
CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
#16 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Ja, ich probiere das ja auch mit dem Gas-Hov - Regler. Bin ja nicht beratungsresistent. 

Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#17 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Das Problem ist schlicht Deine Gaskurve. Die ist viel zu steil zwischen Punkt 2 und 4. Probiere mal eine Steigerung von ca. 10% pro Punkt, also z.B. 0-55-65-o75-92. Ich denke, dass Du damit besser klar kommen müsstest. Der untere Punkt auf 0% ist zwar nicht ideal, aber beim normalen Schwebeflug kommt man da nicht hin. Damit fliegt der Heli zwar auch nicht von allein, aber das Steuern dürfte besser werden. Die Zumischung von Nick/Roll auf Gas solltest Du erstmal lassen. Das brauchst Du später beim Rund-/Kunstflug, im Schwebeflug ist es eigentlich unnötig und macht den Heli nur unruhig. Gerade bei Wind ist es immer nicht so einfach den Heli im Schwebeflug zu halten. Da kann man nur üben, üben, üben, ...maenne hat geschrieben:Stellermodus, Gaskurve: 0-45-60-75-92
#18 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Ja, heute wurde er mir in einen Baum geblasen (bin zu mutig geworden, früher habe ich ihn immer in die Mitte meines Übungsplatzes zurückgetragen)echo.zulu hat geschrieben: Gerade bei Wind ist es immer nicht so einfach den Heli im Schwebeflug zu halten. Da kann man nur üben, üben, üben, ...


Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#19 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
so, ich habe heute mal ein bischen rum probiert:
Gaskurve wie ein RTF von Esky: 0-25-50-75-100: besser beherrschbar wie meine alte Gaskurve (pumpt zwar noch, aber weniger). Heck steht auch so, weil ich die höhere Drehzahl durch das 11er Ritzel habe und (das war's wohl) Gyro erst 10 min an die kalte Temperatur gewöhnt habe.
Dann umgeschaltet auf 70-70-75-80-90, da war er dann nicht mehr beherrschbar wegen Heckzucken. Dann Gyroempfindlichkeit runter und Gaskurve 65-65-65-75-85, damit ging es dann ganz gut, was das Pumpen anging. Steht dann stabil da, ohne dass er zwischendurch den Boden küsst. Hochfahren tue ich über den Flugphasen-Schalter, d.h. von 0 auf ca. 40%, dann den Schalter umlegen. An den Drehregler vom Gas-Hov habe ich gar nicht mehr gedacht, aber der macht auch max. 10% aus.
Allerdings hat er jetzt bei diesen mir bisher nicht bekannten Drehzahlen unheimliche Vibrationen. Selbst gesicherte Schrauben sind am Heck rausgekommen. Eine hat die Schiebehülse vom Heckrotor blockiert, die an der Heckflosse hat sich verabscheidet, was dann die Flosse in den Heckrotor spazieren lies (ein Hero-Blatt gebrochen).
Muss jetzt erst die Ursache der Vibrationen klären. Blattlagerwelle ist neu, Rotorwelle ist ok, Blätter sind gewuchtet, Paddel stimmen und Paddelstange ist gerade (relativ neu und auch von Align).
Was mir jedoch auffiehl ist ein relativ großer Verschleiss des Hauptzahnrades, (glasfaserverstärkt von Align). Manche Zähne sind nicht mehr so richtig spitz, aber noch vorhanden. Kann aber m.E. kaum Vibrationen verursachen.
Grüße
Männe
Gaskurve wie ein RTF von Esky: 0-25-50-75-100: besser beherrschbar wie meine alte Gaskurve (pumpt zwar noch, aber weniger). Heck steht auch so, weil ich die höhere Drehzahl durch das 11er Ritzel habe und (das war's wohl) Gyro erst 10 min an die kalte Temperatur gewöhnt habe.
