Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#16 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von chris.jan »

Wo Du Recht hast hast Du Recht. Q.E.D.

Schöne Grafik. Ab ins Wiki damit! :thumbleft:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#17 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Doc Tom »

Egbert die Differenz fällt nicht ins Gewicht, wir sind ja nicht bei der NASA :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#18 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Genau, wir müssen nicht den Unterschied zwischen Fuß und Meter kennen :roll:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#19 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von DeWe »

@Daniel
Welche Funke hast Du denn? vllt hab i noch nen Cyclic Ring übrig
Die JSX9 ( gleiche Gehäuse wie die MX22 )
über Deinen Heli wissen
Siehe Sig. >> Hurricane 550


Bei der Mx16 konnte ichnur mittel TS-Mischer die Sache einstellen. Mit de DSX9 habe ich beide Möglichkeiten. Darum die Frage

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von ER Corvulus »

Doc Tom hat geschrieben:Egbert die Differenz fällt nicht ins Gewicht, wir sind ja nicht bei der NASA
Tja, leider eben doch. Fliegt ja nicht jeder mit so ollen ausgelutschten Schulungshelis rum wie Du - die in den Pfannen Klappern wie Porzellan im Wohnwagen aufm Feldweg *Flitz*

Da die Kugekgelenke eben recht spielfrei sind, bekommt man dann mit ner "falschen" PP recht hohe Kräfte aufs Servohorn. Als man füher noch Servos mit Gummitüllen festschraubte, ging das vielleicht noch - da ging das Servo dann eben einfach den 1/10mm weg.

Grüsse WOlfgang
edit vergass ein Bild
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#21 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Daniel Gonzalez »

keine Ahnung, ob es draufpasst. Müsste man ausprobieren.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#22 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von echo.zulu »

DeWe hat geschrieben:Bei der Mx16 konnte ichnur mittel TS-Mischer die Sache einstellen. Mit de DSX9 habe ich beide Möglichkeiten. Darum die Frage
Wieso? Servowegeinstellung hat die MX-16 doch genauso. Oder meinst Du den Servolimiter? Der hat eine ganz andere Aufgabe. Damit begrenzt Du den absoluten Weg, den das jeweilige Servo laufen kann. Beim Heli macht das überhaupt keinen Sinn, weil die Endwerte eben nur erreicht werden, wenn alle Mischanteile zusammen genommen in den Bereich kommen. Das würde dann aber dazu führen, dass Du Dir "unterwegs" Unlinearitäten einhandelst. Sorge einfach dafür, dass die Servos ohne zu klemmen laufen und stelle den Rest mit dem TS-Mischer ein. Der Servolimiter ist z.B. interessant bei einem Flächenmodell mit gemischen Querrudern und Wölbklappen. Dort kann es z.B. im Bremszustand, wenn Wölbklappen und Querruder schon sehr weit ausgeschlagen sind, beim betätigen des Querruders zum mechanischen Anschlagen der Klappen kommen. Hier nutzt man dann gern den Limiter, um dieses zu verhindern. Zwar hast Du beim Heli Ähnliche Verhältnisse bei der Taumelscheibe, aber der Limiter würde in den Pitch-Endstellungen dazu führen, dass Du bei zyklischer Steuerung sogenannte "Pitch-Interactions" bekommst. Also einen ungewollte Pitchkomponenten bei rein zyklischen Ausschlägen. Der Cyclic-Ring hingegen macht die Begrenzung der kombinierten zyklischen Ausschläge bei jeder Pitchstellung.
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#23 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von DeWe »

Servolimiter? Der hat eine ganz andere Aufgabe. Damit begrenzt Du den absoluten Weg
Genau den meine ich: den Weg der Servos kann ich bei der MX16s nicht begrenzen, weil sich der TS-Mischer darüber hinweg setzt.
Daher bin ich den Weg über den TS-Mischer gegangen : 52%,34%,34%. Dadurch habe ich keine Mechanischen Blockaden- auch nicht in den den Extremstellungen- am Kopf.
Nachdem die Servostellungen in den Extremsituationen positiv sowie negativ mechanische Blockaden der Gestänge an der Flying-Bar (oder war das Flybar - ... verwechsel ich immo vielleicht mit dem Boot - Flying-Bridge) ergeben, so daß ein weiter Drehen des Rotorkopfes die Kraft wieder zurück auf die Umlenkhebel und Servos geben, wäre hier evtl. ja ein Limiter angebracht oder via TS-Mixer oder via Cycle Ring ... wie auch immer....

Im Moment scheinen die Meinungen mehr Richtung TS-Mischer zu gehen, sehe ich das korrekt?

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#24 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Doc Tom »

Die Servoweg hast Du aber alle auf 100 ?
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#25 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Daniel Gonzalez »

und am Ende versenkst den Heli, weil er so lahm und träge ist, dass Du in einer Notsituation nur zuschauen kannst ... dann ist auch die Mechnik zerstört :wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#26 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Doc Tom »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:und am Ende versenkst den Heli, weil er so lahm und träge ist, dass Du in einer Notsituation nur zuschauen kannst
Japp! Ich würde auch lieber mal die zyklischen Werte messen, anstatt auf die Anlenkung zu starren ;-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#27 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von DeWe »

... Ich würde auch lieber mal die zyklischen Werte messen, anstatt auf die Anlenkung zu starren...
Die Endwerte werden, egal wie ich begrenze, ja wohl immer die gleichen bleiben, da es den Servo's / Gestängen / FlyingBar / sonstiges am Kopf sowas von egal ist, wie sie im Endeffekt begrenzt werden, so daß bei einer vollen Umdrehungen, keine mechanischen Anschläge erfolgen.

