ich spar ein Paar gramm gewicht ein.

Gruß Matthias