Dann umgeschaltet auf 70-70-75-80-90, da war er dann nicht mehr beherrschbar wegen Heckzucken. Dann Gyroempfindlichkeit runter und Gaskurve 65-65-65-75-85, damit ging es dann ganz gut, was das Pumpen anging. Steht dann stabil da, ohne dass er zwischendurch den Boden küsst. Hochfahren tue ich über den Flugphasen-Schalter, d.h. von 0 auf ca. 40%, dann den Schalter umlegen. An den Drehregler vom Gas-Hov habe ich gar nicht mehr gedacht, aber der macht auch max. 10% aus.
Allerdings hat er jetzt bei diesen mir bisher nicht bekannten Drehzahlen unheimliche Vibrationen. Selbst gesicherte Schrauben sind am Heck rausgekommen. Eine hat die Schiebehülse vom Heckrotor blockiert, die an der Heckflosse hat sich verabscheidet, was dann die Flosse in den Heckrotor spazieren lies (ein Hero-Blatt gebrochen).

Muss jetzt erst die Ursache der Vibrationen klären. Blattlagerwelle ist neu, Rotorwelle ist ok, Blätter sind gewuchtet, Paddel stimmen und Paddelstange ist gerade (relativ neu und auch von Align).
Was mir jedoch auffiehl ist ein relativ großer Verschleiss des Hauptzahnrades, (glasfaserverstärkt von Align). Manche Zähne sind nicht mehr so richtig spitz, aber noch vorhanden. Kann aber m.E. kaum Vibrationen verursachen.
Grüße
Männe
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#20 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Hallo,
wollte gestern trotz Schnee die Wirkung meiner Änderungen probieren. Habe zuvor das schon etwas verschliessene Hauptahnrad ausgetauscht. Uns siehe da: die beschriebenen Vibrationen sind weg. Am alten Zahnrad hatten die Zähne in einem ca. 15 Grad breiten Segment nur noch die halbe Höhe.
Leider war das fliegen auf oder über der Wiese im Schnee nicht so prall, weil die Kufen manchmal eingesunken sind und manchmal nicht. Deshalb wollte ich die Sache nochmal in meiner Einfahrt probieren, wo es aber wegen Garage/Carport/Einfahrt/Gartenzaun/Büsche/etc. relativ eng ist. Mit der lineraren (0-100) Gasgerade hat das dann auch ganz gut geklappt. Fürs Pumpen war die Höhe zu gering, aufgefallen ist mir nichts. Wollte dann nochmal mit der auf der zweiten Flugphase liegenden 65-65-70-75-85 Gaskurve probieren. Die ging ja fürher wegen der extremen Vibrationen nicht. Leider passierte dann das Unglück: Heli hebt blitzschnell ab, neigt sich nach links und knallt mit 65% Gas in den Gartenzaun. ;(
Schaden: HRW, BLW, Bodenplatte, Rotorblätter, CFK-Heckflosse und leider auch eins meiner Savöx 0254. Das sind am Ausgangszahnrad an der wichtigsten Stelle keine Zähne mehr. Aber dafür gibt es ja Ersatzgetriebe.
Aber nochmals eine Frage: Ich habe wie geschildert seit kurzem statt der Original Holzblätter sehr günstige GFK-Blätter aus Hongkong drauf. Die waren von der Balance eigentlich sehr gut, musste viel weniger auswuchten als bei den Original Holzis. Spurlauf war auch top. Aber entweder ist es Zufall oder es liegt noch an anderen Parametern der Blätter. Seit die drauf sind, bin ich nicht mehr länger als 10 s geschwebt. Leider versuche ich auch noch parallel meine idealen Einstellungen fürs Expo und die Gasgerade zu finden, so daß ich die Original-"bisher gut schweb"-Einstellung mit den GFKs auch noch nicht probiert habe.
Können billige (aber gewuchtete und Spurtlauf ok) Blätter wirklich das Schwebeflugverhalten bei einem Anfänger massiv verändern?
wollte gestern trotz Schnee die Wirkung meiner Änderungen probieren. Habe zuvor das schon etwas verschliessene Hauptahnrad ausgetauscht. Uns siehe da: die beschriebenen Vibrationen sind weg. Am alten Zahnrad hatten die Zähne in einem ca. 15 Grad breiten Segment nur noch die halbe Höhe.
