V-Stabi Verhalten bei max-Werten

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: V-Stabi Verhalten bei max-Werten

Beitrag von Crizz »

Auf jeden Fall die Werte langsam erhöhen - sonst hast du vielleicht zu schnell den Punkt erreicht, wo er nach dem Start schlecht kontrollierbar wird. Zu hohe EMpfindlichkeit führt zu Nachwingen auf der betroffenen Achse, also z.b. zittern auf Roll / Nick / Gier. Wenn gleich mehrere Achsen zusammenkommen ist das landen sehr Adrenalin-fördernd, feinfühliges steuern ist dann extrem schwer. Also Wert erhöhen, Heli in Schwebeflug und zuerst Reaktion auf die einzelne Achse nacheinander testen. Man merkt sofort, wenn er nach der Steuereingabe nachschwingt. Wenn alle Achsen sauber reagieren kann man nochmal was nachlegen. Auf jeden Fall ist eine Bankumschaltung sinnvoll, so das man auf Bank 1 ein funktionierendes Setup schalten kann, wenn die Änderung zu heftig ausfällt. So spart man sich evtl. die ersten Herzkrankgefäßkrämpfe ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#17 Re: V-Stabi Verhalten bei max-Werten

Beitrag von worldofmaya »

Man kann dann auch wie bei jedem Kreisel die Drehraten-Vorgaben (Stick-Kanäle) Übersteuern. Die 100 auf die man die Fernsteuerung zum VStabi einstellen soll, sind keine Pflicht... mit Hilfe von D/R läßt sich da auch wie beim Heckkreisel was machen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#18 Re: V-Stabi Verhalten bei max-Werten

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Sicherheitsbank drauf und gut ist. Mit den AOF Frames solange runtergehen, bis der Heli nicht mehr gut Schwebt. Jeweniger Vibrationen, desto weiter runtergehen kann man. AOF auf 30. Taumelscheibe dann so weit mit dem Gain hochgehen, bis es bei harten Stopps aufschaukelt. Mit dem I Anteil solange hochgehen, bis es bei Fullspeed zu leichten Wellenbewegungen kommt und wieder leicht zurückgehen.

Heckempfindlichkeit solange hochgehen, bis es sich nicht mehr bei Heckschnacksler aufschaukelt. Meist kommt man mit Stopgain von 10 aus für knackig Stops. Wenn es sich im Speedflug und sinsbesondere bei Funnels aufschaukelt, muss man noch mit dem P Wert runtergehen.

Sicherheitsbank ist aber ein MUST ^^ Weil ein Vstabiheck mit zuviel Gain und/oder P anteil schaukelt sich übelst auf und kann sich auch leicht nicht mehr beruhigen!

ciao - Daniel

PS: ich fliege mit der niedrigen Drehzahl 127 Gain am Heck mit der hohen nur knapp 100! Taumelscheibe hingegen 70er. Mit der Wenidkeit kann man auch nur solange hochgehen, wie es zu keinem Strömungsbariss kommt. Deswegen fliege ich mit der 2200er aufm Protos nur eine 46er und mit den hohen hingegen eine 52er. Leider habe ich ihn am 31. versenkt, weil er in der niedrgigen drehzahl bei inem sehr harten Manöverdoch in den Strömungsabriss gekommen ist und es ihn mir totla verzogen hat. soviel nur dazu, man kann die Wendigkeit hochnehmen wie man möchte. Auh mit dem Integrallimit würde ich nru bei ohen Drehzahln den wert über 45 nhemen. Mit den hohen Drehzahlen hingegen sidn locker auch 55 oder noch mehr Drin
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“