@Doc Tom
Wie ich aus deiner Sig sehen kann, bietest Du auch einen Einstell-Service an. Jetzt mal in meinem Jugendlichen Leichtsinn absolut blöd gefragt: Wenn du einen Heli einstellst, gibt es dann, wenn der Heli zum Kunden abgegeben wird, mechanische Anschläge, wenn die Knüppel an der Funke in die max. Werte gedrückt werden? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Löst du dies über den Limiter oder über den TS-Mischer?

Irgendwie kommt es mir vor, als ob ich hier nach dem ZahlenCode der NationalBank frage...

Wie fange ich an:
Als erstens die Pitchlehre an die Blätter und 0° einstellen, danach den TS-Mischer für Pitch soweit runter/rauf, daß plus/minus 10°-11° bei minimal und max. Pitch an der Funke erreicht werden. Momentan ist noch nichts begrenzt an der Funke. ( Bei der MX16S war dies 52% ) Eine Änderung der Pitchkurve ist in den meisten Fällen für die Gradeinstellung nicht nötig und nur verschenkte Auflösung des Servo's. Da ist es mir egal ob ich nun 10,5° oder 11° in jede Richtung erreiche.
Die gleichen Werte bei NicK und Roll einstellen, in die Extrembereiche (an der Funke) rein und den Kopf um 360° drehen. Hängt irgend etwas oder wird mechanisch zurückgedrückt:
a) wie bei der MX16S die Werte für Nick/Roll im Mischer soweit runter, das es rund läuft
oder
b) die Limiter benutzen, daß nichts hackt und alles rund läuft. (hier sind dann die Werte im Mischer für Pitch /Roll/Nick gleich)

Nicht mehr oder weniger. Welche Methode ist besser, welche hat was für Vor-und Nachteile? Habe ich das im Anfangpost richtig erkannt und wiedergegben?

Als Nachtrag: und wenn ich 1000 mal nicht in den Extrembereich beim fliegen komme ... "...1000 ist nichts passsiert, 1001 Nacht und es hat BUUM gemacht..." Ich habe noch nie ein Modell angelassen, gefahren, geflogen, welches ich wegen überschrittener Max.Werte durch die Servos in den Bereich der Selbstzerstörung habe führen können.

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#28 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von Doc Tom »

DeWe hat geschrieben:Löst du dies über den Limiter oder über den TS-Mischer?
über den TS Mischer. Richtig! Bei von mir eingestellten läuft nix an. Hast Du nun die Servowerte alle auf 100 ? Oder gar mehr eingestellt.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#29 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von echo.zulu »

DeWe hat geschrieben:Nicht mehr oder weniger. Welche Methode ist besser, welche hat was für Vor-und Nachteile? Habe ich das im Anfangpost richtig erkannt und wiedergegben?
Hatte ich hier bereits geschrieben. Lies es Dir nochmal durch und frage dann gezielt nach.
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#30 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?

Beitrag von DeWe »

Hast Du nun die Servowerte alle auf 100 ? Oder gar mehr eingestellt
Ist alles auf default = 100
Die Aussage, alles über den Mischer ist doch schon mal etwas.... :D
Hatte ich hier bereits geschrieben. Lies es Dir nochmal durch und frage dann gezielt nach.
Wie du schon geschrieben hast, ist der Vergleich mit dem Quer und den Wölbungsklappen in etwas das gleiche wie die TS. Da verstehe ich. Aber was meinst die mit "Pitch-Interactions" ? Selbst Google hilft nicht viel weiter... Wenn du damit meinst, daß die TS plötzlich ungewollt krumm steht, da ein oder 2 Servos plötzlich gestoppt werden : OK gefressen. Trotzdem sollte dies ja auch nur in den Flugphasen vorkommen, welche ja angeblich nie erreicht werden .... Oder ?

Wie arbeitet der TS-Mischer bei einer 120° 3 Servo Anlenkung:
Roll hat keinerlei Auswirkung auf Pitch : Da kommen bei meiner Einstellung ( MX16S) eine Diff von +28% und -29% gesamt zusammen ( rechte und linke Servo) : 57% in jede Richtung heraus = gesamter Weg 104%
Pitch wird über alle 3 Servos abgefahren ( 10,5° +/- ) : Diff = 50% und -51% : 101% über den gesamten Bereich ( 21°)
Nick ist schon interessanter : Hier wird bei Nick nach vorne noch pos. Pitch und bei Neg. Nick ( nach hinten ) negativ Pitch beigemischt, damit sich die Summe der Servodifferenzen den Weg angeben : Diff: 17%+33% = wieder unsere 50% vom Nick sowie 16%+33% = 49% ( hier jeweils vom 0° ausgehend ) Gesamtweg = 99%

In den Extrem-Stellungen komme ich auf der Funke bei einzelnen Servos auf 97%, welche noch keine Mechanischen Blockaden verursacht.
Einstellung wie oben schon geschrieben: 52% Pitch, 34% Nick und 34%Roll. Gehe ich nun bei Nick und Roll höher um mich den 52% vom Pitch anzunähern, blockieren Gestänge an der FlyingBar. Gehe ich mit den 52%Pitch runter, komme ich nicht mehr auf meine 10-11° ( hierbei bemerkt, daß die Pitchkurve bei der Einstellung nicht angepaßt werden mußte und LINIAR von 0-100 läuft (bzw. -100 -100%). Dadurch verschenke ich nichts in der Auflösung.

Hier kommt noch zum tragen, dass es sich um einen Graupnersender und Futaba Servos handelt. Mit Graupner Servos würde das ganze schon wieder ganz anders aussehen ...

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Antworten

Zurück zu „Empfänger“