Leider war das fliegen auf oder über der Wiese im Schnee nicht so prall, weil die Kufen manchmal eingesunken sind und manchmal nicht. Deshalb wollte ich die Sache nochmal in meiner Einfahrt probieren, wo es aber wegen Garage/Carport/Einfahrt/Gartenzaun/Büsche/etc. relativ eng ist. Mit der lineraren (0-100) Gasgerade hat das dann auch ganz gut geklappt. Fürs Pumpen war die Höhe zu gering, aufgefallen ist mir nichts. Wollte dann nochmal mit der auf der zweiten Flugphase liegenden 65-65-70-75-85 Gaskurve probieren. Die ging ja fürher wegen der extremen Vibrationen nicht. Leider passierte dann das Unglück: Heli hebt blitzschnell ab, neigt sich nach links und knallt mit 65% Gas in den Gartenzaun. ;(
Schaden: HRW, BLW, Bodenplatte, Rotorblätter, CFK-Heckflosse und leider auch eins meiner Savöx 0254. Das sind am Ausgangszahnrad an der wichtigsten Stelle keine Zähne mehr. Aber dafür gibt es ja Ersatzgetriebe.
Aber nochmals eine Frage: Ich habe wie geschildert seit kurzem statt der Original Holzblätter sehr günstige GFK-Blätter aus Hongkong drauf. Die waren von der Balance eigentlich sehr gut, musste viel weniger auswuchten als bei den Original Holzis. Spurlauf war auch top. Aber entweder ist es Zufall oder es liegt noch an anderen Parametern der Blätter. Seit die drauf sind, bin ich nicht mehr länger als 10 s geschwebt. Leider versuche ich auch noch parallel meine idealen Einstellungen fürs Expo und die Gasgerade zu finden, so daß ich die Original-"bisher gut schweb"-Einstellung mit den GFKs auch noch nicht probiert habe.
Können billige (aber gewuchtete und Spurtlauf ok) Blätter wirklich das Schwebeflugverhalten bei einem Anfänger massiv verändern?
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#21 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Sag mal, nur nebenbei, hast Du die Rastung vom Pitchknüppel entfernt?
Chrischan
Chrischan
#22 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Stimmt das Zahnflankenspiel? Die Abnutzung am HZR hört sich für mich danach an, als wäre das Ritzel und das HZR zu eng beieinander.
Nachtrag: Rotorblätter haben definitv einen entscheidenden Einfluß auf das Schwebeverhalten. Diese billigen 2 Euro 50-GFK-Blätter taugen nach meiner Erfahrung überhaupt nichts. Selbst wenn sie vom Gewicht her einigermassen zusammenpassen, sind oft die Bohrungen gegeneinander verschoben, oder der Schwerpunkt stimmt nicht, oder sie haben Unebenheiten vom Lackieren. (Wenn du noch welche brauchst, ich hätte jede Menge davon abzugeben...
).
Arnd
Nachtrag: Rotorblätter haben definitv einen entscheidenden Einfluß auf das Schwebeverhalten. Diese billigen 2 Euro 50-GFK-Blätter taugen nach meiner Erfahrung überhaupt nichts. Selbst wenn sie vom Gewicht her einigermassen zusammenpassen, sind oft die Bohrungen gegeneinander verschoben, oder der Schwerpunkt stimmt nicht, oder sie haben Unebenheiten vom Lackieren. (Wenn du noch welche brauchst, ich hätte jede Menge davon abzugeben...

Arnd
Ciao, Arnd
#23 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
nein, warum?chrischan57 hat geschrieben:Sag mal, nur nebenbei, hast Du die Rastung vom Pitchknüppel entfernt?
Zahnflankenspiel stimmt, habe ich mit einem Papierstreifen "eingestellt". Aber an der Stelle hatte das Zahnrad von einem "Landeereignis" schon ein leichte Vorschädigung. Und ich habe einen Turnigy Plush, dessen "super soft" nicht gerade soft ist.yacco hat geschrieben:Stimmt das Zahnflankenspiel? Die Abnutzung am HZR hört sich für mich danach an, als wäre das Ritzel und das HZR zu eng beieinander.
