Schöne Grafik. Ab ins Wiki damit!

Die JSX9 ( gleiche Gehäuse wie die MX22 )Welche Funke hast Du denn? vllt hab i noch nen Cyclic Ring übrig
Siehe Sig. >> Hurricane 550über Deinen Heli wissen
Tja, leider eben doch. Fliegt ja nicht jeder mit so ollen ausgelutschten Schulungshelis rum wie Du - die in den Pfannen Klappern wie Porzellan im Wohnwagen aufm Feldweg *Flitz*Doc Tom hat geschrieben:Egbert die Differenz fällt nicht ins Gewicht, wir sind ja nicht bei der NASA
Wieso? Servowegeinstellung hat die MX-16 doch genauso. Oder meinst Du den Servolimiter? Der hat eine ganz andere Aufgabe. Damit begrenzt Du den absoluten Weg, den das jeweilige Servo laufen kann. Beim Heli macht das überhaupt keinen Sinn, weil die Endwerte eben nur erreicht werden, wenn alle Mischanteile zusammen genommen in den Bereich kommen. Das würde dann aber dazu führen, dass Du Dir "unterwegs" Unlinearitäten einhandelst. Sorge einfach dafür, dass die Servos ohne zu klemmen laufen und stelle den Rest mit dem TS-Mischer ein. Der Servolimiter ist z.B. interessant bei einem Flächenmodell mit gemischen Querrudern und Wölbklappen. Dort kann es z.B. im Bremszustand, wenn Wölbklappen und Querruder schon sehr weit ausgeschlagen sind, beim betätigen des Querruders zum mechanischen Anschlagen der Klappen kommen. Hier nutzt man dann gern den Limiter, um dieses zu verhindern. Zwar hast Du beim Heli Ähnliche Verhältnisse bei der Taumelscheibe, aber der Limiter würde in den Pitch-Endstellungen dazu führen, dass Du bei zyklischer Steuerung sogenannte "Pitch-Interactions" bekommst. Also einen ungewollte Pitchkomponenten bei rein zyklischen Ausschlägen. Der Cyclic-Ring hingegen macht die Begrenzung der kombinierten zyklischen Ausschläge bei jeder Pitchstellung.DeWe hat geschrieben:Bei der Mx16 konnte ichnur mittel TS-Mischer die Sache einstellen. Mit de DSX9 habe ich beide Möglichkeiten. Darum die Frage
Genau den meine ich: den Weg der Servos kann ich bei der MX16s nicht begrenzen, weil sich der TS-Mischer darüber hinweg setzt.Servolimiter? Der hat eine ganz andere Aufgabe. Damit begrenzt Du den absoluten Weg
Japp! Ich würde auch lieber mal die zyklischen Werte messen, anstatt auf die Anlenkung zu starrenDaniel Gonzalez hat geschrieben:und am Ende versenkst den Heli, weil er so lahm und träge ist, dass Du in einer Notsituation nur zuschauen kannst
Die Endwerte werden, egal wie ich begrenze, ja wohl immer die gleichen bleiben, da es den Servo's / Gestängen / FlyingBar / sonstiges am Kopf sowas von egal ist, wie sie im Endeffekt begrenzt werden, so daß bei einer vollen Umdrehungen, keine mechanischen Anschläge erfolgen.... Ich würde auch lieber mal die zyklischen Werte messen, anstatt auf die Anlenkung zu starren...
über den TS Mischer. Richtig! Bei von mir eingestellten läuft nix an. Hast Du nun die Servowerte alle auf 100 ? Oder gar mehr eingestellt.DeWe hat geschrieben:Löst du dies über den Limiter oder über den TS-Mischer?
Hatte ich hier bereits geschrieben. Lies es Dir nochmal durch und frage dann gezielt nach.DeWe hat geschrieben:Nicht mehr oder weniger. Welche Methode ist besser, welche hat was für Vor-und Nachteile? Habe ich das im Anfangpost richtig erkannt und wiedergegben?
Ist alles auf default = 100Hast Du nun die Servowerte alle auf 100 ? Oder gar mehr eingestellt
Wie du schon geschrieben hast, ist der Vergleich mit dem Quer und den Wölbungsklappen in etwas das gleiche wie die TS. Da verstehe ich. Aber was meinst die mit "Pitch-Interactions" ? Selbst Google hilft nicht viel weiter... Wenn du damit meinst, daß die TS plötzlich ungewollt krumm steht, da ein oder 2 Servos plötzlich gestoppt werden : OK gefressen. Trotzdem sollte dies ja auch nur in den Flugphasen vorkommen, welche ja angeblich nie erreicht werden .... Oder ?Hatte ich hier bereits geschrieben. Lies es Dir nochmal durch und frage dann gezielt nach.