Dann werde ich nächstes Mal wohl meine gut behüteten Original-Aligns draufmachen. Wollte ich erst, wenn ich Rundflüge kann und ich nicht alle 5 Akkus neue Blätter brauche.
Grüße
Manne
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#24 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Weil es damit sehr schwer ist sauber den Pitchbereich zu steuernmaenne hat geschrieben:nein, warum?
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
#25 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
das heisst, ich soll die Rasterung rausnehmen? Habe neulich in eine RC-Zeitschrift bei einem Fernsteuerungs-Test gelesen, dass die Heli-Piloten lieber mit Reibungshebeln fliegen als mit der Rasterung. Kann ich mal probieren..
Grüße
Männe
Grüße
Männe
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#26 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Doch noch mehr kaputt: Hauptkugellager, Kugellager im Rotorblatthalter, Alubody innere Platten total verbogen,...maenne hat geschrieben:Schaden: HRW, BLW, Bodenplatte, Rotorblätter, CFK-Heckflosse und leider auch eins meiner Savöx 0254. Das sind am Ausgangszahnrad an der wichtigsten Stelle keine Zähne mehr.
Musste in jetzt bis zur letzten Schraube zerlegen, habe dann im Schraustock die Aluteile wieder gerichtet. Jetzt steht er wieder fast komplett da, warte noch auf die Blatthalter-Kugellager.
Habe zwar noch einen neuen CopterX SE V2 - Bausatz dastehen, aber den habe ich mir auf wenn ich es dann mal kann. Übern tue ich noch auf meinem (schwer mitgenommen) Aluhobel.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 17.05.2009 21:59:01
- Wohnort: Schwedt
#27 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Hallo Maenne,
mach mal die Pfannen von den Blatthaltern ab und kiek mal ob die Blatthalter sich leicht auf der BLW drehen lassen(ohne zu haken).Ich hatte das auchmal und er war nicht sill zu halten, genau wie du es beschrieben hat.Wenn dieser Tip schon drin stand, hab ich nicht gesehen.
mach mal die Pfannen von den Blatthaltern ab und kiek mal ob die Blatthalter sich leicht auf der BLW drehen lassen(ohne zu haken).Ich hatte das auchmal und er war nicht sill zu halten, genau wie du es beschrieben hat.Wenn dieser Tip schon drin stand, hab ich nicht gesehen.
Gruß
Thomas
T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s
Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Thomas
T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s
Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
#28 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Hallo Thomas,
der eine dreht leicht, beim anderen war das Radiallager hin. Aber ich denke das kam vom finalen Absturz.
der eine dreht leicht, beim anderen war das Radiallager hin. Aber ich denke das kam vom finalen Absturz.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#29 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Korrektur: die andere Seite (die die ich für ok gehalten hatte) hatte beim Drehen leichte Ruckler. Habe jetzt auch gleich das Lager getauscht, war ja eh dran. Aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich dieses Ruckeln schon mal festgestellt. Dann aber irgendwie ignoriert, weil "es dreht sich ja dort nichts so richtig". Glaube, dein Tip ist eine ganz heisse Spur!Feldflieger hat geschrieben:mach mal die Pfannen von den Blatthaltern ab und kiek mal ob die Blatthalter sich leicht auf der BLW drehen lassen(ohne zu haken).Ich hatte das auchmal und er war nicht sill zu halten, genau wie du es beschrieben hat.Wenn dieser Tip schon drin stand, hab ich nicht gesehen.
Grüße
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
Männe
Logo 500SE Vstabi * HK-500GT * Futaba FF-7 * CopterX 450 AE V2 *
#30 Re: CopterX450 hält Höhe im Schwebeflug nicht
Jetzt wo ich das lese kommen alte Erinnerungen wieder hoch...Ich hoffe dein Hauptrotor dreht im Uhrzeigersin/rechts rum. Das ist mir auch schonmal passiert, wo ich mal schnell fliegen wollte.....Nicht dass du auch die Blätter falschrum drauf hast...
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!